Sprachgeschichten sind Geschichten, die über die Sprache erzählt werden, ebenso wie Versionen der Geschichte einer bestimmten Sprache oder der Sprache generell. Die Themen der hier versammelten Sprachgeschichten reichen von den Ursprüngen der Sprache und den Anfängen des Lesens und Schreibens über die Sprache Heinrichs des Löwen sowie der Bewohner der Stadt Braunschweig hin zur Sprache des Nationalsozialismus und des gegenwärtigen Antisemitismus, und sie widmen sich zugleich aktuellen Fragestellungen, etwa zur Sprachverarbeitung oder zur Versprecherforschung. Der vorliegende Band versammelt 16 Beiträge der Vorlesungsreihe Sprachgeschichten, die in den Sommersemestern 2007 und 2008 an der Technischen Universität Braunschweig stattgefunden hat. Diese Vorlesungsreihe steht im Kontext der seit dem Sommersemester 2001 etablierten germanistischen Ringvorlesung, die den Versuch unternimmt, mit einem interdisziplinären Ansatz die Universität und die interessierte Öffentlichkeit in einen Dialog zu bringen. Nach Literatur und Literaturwissenschaft ordnet sich die aus der Vorlesung erwachsene Publikationsreihe mit dem vorliegenden Band nun dem anderen Standbein der Germanistik zu, dem Themenbereich Sprache und Sprachwissenschaft.
Martin Neef Book order






- 2010
- 2002
This volume grew out of the workshop Writing Language, held at the Max Planck Institute, Nijmegen. The papers represent several lines of research into the intricate relation between writing and spoken language: Theoretical and computational linguists discuss the models that explain why orthographies are the way they are and the constraints that hold between writing and speaking a language; researchers in special education deal with the question of how certain aspects of orthography can be learned; and psycholinguists discuss aspects of language processing affected by variation in orthographies.