Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhandengekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - aufgrund dieses Befundes wurde „Kapitalismustheorie und Arbeit“ zum Standardwerk. Die Autorinnen und Autoren diskutieren nun in der aktualisierten englischen Auflage des Bandes die gegenwärtigen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Sorge und Sorgearbeit sind in ihrer Gefährdung zu gesellschaftlich und soziologisch bedeutsamen Themen geworden. In internationalen Sozialdiagnosen und Weiterführungen des Forschungsstandes vermisst der Sonderband der Sozialen Welt das Forschungsfeld neu und nimmt Ursachen der Veränderungen wie Herausforderungen für die Soziologie in den Blick. Die Autoren: Ursula Apitzsch, Erna Appelt, Brigitte Aulenbacher, Jim Barry, Regina Becker-Schmidt, Orly Benjamin, Elisabeth Berg, Monica Budowski, John Chandler, Diego Compagna, Maria Dammayr, Klaus Dörre, Martin Ehrlich, Thorsten Euler, Michael D. Fine, Eva Fleischer, Ute Gerhard, Peter Hammerschmidt, Tine Haubner, Cornelia Klinger, Ellen Kuhlmann, Christa Larsen, Helma Lutz, Rianne Mahon, Michael Meuser, Elena Moore, Martha C. Nussbaum, August Österle, Ewa Palenga-Möllenbeck, Birgit Pfau-Effinger, Sara Picchi, Romy Reimer, Birgit Riegraf, Yayoi Saito, Sebastian Schief, Jeremy Seekings, Karen Shire, Annamaria Simonazzi, Hildegard Theobald, Joan Tronto.