2015 World Healing II speaks about the need to help humans as well as the natural world of birds, horses, buffalo. Big healing centers, Mount Shasta and Sedona, are presented as well as Niagara Falls and Ganondagan, an ancient Native American settlement.
This book, written in a quick, easy-to-read, e-mailstyle, is a true account of a spiritual journey taken by the authors to find acure for cancer signals not responding to standard or alternative medicaltreatments.¿ They had no maps for theirjourney to show which roads to travel or even what the terrain looked likeahead.¿ They had only theirintuition.¿ With that, they forged aheadwithout looking back, taking many, many roads, and in the end, there wassuccess.¿ This unique book can be viewedas a roadmap with pointers that can be used to create spiritual journeys forothers with similar disease problems.
What Can You Do To Help Our World? is packed with ideas for you to spark a dream that can be turned into a reality. Salva Dut dreamed of drilling water in the desert. He started with nothing and today he has drilled many. Rigoberta Menchu Tum wanted to help youth and today she has a Nobel Peace Prize. Lend-A-Hand India teaches job skills. UN Women helps women. The book has ideas on education, health, building skills,preservation of the environment, garden projects, and much more.
Exploring the Pacific's Ring of Fire, this book delves into the region's seismic activities, such as earthquakes and volcanic eruptions, while advocating for healing and balance for Mother Earth. It also revisits an ancient Lemurian civilization, known for its advanced knowledge, suggesting that their wisdom is accessible through human consciousness. The narrative invites readers to join Barbara on a journey to reconnect with these memories, emphasizing the importance of learning from the past to foster peace and restoration in the present.
Socialization in childhood and at a young age is marked, not only by measurable factors such as age, sex, ethnic group, religion or parents' income, but also by variables such as depression, aggressiveness, inner calm or serenity. It makes all the difference whether a child experiences during their development an atmosphere of acceptance, gladness and emotional warmth, or one of depreciation, indifference and emotional coldness. The atmosphere in which a child is brought up shapes them as people, at least as much as the measurable factors of their social context. By discussing in detail how the atmosphere in the family, the kindergarten or at school can affect a child's well-being, this book calls for the importance of shaping such atmospheres so to produce a positive influence on children living and learning together.
Im sechsten Band „Allerhand... amüsante Wirtshausgschichtli“ geben diesmal 20 Autoren aus der Region kurze Schmunzel-Episoden, ausgeheckte Streiche am Stammtisch und Wirtschaftstraditionen in Main-Spessart zum Besten. Die kurzweiligen Geschichten, die sich auch wunderbar zum Vorlesen eignen, bereiten viel Freude und gute Laune.
Differenzierte Materialien für den inklusiven Musikunterricht (3. und 4. Klasse)
Mit diesen Lernstationen fördern Sie wirklich ALLE Schüler!Was ist eigentlich ein Komponist? Und wie haben Bach, Beethoven, Mozart & Co gearbeitet? Wie hat sich ihr Leben auf ihre Musik ausgewirkt? Und gibt es heute noch Komponisten?Mit diesen Lernstationen erarbeiten sich Ihre Schüler selbstständiag und spielerisch Grundlagenwissen rund um das Thema Komponisten. Die Schüler lernen Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, John Cage und Pierre Boulez, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Camille de Saint Säens kennen und erhalten so einen guten Überblick über die Arbeit von Komponisten früher und heute .Dieses Buch ist speziell für den inklusiven Unterricht konzipiert und ermöglicht einen flexiblen Einsatz und eine flexible Bearbeitung. Die Stationen bieten differenzierte Materialien und eignen sich daher gut für heterogene Lerngruppen . Komplettiert wird das Angebot durch das Zusatzmaterial, das Klangbeispiele verschiedener Werke der Komponisten enthält.Ergänzende Materialien wie Stationsschilder, Laufzettel, Checklisten und eine Stationsübersicht, die die jeweiligen Lernziele benennt, erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesen Lernstationen!
Reformation verstehen dies war der Antrieb, die historischen Ereignisse im Leben des Reformators Andreas Bodenstein Carlstadt zu recherchieren. Er war der Doktorvater Luthers in Wittenberg. Beide kämpften mit Thesen und Schriften für eine Reformation der katholischen Kirche. Sie wollten eine stärkere Besinnung auf die eigentlichen Werte des Glaubens und lehnten die äußeren Zeichen und den Ablasshandel ab. Jedoch hatten sie unterschiedliche Auffassungen vom Abendmahl. Barbara Wolf, freie Journalistin und Mitglied der Geschichtswerkstatt Karlstadt im Landkreis Main-Spessart, ist der Historie von Andreas Bodenstein, genannt Doktor Carlstadt, und von Martin Luther nachgegangen. Die Zeit von 1500 bis 1541 wird mit nahezu allen religiösen Konflikten und Begegnungen zwischen Martin Luther und Andreas Carlstadt spannend beschrieben. Tauchen Sie ein in den Historischen Roman der Reformationszeit, und lassen Sie sich fesseln von den mitreißenden Ereignissen jener Zeit.
Ein Kunstband der Photographie von grösster Qualität der Photographien von Barbara Wolf. Der Titel „Achtsame Blicke“ ist letztlich Programm für die Physikerin Barbara Wolf. Sie zeigt uns mit Ihren Photographien, was geschieht, wenn wir genau - achtsam eben - und mit einem anderen als den gewohnten und gewöhnlichen Blickwinkel die Natur und Gegenstände betrachten. Das, was dabei herauskommt, sind in der Tat „optische Kostbarkeiten“, wie es Barbara Wolf in ihrem Vorwort selbst sagt. Und diese „optischen Kostbarkeiten“ entstehen nun wirklich nicht durch gute Bildbearbeitungsprogramme, sondern ganz real durch den anderen Blickwinkel auf die Dinge der Natur und des Alltags. Die BetrachterIn bezaubernd, sie einnehmend und zum Hinschauen auffordernd begegnen uns die Photographien von Barbara Wolf. Esther Wesemann zeichnete auch in diesem Band das obligatorische Sandmännchen von Seite Eins. Für das Lektorat war Evelyn Sandmann verantwortlich und Hans - Georg Sandmann sorgte sich um Satz & Layout. Dieser Band der erscheint innerhalb der Reihe Unbekanntere KünstlerInnen, die von Hans - Georg E. Sandmann begründet wurde.