Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Sieveking

    Soziale Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in der Europäischen Union
    Europäischer Freiwilligendienst für Jugendliche
    Die Entwicklung des sozialistischen Rechtsstaatsbegriffs in der DDR
    Meine Rechte als Ausländer
    Wechselwirkungen von Migration und Integration im europäischen Mehrebenensystem
    European voluntary services for young people
    • 2011

      Fragen der Steuerung von Migration und Integration in globalisierten Arbeitsmärkten erhalten mehr Gewicht. Eine genauere Betrachtung zeigt dabei Widersprüche zwischen Migration und Integration im Mehrebenensystem aus Sicht der nationalen und europäischen Rechtsordnung. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen und interdisziplinären Tagung die im Mai 2010 vom Zentrum für europäische Rechtspolitik in Verbindung mit dem Arbeitskreis Europäische Integration und in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge veranstaltet wurde. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge behandeln Zuwanderungskonzepte und ihre gesellschaftliche, ökonomische, politische und rechtliche Bedeutung ebenso wie den Begriff der Integration. Dabei werden die Sichtweise der Europäischen Union und mitgliedstaatliche Konkretisierungen am Beispiel der Niederlande und Frankreich sowie die Rolle des internationalen Rechts untersucht. Der Fokus liegt auf der Arbeitsmigration und der Freizügigkeit innerhalb der EU, der Einbürgerung sowie der politischen Teilhabe. Die unterschiedlichen Steuerungsdimensionen werden aus rechts- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysiert.

      Wechselwirkungen von Migration und Integration im europäischen Mehrebenensystem
    • 2001

      The Community action programme «European Voluntary Service for Young People» (EVS), established in 1998, became part of the Community action programme «Youth» in April 2000. The EVS is open to young people aged 18 to 25 who have their legal residence in an EC member state, Norway or Iceland. The aim is to enable them to spend some time abroad, be it long-term (6 to 12 months) or short-term (3 weeks to 3 months), working in a non-profit project of a humanitarian, cultural, ecological or social kind. The publication comprises selected contributions to an international conference which took place in Bremen in April 1999. It was organised by the Centre of European Law and Politics at the University of Bremen in cooperation with the German office «Youth for Europe» and with the support of the European Commission.

      European voluntary services for young people