Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jan Habermann

    Die Grafen von Wernigerode
    Feuchtigkeit und Schimmelbildung
    Die Reichsburg Ilsestein im Harz
    Kaiser Heinrich III. - Regierung, Reich und Rezeption
    Der Burgberg bei Darlingerode
    Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter
    • Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter

      Zur Entwicklung einer räumlichen Konzeption französischer Königsherrschaft zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert

      Im Hochmittelalter war das französische Königreich stark vom eigenständig agierenden Adel geprägt, insbesondere bis zur Regierungszeit von Philipp II. Augustus. Die Kapetinger hatten nur über die Krondomäne Einfluss, während große Regionen außerhalb ihrer Kontrolle lagen. Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Westfrankenreichs zu einem stärkeren Frankreich im Zeitraum des 11. bis 13. Jahrhunderts. Dabei werden die politischen Interaktionen der Könige mit dem lokalen Adel und anderen europäischen Mächten analysiert, basierend auf den kapetingischen Königsurkunden, um die Entwicklung ihrer Herrschaftskonzeption zu beleuchten.

      Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter
    • Der Burgberg bei Darlingerode

      Zur Frage einer Höhenburg des 11. Jahrhunderts in der nördlichen Königslandschaft Harz

      Der Kapitelsberg bei Darlingerode, ein mysteriöser Ort, wird in diesem Buch untersucht. Es dokumentiert die systematischen Forschungen der Arbeitsgruppe Burgberg über mögliche Burgen auf dem Berg. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen und wissenschaftlichen Analysen wird das Bild einer kleinen Gipfelburg in konfliktreicher Zeit skizziert.

      Der Burgberg bei Darlingerode
    • Der Salier Heinrich III. (1016/17-1056) gehört zu den bislang weniger beachteten Kaisern des Heiligen Römischen Reiches. Dabei leistete er Bedeutendes für die Festigung der kaiserlichen Autorität gegenüber Papsttum, Reichskirche und Hochadel. Und auch Goslar hat ihm viel zu verdanken − führte er doch den Ort mit der Errichtung der Pfalz von einer bescheidenen Siedlung zur Reichsmetropole des 11. Jahrhunderts. Elf Beiträge ausgewiesener Historiker zur Reichs- und Landesgeschichte, zur Bauforschung, zur Münzkunde, zur Buchmalerei, zum Urkundenwesen und zur Historiographie beschreiben Heinrichs Wirken für Goslar und das Reich. Der reich illustrierte Band ermöglicht so einen Blick in ein dynamisches Jahrhundert des Auf- und Umbruchs.

      Kaiser Heinrich III. - Regierung, Reich und Rezeption
    • Die Reichsburg Ilsestein im Harz

      Befestigungswerk und Machtsymbol der Salierzeit

      Der Ilsestein bei Ilsenburg ist nicht nur Ort der Sage und eines der beliebtesten Wander-und Ausflugsziele im Naturpark Harz, sondern ein historisch aufschlussreiches Bodendenkmal. Im Zuge von Grabungsarbeiten zwischen 1955 und 1964 konnten am Felsrücken des Ilsesteins Reste einer massiven Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert freigelegt werden. Die frühere geschichtliche Einordnung der Burg auf dem Ilsestein hat jedoch zu weit verbreiteten Vorstellungen geführt, die sich weder mit den zu Grunde liegenden Quellen noch nach modernen Maßstäben der Geschichtsforschung aufrecht erhalten lassen. Nach über fünfzig Jahren wird mit diesem Buch erstmals eine neue Darstellung zur Geschichte der Burg auf dem Ilsestein vorgelegt. Mit einer kritischen Durchsicht der Quellen sowie mittels neuerer Methoden der Burgenforschung wird aufgedeckt, zu welchem Zweck die ehemalige Reichsburg Ilsestein errichtet wurde, welche Personen auf der Burg ihren Sitz genommen hatten und welche Beziehungen zu benachbarten Burgen der Königslandschaft Harz eine Rolle gespielt haben könnten.

      Die Reichsburg Ilsestein im Harz
    • Schimmelpilze ärgern Mieter und Vermieter, sind schlecht fürs Raumklima und können die Gesundheit belasten. Häufig sind falsches Heizen und Lüften die Ursache für Feuchtigkeit und Schimmel in Haus oder Wohnung. Was Sie tun können, damit sie gar nicht erst entstehen, und mit welchen Mitteln Sie ihnen im Fall des Falles den Garaus machen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

      Feuchtigkeit und Schimmelbildung
    • Die Grafen von Wernigerode

      • 148 pages
      • 6 hours of reading

      Der n rdliche Harzvorraum im sp ten Mittelalter: Zahlreiche weltliche und geistliche Potentaten konkurrieren im Ausbau eigener Herrschaftsbereiche um mannigfache Besitz- und Rechtspositionen. In dieser Epoche treten aus dem Kreis der bedeutendsten Harzgrafengeschlechter seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert die Grafen von Wernigerode hervor, die durch planvolle Erwerbs- und Herrschaftspolitik sowie durch enge Beziehungen zum sp tmittelalterlichen K nigtum eine exponierte Rechtsstellung am Nordwestharz einzunehmen beginnen. Die vorliegende Studie unternimmt auf der Basis des tradierten Urkundenmaterials eine Analyse der gr flichen Herrschaftsstruktur und beleuchtet im Schwerpunkt die machtpolitischen Initiativen hervortretender Regenten der Familie im regionalen Gef ge f rstlicher Territorialgewalten. Problemfelder allgemeiner Reichsgeschichte, landeshistorische Aspekte und dynastische Personengeschichte finden ihren Eingang in die hier thematisierte politische Entwicklung des Grafenhauses von Wernigerode.

      Die Grafen von Wernigerode