Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl Hengst

    January 5, 1939 – August 30, 2021
    Jesuiten an Universitäten und Jesuitenuniversitäten
    Willebadessen gestern und heute
    Lob der brüderlichen Eintracht - die Kalandsbruderschaften in Westfalen
    Die Kirche von Paderborn
    Die Kirche von Paderborn 2.
    Die Kirche von Paderborn 3
    • Das vierbändige Historische Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe dokumentiert das jüdische Leben in dieser Region und gliedert sich in drei Regionalbände sowie einen Grundlagenband. Die Regionalbände befassen sich mit den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster und decken die Zeitspanne vom ersten Nachweis, teils aus dem Mittelalter, bis zu den nach dem Holocaust wiederentstandenen Gemeinden ab. Jeder Band enthält Überblicksartikel, die die gesamtgeschichtlichen Entwicklungen bis zur Säkularisation (1802/03) und zum Ende des Alten Reiches (1806) darstellen, mit einem Fokus auf die jeweilige Judenpolitik. Der umfangreichste Teil besteht aus Ortsartikeln, die alle Orte mit einer Betstube oder einem Friedhof erfassen. Die Artikel beschreiben die Entwicklungsprozesse der jüdischen Gemeinschaften anhand eines einheitlichen Schemas, das eine klare Vergleichbarkeit ermöglicht. Die Gliederung umfasst die verwaltungsrechtliche und kultische Zugehörigkeit, die Geschichte und Organisation der Gemeinschaft, die Tätigkeitsfelder der Mitglieder sowie Bau- und Kunstdenkmäler. Eine Karte in jedem Band lokalisiert die behandelten Orte und die Synagogenbezirke des 19. Jahrhunderts. Der Grundlagenband bilanziert die Ergebnisse der Regionalbände und zeigt Perspektiven für weitere Forschungen auf, ergänzt durch Karten zur historischen Verteilung der jüdischen Gemeinschaften.

      Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe
    • In diesem alphabetisch geordneten Handbuch wird zu jedem der mehr als 280 Klöster, Stifte, Propsteien und Domkapitel ein kurzer historischer Abriß, eine Übersicht über die archivalischen Quellen, ein knapper Überblick über die Bau- und Kunstgeschichte sowie ein Literaturverzeichnis geliefert.

      Westfälisches Klosterbuch