Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Lang

    January 1, 1938 – January 1, 2013
    Handbuch Arbeit, Entgelt, Leistung
    Auf Wohlklangswellen durch der Töne Meer
    Handbuch Tarifvertrag
    Neues vom Amtsgericht Waldeck. Roman
    Celibidache und Furtwängler
    The Karajan dossier
    • Herbert von Karajan, one of the most brilliant and controversial conductors of the twentieth century, died in 1989. This is an intimate scrap-book portrait of the man and, by association, an account of the internal workings of the world's most successful orchestra, the Berlin Philharmonic.Klaus Lang makes use of first-hand documentation-contemporary reviews, Karajan's own speeches, interviews with prime witnesses (among others, Karl Bohm, the long-suffering Intendant Wolfgang Stresemann and leader of the orchestra Michel Schwalbe) and extensive interviews with the conductor himself. We become party to the scandals, personalities, politics, travels and gossip of the orchestra, and privy to the thoughts of an extraordinarily charismatic man - his views on subjects ranging from the acoustic and therapeutic nature of music to football, his love of flying and fast cars his obduracy.

      The Karajan dossier
    • Celibidache und Furtwängler

      • 416 pages
      • 15 hours of reading

      Zweite, völlig überarbeite und erweiterte Auflage des Titels „Lieber Herr Celibidache.“ (Zürich 1988) mit der Erstveröffentlichung der Celibidache-Briefe. Der Krieg ist zu Ende, aber das musikalische Leben im zerstörten Berlin geht weiter. Furtwängler hat von den alliierten Siegermächten Dirigierverbot, Leo Borchard übernimmt die Führung der Philharmoniker. Mit einem Kopfschuss endet diese „unvollendete Karriere“. Doch da steht ein 33-jähriger rumänischer Student bereit: Sergiu Celibidache. Gleich in seiner ersten Spielzeit dirigiert er 108 (!) Konzerte und knüpft mit Furtwängler freundschaftliche Kontakte. Der geeignete Nachfolger scheint gefunden zu sein. Doch das Vertrauen zwischen den beiden Männern wird erschüttert … Es geht um Celibidaches frühe Zeit, um seinen beispiellosen Aufstieg und die – wie er selbst sagte – „schwerwiegende Traumatisierung“ durch Wilhelm Furtwängler. Briefe, Interviews und zahlreiche Fotos dokumentieren das Nachkriegs-Berlin in seiner dramatischsten Orchestergeschichte. Sergiu Celibidache ist 1996 gestorben. Seine Briefe an Furtwängler erscheinen hier zum ersten Mal im Druck. Darauf haben die Leserinnen und Leser der ersten Auflage lange gewartet!

      Celibidache und Furtwängler
    • Gerd, ein frustrierter Richter, lässt sich in die Provinz versetzen, wo er die Liebe seines Lebens trifft und mit ungewöhnlichen zivilrechtlichen Streitigkeiten konfrontiert wird. Diese kuriosen Gerichtsverfahren basieren auf wahren Begebenheiten.

      Neues vom Amtsgericht Waldeck. Roman