Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Steiner

    January 29, 1937
    Figurenbeschreibung zwischen Typisierung und Individualisierung in Hartmanns 'Iwein'
    Exilliteratur - Wie wird die Situation der Emigranten im Gedicht Gedanken über die Dauer des Exils (Bertolt Brecht) gezeichnet?
    Unterrichtsstunde: Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame'
    Vergleich von fünf Gedichten aus der 'Menschheitsdämmerung' zum Thema 'Stadt'
    Die El Niño / La Niña-Klimavariabilität im tropischen Pazifik und ein Vergleich der ihr zugrunde liegenden Prozesse mit jenen im tropischen Atlantik
    Die schlafende Stadt
    • 2024

      In Deutschland 1927 beginnt Clara Wegener ihr Medizinstudium und konfrontiert Menschenverachtung in der Irrenheilkunde. Inmitten von Korruption und Dekadenz trifft sie auf die manipulative Eva Gutmann. Während ein Serienmörder umgeht, entdeckt Clara eine seltsame Verbindung zwischen Eva und früheren Verbrechen. Ein Psychothriller über menschliche Abgründe.

      Der böse Garten
    • 2024

      Der Roman schildert ein Jahr im Leben des Studenten Hans Staudler, der Rechtsanwalt werden will, um später im Büro seines Vaters mitzuarbeiten. Ausser Studium, Sport und Liebeleien mit Frauen hat Hans kaum Interessen. Das ändert sich, als Willi, sein bester Freund, bei einem Autounfall, an dem Hans nicht ganz unbeteiligt ist, umkommt. Am gleichen Abend erscheint in Hans’ Wohnung ein Maler und zeigt ihm Portraits, die Hans an seinen toten Freund erinnern und andere, die eine Frau namens “Hannah” darstellen. Mit Hannah kann Hans später sprechen. Sie wird für ihn zum Idealbild einer Frau. Eine Reise von Ägypten bis Marokko wird für Hans, der sich gesellschaftlichen Zwängen und den Erwartungen der Eltern entziehen will, zu einem Wendepunkt. In der lybischen Wüste alleine gelassen, erreicht er nur mit Mühe die Küste, wo ihn Fischer mit ihrem Boot retten. In Kreta findet er Aufnahme in einem Kloster und später bei einer Familie. Nicht ganz freiwillig heiratet er Maria, deren Tochter und nimmt sie mit in die Schweiz. Das Leben in der Schweiz stellt sich für das junge Paar als deutlich schwieriger dar als erhofft. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Wünsche des Paares, lassen sich, je länger je mehr, nicht vereinbaren. Es kommt zum Eklat.

      Heimkehr in die Fremde
    • 2023
    • 2020

      Die Kunst der Familienaufstellung

      Ein Praxislehrbuch der Empirischen Psychotherapie

      Familienaufstellungen gehoren zu den intensivsten und effektivsten Therapiemethoden der Gegenwart. Selbst schwere, hartnackige Storungen konnen damit schnell und nachhaltig geheilt werden. Dieses Buch ist die erste systematische, umfassende Darstellung des originalen Therapieansatzes in Theorie und Praxis, von der Vorbereitung und Diagnostik zur Durchfuhrung von Aufstellungen und seriosen Workshops. Basierend auf 25 Jahren Erfahrung als Therapeut und Lehrtherapeut entwickelt der Autor einen empirischen, kreativen Ansatz und grenzt sich dabei klar von unwissenschaftlichen Simplifizierungen ab. Mit der ausfuhrlich vorgestellten Theorie, zahlreichen Beispielen, beruhrenden Geschichten und treffenden Cartoons bietet es praktisch tatigen Therapeuten ebenso wie interessierten Laien eine grosse Bereicherung und verstandliche Einfuhrung in die faszinierende Welt der Familiendynamik.

      Die Kunst der Familienaufstellung
    • 2017

      Als Arzt in Urwald und Gebirge

      Lebensrückblicke zwischen Entwicklungshilfe und Migration

      «Als Arzt, Chirurg und Entwicklungshelfer in Lambaréné, Peru, Zaire und Äthiopien – ein Leben als Abenteuer!» Das Dr. Albert Schweitzer-Krankenhaus in Lambaréné ist weltberühmt. Dass ein Schweizer Arzt dort leitend tätig war, wissen Wenige. Dr. Andreas Steiners Herz schlägt für die medizinische Tätigkeit in Ländern, die nicht auf modernste Technik zählen können, sondern wo der Arzt ein mutiger Alleskönner sein muss. Sein tiefstes Anliegen ist die Entwicklungshilfe, aber im Sinne von gegenseitiger Entwicklung, nicht das Aufpfropfen fremder Kulturen, sondern ein Lernen vom anderen und ein Unterstützen darin, sich selbst zu helfen. Drei Jahrzehnte Erfahrung in Asien, Lateinamerika und Afrika hat der Chirurg in seinem Buch festgehalten. Er schildert anschaulich den Alltag in diesen Ländern und fügt zahlreiche Anekdoten und Beobachtungen ein. Ein Plädoyer für Menschlichkeit, für Menschenwürde und die Liebe zu einem Beruf, der wie kein anderer dazu dient, Leid aller Art zu lindern.

      Als Arzt in Urwald und Gebirge
    • 2014

      Kommunales Immobilienmanagement

      Potentiale, Probleme und Handlungsempfehlungen mit dem Schwerpunkt Instandsetzungen

      • 136 pages
      • 5 hours of reading

      Die Arbeit analysiert die finanzielle Lage von Gemeinden und Städten, die durch begrenzte Mittel geprägt ist. Ein zentrales Thema ist der große, oft vernachlässigte Immobilienbestand, der unter zersplitterten Verantwortlichkeiten leidet. Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dieser Situation ergeben, und bietet Einblicke in mögliche Lösungsansätze zur besseren Verwaltung und Nutzung kommunaler Immobilien.

      Kommunales Immobilienmanagement
    • 2014

      Seit seiner frühen Jugend hat der Autor Gedichte geschrieben: über Bilder, die vor ihm auftauchten, über Auseinandersetzungen mit Umwelt und Gesellschaft, über inneres Drängen und Zweifel am eigenen Dasein, über Frauen, denen er sich verbunden fühlte. Im fortgeschrittenen Alter hat er sich von der Poesie zurückgezogen. Die Verse, die in diesem Band vorliegen, sind ein Kaleidoskop der Vergangenheit, sie stammen aus fünf Jahrzehnten.

      Allerlei Verse aus einem halben Jahrhundert
    • 2014

      Aufbruch in ein mehrdimensionales Denken

      Eine gesellschaftspolitische Streitschrift

      • 205 pages
      • 8 hours of reading

      Gegenwärtig werden jeden Monat eine Million Hektar tropischen Regenwaldes zerstört. Mit der Abholzung werden Pflanzen und Tiere ausgerottet, die hier ihr natürliches Habitat haben. Dies ist nur eins von vielen Beispielen gewaltsamer Zerstörungen, bei denen nicht selten auch Menschen zu Schaden kommen. Ursache von Vernichtungen und irreversiblen Schäden ist ein eindimensionales Denken, wie es oft bei Menschen, denen Macht und Verantwortung übertragen sind, zu beobachten ist. Soziale Erwägungen oder ökologische Bedenken sind nur von untergeordneter Bedeutung. In einem eindringlichen Plädoyer ruft der Autor zu mehrdimensionalem Denken auf, das sich förderlich auf Lebensqualität und Umwelt auswirkt.

      Aufbruch in ein mehrdimensionales Denken