Explore the latest books of this year!
Bookbot

Otto Kapfinger

    May 12, 1949
    LP Architektur
    Martin Rauch, refined earth
    Fundamente der Demokratie
    Hermann Kaufmann Wood Works
    Architectural Concrete in Detail
    Riess wood3 - modulare Holzbausysteme
    • Erste Monografie eines Pioniers im Holzbau: Der Grazer Architekt Hubert Rieß realisierte den ersten mehrgeschossigen Wohnbau in Holzbauweise in Österreich. Das Holzmodul und dessen optimierte Entwicklung ist das strukturelle Leitmotiv, das er u. a. im Wohnungs- und Gewerbebau variantenreich anwendet. Dieses Buch ist ein Plädoyer für den traditionellen Werkstoff und seine technische Evolution, die Serienreife mit Eleganz verbindet. Die Fallbeispiele dokumentieren jene Gestaltungsmöglichkeiten, die Hubert Rieß und sein Team in über 30 Jahren ausgeschöpft haben. Plus: 240 Abbildungen (120 davon in Farbe), zahlreiche Beiträge von Experten.

      Riess wood3 - modulare Holzbausysteme
    • Architectural Concrete in Detail

      • 85 pages
      • 3 hours of reading

      The architectural use of fair faced concrete and the technology of concrete is analysed and explained in a clear, in-depth way using the examples of four buildings by the renowned Swiss architects Miller & Maranta. A special focus lies in the specific implementation conditions and the architectural results. The Volta school building and the Schwarzpark residential building, both in Basel, are presented along with the new construction of the "Villa Garbald" seminar centre in Castasegna and the Spirgarten home for the elderly in Zurich-Altstetten."

      Architectural Concrete in Detail
    • Hermann Kaufmann Wood Works

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Hermann Kaufmann ist ein Pionier des modernen Holzbaus in Europa. Sein in den letzten 25 Jahren entstandenes Œuvre - vom Gewerbebau über Wohnanlagen, Gemeindezentren und Schulen bis zu Hotels - spiegelt die Wende von der klassischen Holzbautechnik zu den Möglichkeiten neuer Holzwerkstoffe wider. Das Buch gibt Einblick in Kaufmanns technische und räumliche Innovationen und ermöglicht durch Detaildarstellungen eine vertiefte Auseinandersetzung mit seinem Werk, für das er mit dem „Global Award for Sustainable Architecture 2007“ ausgezeichnet wurde.

      Hermann Kaufmann Wood Works
    • Fundamente der Demokratie

      Architektur in Österreich - neu gesehen

      • 239 pages
      • 9 hours of reading

      Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg fand die 630-jährige Herrschaft des Hauses Habsburg 1918 ihr Ende. In Österreich wurde die Republik ausgerufen, 2018 steht also ein großes Jubiläum ins Haus. Die neue Staatsform spiegelt sich auch in neuen Bautypen: Im Roten Wien entstanden soziale Wohnbauten, der Superblock oder Arbeiterheime, aber auch Verlagsgebäude, wie etwa jenes für den Verlag der österreichischen Sozialdemokraten „Vorwärts“, Schul- und Bildungsbauten (Volkshochschulen) oder Kultbauten. Auch vordergründig nicht sichtbare, neu entwickelte Bautechniken oder Patente wie etwa das Loos‘sche „Haus mit einer Mauer” oder die „Einraumwohnung” von A. Brenner gelten als Katalysatoren des Wandels. Das Buch berücksichtigt auch die mit der neuen Staatsform einhergehende Teilung Österreichs in neun Bundesländer, die eine wichtige Rolle für die Identitätsfindung spielte. Ein spannendes Stück Österreich!

      Fundamente der Demokratie
    • Martin Rauch, refined earth

      • 160 pages
      • 6 hours of reading

      For over 25 years, Martin Rauch has been at the forefront of research and development in all aspects of rammed earthed construction. As proper design with earth can only come from truly understanding the material, he would now like to share his experience and knowledge of this construction material in a design manual. The publication goes beyond projects to focus on structural elements, such as the design and layout of floors, walls, ceilings and openings, which are clearly explained with detailed project information from structures previously realised by Martin Rauch. Various examples help to illustrate how to overcome structural engineering difficulties in earth construction and the design possibilities that result from these solutions. Essays about earth as a material and its particular aspects in the areas of building biology, building physics and construction permits complete this fundamental work.

      Martin Rauch, refined earth
    • LP Architektur

      Bauten und Projekte • Buildings and Projects • 2008-2014

      • 287 pages
      • 11 hours of reading

      LP architektur has created a richly varied body of work in the ten years it has existed. The office’s breakthrough came at the Winter Oympics in Turin with the emblematic Austria House. The Salzburg office’s buildings have become beacons of regional identity that now reach beyond the borders of Salzburg. This selection of 23 buildings complements the works presented in the first monograph published in 2006.

      LP Architektur
    • Architecture in Vorarlberg since 1980

      • 336 pages
      • 12 hours of reading

      The Austrian region of Vorarlberg is bordered by the Arlberg, Raetikon, and Silvretta mountain ranges. It lies open toward Switzerland and Southern Germany, and has its main settlement in the Rhine Valley. It is also home to some of the most innovative contemporary architecture in Europe, a phenomenon begun in the 80s by a small, loose group of architects and developers known as the Vorarlberg Bauschule (Vorarlberg Building School). In their trailblazing apartment buildings and tenement houses, they succeeded in taking up historic local building traditions and in adapting their principles to the requirements of modern life. The project has since expanded, and rigorous competitive policies now determine a whole range of public, commercial, and industrial building projects, many of which are documented here through maps, plans, and photographs of 260 selected Vorarlberg buildings.

      Architecture in Vorarlberg since 1980
    • St. Pölten neu

      • 117 pages
      • 5 hours of reading

      Die Erhebung von St. Pölten zur Landeshauptstadt Niederösterreichs war vor rund zwölf Jahren ein europaweit beachtetes Ereignis, ebenso der darauf folgende internationale Architekturwettbewerb für das Regierungsviertel und für die urbanistische Neuorientierung der Stadt. Seither hat St. Pölten eine prägnante Wandlung erfahren. Das „neue Bild“ der bislang „grauen Stadt am Schienenstrang“ entstand durch eine Reihe wichtiger öffentlicher und halböffentlicher Bauten, die veränderte Lebenswirklichkeiten schufen und weiterhin schaffen. Damit erhielten auch die historischen Schichten dieser kontrastreichen Verbindung von traditionsreichem Bischofssitz mit vitaler Industriekonzentration einen neuen Rahmen und neue Wertigkeiten. Das Buch dokumentiert neben der städtebaulichen Entwicklung eine Reihe hervorragender Neubauten im Verwaltungs-, Kultur- und Wirtschaftsbereich. Bauten u. a. von Baumschlager/Eberle, Ernst Hoffmann, Hans Hollein, Klaus Kada, Adolph H. Kelz, Gustav Peichl und Boris Podrecca.

      St. Pölten neu