300 Zeichnungen / Cartoons stellen Fragen wie "Sind Bäume abends müde?" oder "Isst man im Leben einen ganzen Supermarkt?". Barthaare von Plato, Kant, Nietzsche und Mozart werden gezeigt, ebenso Ameisen im Stress oder der Unterschied zwischen jungem und altem Apfel. Der Zeichner, Christian Heiss, Architekt und Eigentümer des gleichnamigen Architekturbüros Atelier Heiss Architekten, teilt Beobachtungen und stellt solche zentralen Fragen - sind doch fast alle Dinge des Lebens mit der Architektur verbunden. Die Texte, in Englisch und Deutsch verfasst, stammen von ihm, ein Vorwort hat Wojtech Czaja beigetragen. Apropos: Gibt es dicke Elefanten?
Wojciech Czaja Book order






- 2023
- 2017
Erste Campus
- 199 pages
- 7 hours of reading
Kann ein Gebäude das Schicksal eines Unternehmens verändern? Hinter den geschwungenen Fassaden des Erste Campus arbeiten 4000 Menschen. Ihre Aufgabe ist es, sich selbst und die Unternehmenskultur der Erste Group zu entfalten. Der Erste Campus ist ein Architekturprojekt mit vielen Dimensionen, das Buch nähert sich dem Gebäude aus verschiedenen Blickwinkeln. Es zeigt, wie neue Arbeitsplätze Raum für ein neues Denken schaffen und dabei Kommunikation und Zusammenarbeit fördern. Wie das Gebäude im Kontext internationaler Headquarter-Architektur steht. Welche Botschaften in der Formensprache stecken. Welchen Dialog die Architektur mit der umgebenden Stadtlandschaft eingegangen ist. Wie es den Menschen an ihrem neuen Arbeitsplatz geht. Und was mit dem Gebäude geschieht, wenn sein Lebenszyklus zu Ende sein wird. Zu einem außergewöhnlichen Objekt für Bibliophile wird das Buch durch ein integriertes 3D-Architekturmodell des Erste Campus.
- 2012
Wohnen in Wien
- 206 pages
- 8 hours of reading
Wie wohnen die Wienerinnen und Wiener? Inwiefern decken sich architektonisches Konzept und gelebter Alltag? Der Architekturjournalist Wojciech Czaja und die Fotografin Lisi Specht werfen gemeinsam einen Blick hinter die Fassaden des geförderten Wiener Wohnbaus und bitten die Mieter und Eigentümerinnen vors Mikrofon. 20 Wohnhäuser des Wiener Architekten Albert Wimmer stehen auf dem Prüfstand und werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – von der Billy-Regal-Tauglichkeit bis zum Funktionieren des sozialen Miteinanders. Ergänzt werden die Wohnreportagen von Interviews mit Albert Wimmer und seinem Büropartner Semir Zubcevic, mit dem niederländischen Architekten Winy Maas (MVRDV) sowie mit der Pariser Architektin Anne Lacaton (Lacaton & Vassal). Mit einem Essay von Sabine Pollak über die Zukunft des Wohnens in Wien.
- 2011
„Unser Produkt ist der Raum“, erklärt Manfred Bene im Interview, das wie ein Fluss durch die Publikation läuft. Durch das Gespräch zwischen dem Unternehmer und seinem langjährigen Weggefährten Architekt Laurids Ortner führt Kulturjournalist Thomas Jorda. Die grafische Gestaltung von Bohatsch und Partner verdichtet Begrifflichkeiten und Chronologie zu einer vertiefenden Lesart des Dialogs. Auch historisches Bildmaterial kommt nicht zu kurz. Die angesprochenen Themenkreise werden anhand einzelner Beiträge aufgerollt: Architektur (Dietmar Steiner), Design (Lilli Hollein), wirtschaftliche Innovation (Johanna Zugmann), Kommunikationsstrategien (Theresia Hauenfels). Der Büromöbelhersteller, 1790 als Tischlerei in Waidhofen/Ybbs gegründet, generiert in Kooperation mit bedeutenden ArchitektInnen weltweit neue Arbeitswelten.
- 2009
Integration and Modern Analysis
- 575 pages
- 21 hours of reading
Focusing on the intricacies of real variables, measure theory, and integration, this book serves as both a graduate-level text and a tribute to twentieth-century analysis. It offers a comprehensive course outline and delves into the roles of Fourier analysis and Vitali's contributions. Emphasizing the creative nature of mathematics, it highlights the beauty and structure inherent in the subject. The authors advocate for their unique approach amidst existing resources, aiming to inspire future analytic explorations while covering essential topics like differentiation and integration.
- 2009
Markus Pernthaler 902010
- 184 pages
- 7 hours of reading