Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland war vielfältig, konfliktfreudig und lebendig – und somit überraschend anders, als gängige Ansichten es beschreiben. Oft wird es als seicht und belanglos wahrgenommen, ohne Interesse an drängenden gesellschaftlichen Problemen oder der Aufarbeitung deutscher Schuld. Diese 33 Texte, entstanden anlässlich der Retrospektive des Festival del film Locarno 2016, zeichnen jedoch ein anderes Bild: Sie sind vielstimmig und meinungsstark, bieten Wertungen und Interpretationen, die sich teils widersprechen, teils ergänzen, und erkunden die Vielfalt des Filmschaffens während der Adenauer-Jahre. So entsteht ein umfassendes Panorama einer Ära und ihres Kinos, das noch viele unentdeckte Facetten birgt. Die Beiträge stammen von namhaften Autorinnen und Autoren wie Olaf Möller, Claudia Dillmann, Miguel Marías und vielen anderen, die die Komplexität des Themas beleuchten. Ergänzt wird das Werk durch 270 Abbildungen aus den Archiven des Deutschen Filminstituts und anderen Institutionen, die die filmhistorische Analyse visuell unterstützen und vertiefen.
Claudia Dillmann Book order




- 2016
- 2016
Beloved and rejected
- 415 pages
- 15 hours of reading
Cinema in the young Federal Republic was varied, combative, and lively, contrasting sharply with established views that often depict it as superficial and inconsequential. Critics have suggested it lacked engagement with urgent societal issues or the exploration of German guilt, and that it was overly oriented towards kitsch and mainstream tastes. However, the 33 texts presented here, written for the 2016 Festival del film Locarno, reveal a polyphonic and outspoken landscape of filmmaking during the Adenauer years. The authors provide contradictory yet complementary perspectives that highlight the diversity of this era's cinema. This collection offers a comprehensive panorama of a period and its films that remain largely unexplored. Contributions from notable writers such as Olaf Möller, Claudia Dillmann, and Miguel Marías, among others, delve into the complexities of this cinematic landscape. Accompanied by 270 pictures from the archives of Deutsches Filminstitut and other sources, the essays collectively challenge the prevailing narratives and invite a reevaluation of the significance and richness of cinema in post-war Germany.
- 2004