Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernd Huber

    Blutbann
    Unter dem Schutz von Rupert und Virgil, Band 6
    BRAINBOW
    Unter dem Schutz von Rupert und Virgil, Band 4
    Bayrisches Kochbuch: Bayrische Rezepte zum Verlieben für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Fingerfood, Desserts & Getränken
    Einfach Lecker Durch das Jahr
    • Die Sammlung bietet eine Vielzahl an traditionellen bayerischen Rezepten, die sowohl herzhaft als auch raffiniert sind. Von klassischen Schmankerln bis zu modernen Variationen wird die bayerische Küche in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert. Die Rezepte sind leicht nachvollziehbar und laden dazu ein, die regionale Kulinarik selbst auszuprobieren. Ideal für Liebhaber der bayerischen Küche und alle, die authentische Gerichte genießen möchten.

      Bayrisches Kochbuch: Bayrische Rezepte zum Verlieben für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Fingerfood, Desserts & Getränken
    • Chris Jester, ein medialer Lebens-und Beziehungscoach, wird jäh aus seinem gewohnten Alltag in Southampton gerissen, als ihm ein mysteriöser Anrufer mitteilt: „Wir haben Dich auserwählt, die Welt zu retten!“ Eine uralte Usurpatoren-Rasse trachtet, mit teuflischen Mitteln danach, die Menschheit, ein für alle Mal, zu unterwerfen. Den Augen der Weltöffentlichkeit entzogen, tief im Bergmassiv einer nordkoreanischen Militärbasis, wird der „BRAINBOW“ aufgespannt. Doch dann kommt Hilfe von geheimnisvollen ‚Besuchern‘ aus dem All. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Kann Chris‘ tiefe Verbundenheit mit seiner Seelenpartnerin Elena der Schlüssel sein, das Schicksal der Erde zu wenden? Anmerkung des Verlegers, Reiner Feistle: Der Roman zeigt, auf beeindruckende Weise, ein Szenario auf, das die derzeitige Weltlage widerspiegelt. Jeder mag für sich selbst herausfinden: Was ist Fiction, was bereits Realität? Hat der Autor eine prophetische Gabe, oder ist lediglich seine Fantasie mit ihm durchgegangen? Die Zukunft wird es zeigen!

      BRAINBOW
    • Nach seinem Debütroman BRAINBOW legt der Autor mit dem Werk BLUTBANN in einer fantastischen und furiosen Geisterbahnfahrt die Zustände der Gegenwart bloß. Der Leser wird von der ersten bis zur letzten Seite gefangen genommen von einem Szenario, das von Pharma-Verschwörung, skurrilen Hintergrundmächten, organisiertem Verbrechen, Science-Fiction, aber auch spiritueller Weisheit nur so überquillt. Das Beängstigende daran: Es könnte alles wahr sein! (Reiner Feistle, Verleger) INHALT: Der Waldbesitzer Andreas findet im Gestrüpp am See die völlig erschöpfte und desorientierte Pharmakologin Giulia. Sie erzählt eine unglaubliche Geschichte von sie verfolgenden Bluträubern und ihrer Rettung durch eine Macht, die nicht von dieser Welt ist. Und das alles, weil sie einem satanischen Menschheitsverbrechen auf der Spur ist. Für Dr. Daniel Essing, ihren gefeierten Chef im SaniTAC-Labor geht es ums finanzielle und gesellschaftliche Überleben. Da macht er die Bekanntschaft mit seinem Gönner Baron Grünfelt, der ihm absolute Macht und ewige Jugend verspricht. Der Preis: Daniel muss ihm mit seinen genialen Forschungen helfen, die Menschheit in einem ewigen BLUTBANN zu halten und das absolut ‚Böse‘ für immer im Erdkreis zu verankern. Giulia findet bei Andreas und seiner Großmutter liebevolle Aufnahme. Eine innige Liebe entwickelt sich und gibt beiden die Kraft, die ständige Angst vor Entdeckung zu lindern. Doch die Schlinge zieht sich immer weiter zu. Und wäre da nicht die Hilfe von ‚KYRION‘, einem hoch entwickelten Humanoiden aus höheren Dimensionen, wäre der aussichtslose Kampf längst entschieden. In einem beispiellosen Showdown auf dem Gelände der ‚Weltmaschine‘ von CERN entscheidet sich der Kampf zwischen Gut und Böse: Werden wir künftig in einer Welt von Freiheit und Selbstbestimmung leben oder als im BLUTBANN gefesselte seelenlose Zombies und willenlose Sklaven einer satanischen Elite?

      Blutbann
    • Ein Traum von Kaiser und Reich

      Die Geschichte des Metternich-, Dietrichstein-, Neuburg-, Prinz Sulzbach-, Kokorsova-Kürassierregimentes 1674-1734

      In der Pfarrkirche Mariä Geburt im Ortsteil Siezenheim in der Gemeinde Wals-Siezenheim bei Salzburg befindet sich ein Epitaph, dessen Inschrift auf Leutnant Johann Heinrich Feichtinger Bezug nimmt, welcher am 16. Dezember 1720 verstorben ist. Diese Inschrift war Ausgangspunkt der Forschungen des Autors zum Regiment, in welchem Johann Heinrich Feichtinger diente. Es war dies ein Kürassierregiment des kaiserlichen Heeres, das 1674 am Rhein, als Metternich Kürassier-Regiment aufgestellt wurde. Der damaligen Tradition gemäß, änderte das Regiment mit dem Wechsel seiner Inhaber mehrfach seinen Namen. Seine Einsätze führten das Regiment vom Norden Deutschlands an den Oberrhein bis hin nach Ungarn und Italien. Es war dies jene dramatische Zeitepoche, als nach der Entsatzschlacht von Wien 1683 der „Traum von Kaiser und Reich“ in Griffweite der habsburgischen Heere zu liegen schien, woran prägende Persönlichkeiten, welche die kaiserlichen Heere führten, ihren Anteil hatten. Stellvertretend seien Prinz Eugen, Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden („Türkenlouis“) oder Kurfürst Maximilian II., Emanuel genannt. Im Spanischen Erbfolgekrieg und nach dem Polnischen Thronfolgekrieg sollte dieser Traum zerplatzen. Übrig blieb „nur“ der Aufstieg Österreichs zur europäischen Großmacht. „Unser“ Kürassierregiment wurde 1734 nach schweren Verlusten aufgelöst. Dies mag der Grund dafür sein, warum seine Geschichte bisher nicht umfassend erzählt, ja vergessen wurde. Das Epitaph in der Pfarrkirche von Siezenheim und die Arbeit des Autors treten diesem Vergessen entgegen.

      Ein Traum von Kaiser und Reich
    • Unter dem Schutz von Rupert und Virgil

      Die Burgen und Befestigungsanlagen im Erzstift Salzburg

      • 168 pages
      • 6 hours of reading

      Burgen waren zu allen Zeiten Orte, an denen sich Geschichte „ereignete“. Dies gilt in besonderem Maß auch für Salzburg. Geschildert wird die Geschichte jener Burgen und Wehrbauten, von denen auch heute noch Überreste oder Nachfolgebauten vorhanden sind. Eingeflochten wird die Darstellung historisch bedeutsamer Ereignisse rund um diese Burgen und Wehrbauten sowie der Besitz- und Familienverhältnisse. Durch die Nutzung bzw. Sichtung einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Quellen geht die vorliegende Arbeit zum Teil wesentlich über bereits publizierte Bearbeitungen hinaus. Bildmaterial, das bei den einzelnen Begehungen angefertigt wurde, ergänzt die schriftliche Darstellung. Durch im Text enthaltene Wegbeschreibungen wird die Möglichkeit geschaffen auch schwer auffindbare „Orte der Geschichte“ selbst zu erwandern und zu erfahren.

      Unter dem Schutz von Rupert und Virgil