Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernhard Weller

    Klebtechnik im Glasbau
    Glasbau 2012
    Arbeitslosigkeit und Arbeitsrecht
    Arbeitslosigkeit un Arbeitsrecht
    Glasbau 2016
    Glass in building
    • Glass in building

      • 112 pages
      • 4 hours of reading

      „Glass in Building“ reveals a wide array of design possibilities for architects. Traditionally viewed as a translucent element for enclosing spaces, glass has much broader applications. It not only protects against external factors like noise and fire but can also serve load-bearing functions despite its fragility. When combined with various finishing methods, materials, and coatings, glass meets stringent structural and physical standards. This resource provides a concise and illustrated overview of the appropriate use of glass in construction, offering in-depth insights into designing with glass, producing specialized glass products, and understanding the building regulations relevant to glass construction. Additionally, it features a selection of exemplary projects that illustrate the theoretical concepts presented. The book emphasizes the fascinating opportunities that glass presents for architects, showcasing its versatility and potential in modern building design.

      Glass in building
    • Das vorliegende Buch präsentiert in zahlreichen Beiträgen renommierter Autoren den aktuellen Stand der Technik im konstruktiven Glasbau. Die Planung und die Ausführung wegweisender Glasarchitektur werden ausführlich erläutert, die Bemessung und die Konstruktion tragender Glasbauteile praxisgerecht erklärt. Die Optimierung zukunftsfähiger Gebäudehüllen wird in gleicher Tiefe behandelt wie die energetische Sanierung denkmalgeschützter Fassaden. Nicht zuletzt vermitteln die jüngsten Ergebnisse anerkannter Forschungseinrichtungen einen zuverlässigen Einblick in die Leistungsfähigkeit des gesamten Glasbaus.

      Glasbau 2016
    • Glasbau 2012

      • 368 pages
      • 13 hours of reading

      Dieses Buch ist die Fortfhrung der Sonderheftreihe "Konstruktiver Glasbau" der Zeitschrift Stahlbau, in der seit 2006 jhrlich ein Themenheft sehr erfolgreich publiziert wurde. Der zunehmenden Bedeutung des konstruktiven Glasbaus wird mit diesem deutlich umfangreicheren Buch Rechnung getragen. Renommierte Autoren stellen in zahlreichen Fachaufstzen wegweisende Glaskonstruktionen und innovative Fassadentechnik vor und erlutern die neue DIN 18008 bis hin zum prffhigen Bemessungsbeispiel. Auerdem werden wichtige Ergebnisse der Forschung prsentiert und neueste Entwicklungen im Bereich energetische Sanierungen dargestellt.

      Glasbau 2012
    • Im Bauwesen werden seit Jahrzehnten geklebte Materialverbunde ohne mechanische Verbindungsmittel im Glas- und Fassadenbau verwendet. In diesem Buch erläutern renommierte Autoren in 15 Beiträgen aktuelle Fragestellungen und Beispiele der Klebtechnik im konstruktiven Glasbau. Dabei werden Aspekte aus Forschung und Praxis der Entwicklung und Materialkunde, der Planung sowie der Ausführung Qualitätssicherung und Prozessentwicklung, innovative Bauprojekte, nachhaltiges Kleben als wichtige Aufgabe des gegenwärtigen und zukünftigen Bauens. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie weit das Kleben im Glasbau entwickelt ist.Dieses Buch erscheint zu einem Fachsymposium, das die Leistungsfähigkeit der Klebtechnik im Glasbau einem weiten Kreis von Architekten und Ingenieuren vermittelt. Das Netzwerk KLEBTECH, eine Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen und zwei Universitäten, sieht in der Klebtechnik den Schlüssel zu Innovationen im Glas- und Fassadenbau.

      Klebtechnik im Glasbau
    • Das vorliegende Buch beschreibt in zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren den aktuellen Stand der Technik im konstruktiven Glasbau. Die Planung und die Ausführung wegweisender Glasarchitektur werden ausführlich erläutert, die Bemessung und die Konstruktion tragender Glasbauteile praxisgerecht erklärt. Die Optimierung zukunftsfähiger Gebäudehüllen wird in gleicher Tiefe behandelt wie die energetische Sanierung denkmalgeschützter Fassaden. Nicht zuletzt vermitteln die jüngsten Ergebnisse anerkannter Forschungseinrichtungen einen zuverlässigen Einblick in die Leistungsfähigkeit des gesamten Glasbaus.

      Glasbau 2013
    • Aus dem Inhalt:§Prüffähige Berechnungen und Konstruktionszeichnungen zu Vertikalverglasungen§Zwei- und Dreischeiben- Isolierverglasungen§Absturzsichernde Verglasungen§Linienförmig gelagerte Überkopfverglasungen§Punktförmig gelagerte Überkopfverglasungen§Begehbare Verglasungen§Glasträger und Glasschwerter.

      Glasbau-Praxis. Bd.2
    • Das vorliegende Buch beschreibt in zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren den aktuellen Stand der Technik im konstruktiven Glasbau. Die Planung und die Ausführung wegweisender Glasarchitektur werden ausführlich erläutert, die Bemessung und die Konstruktion tragender Glasbauteile praxisgerecht erklärt. Die Optimierung zukunftsfähiger Gebäudehüllen wird in gleicher Tiefe behandelt wie die energetische Sanierung denkmalgeschützter Fassaden. Nicht zuletzt vermitteln die jüngsten Ergebnisse anerkannter Forschungseinrichtungen einen zuverlässigen Einblick in die Leistungsfähigkeit des gesamten G.

      Glasbau 2014