Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Hamacher

    January 1, 1948 – July 7, 2017
    Entferntes Verstehen
    Two Studies of Friedrich Hoelderlin
    On the Brink
    Minima Philologica
    Pleroma
    Premises
    • Premises

      • 393 pages
      • 14 hours of reading

      "Poetry does not impose, it exposes itself," Paul Celan noted, a sentiment echoed in Werner Hamacher's exploration of key texts in philosophical and literary modernity. He rigorously examines the concept of "subject position," revealing that while it is an unavoidable promise, it remains unattainable, leading to increasing fundamentalisms and continuous potential for innovation and transformation. This work offers a profound analysis of the disruption in our understanding initiated by Kant's critique of human subjectivity. Hamacher identifies nine pivotal themes and texts of modernity, including the hermeneutic circle in Schleiermacher and Heidegger, the ethical structures in Kant, Nietzsche's exploration of moral terms and singularity, de Man's irony of reading, Schlegel's language paradox, Kleist's narrative disruption, and the naming gestures in Benjamin and Kafka. He also highlights the incisive caesura introduced by Celan within temporal and linguistic contexts. This book compellingly bridges critical philosophy and literature, making complex issues accessible and engaging.

      Premises
    • Pleroma

      • 384 pages
      • 14 hours of reading

      Tracing the genealogy and unfolding of Hegel' s thought into his mature works, the author analyzes the violent transformations which Hegel' s philosophy has uncovered and caused in the structure of philosophical terms and in the terms under which philosophy is possible.

      Pleroma
    • Minima Philologica

      • 176 pages
      • 7 hours of reading
      3.5(15)Add rating

      Exploring the relationship between philology and poetry, this collection emphasizes the need to liberate philology from institutional constraints. It highlights how language often transcends traditional categories, suggesting that engaging with philology is an act of embracing the complexities and excesses of language. The texts advocate for a practice of philology that mirrors the creativity and depth found in poetic expression, encouraging a passionate and nuanced approach to the study of language.

      Minima Philologica
    • On the Brink

      Language, Time, History, and Politics

      • 244 pages
      • 9 hours of reading

      Werner Hamacher delves into the intricate connections between philosophy, literary studies, and politics, showcasing his unique insights as a leading theorist in literary criticism and continental philosophy. His exploration highlights the interplay of these disciplines, offering a profound understanding of their implications and significance in contemporary thought.

      On the Brink
    • In this book, literary critic and political theorist Werner Hamacher shows how Hoelderlin's late poetry develops and enacts a radical theory of meaning that culminates in a unique, unprecedented, and still revolutionary concept of revolution that begins with a groundbreaking understanding of language.

      Two Studies of Friedrich Hoelderlin
    • Entferntes Verstehen

      Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan

      »Verstehen will verstanden sein.« Das vorliegende Buch handelt von den Bedingungen und den Möglichkeiten des Verstehens als einem in und mit der Sprache sieh vollziehenden Prozeß.

      Entferntes Verstehen
    • Die hier vereinten Texte der führenden Köpfe des französischen Poststrukturalismus machen das deutsche Lesepublikum mit einer bis heute ungewohnten Herangehensweise an das schwer zu fassende Œuvre eines Denkers bekannt, der sich hierzulande nach wie vor den unterschiedlichsten Instrumentalisierungen ausgesetzt sieht. Die Autoren dieser Sammlung stellen insgesamt die Legitimität in Frage, Nietzsches Werk nach der Logik des Gegensatzes von Metaphysik und Nicht-Metaphysik, Aufklärung und Gegenaufklärung, Philosophie und Literatur zu bestimmen. Der Band ist in seiner Auswahl der zentralen Texte poststrukturalistischer französischer Nietzsche-Rezeption – die von dort aus entscheidend auf die deutsche Geisteslandschaft zurückgewirkt hat – klassisch zu nennen und bezeichnet ein außergewöhnliches Kapitel der jüngsten deutsch-französischen Geistesgeschichte. Das Buch lässt eine Diskussion des 'guten' oder 'bösen' Nietzsche hinter sich, stattdessen führen die hier versammelten Lektüren Denkbewegungen vor, die zeigen, wie fruchtbar Nietzsches Schriften für ein Denken der Vielfalt und Differenz zu machen ist und welche Impulse auch heute noch von seinen Schriften ausgehen. Hamachers Sammlung will Nietzsche aus ideologisierenden Festschreibungen lösen und dazu beitragen, Nietzsche erneut zu lesen.

      Nietzsche aus Frankreich
    • Studien zu Hölderlin

      Herausgegeben von Shinu Sara Ottenburger und Peter Trawny

      • 186 pages
      • 7 hours of reading

      Die Interpretationen von Werner Hamacher bieten eine tiefgehende Analyse von Hölderlins poetischen Texten und stellen möglicherweise die ersten Dekonstruktionen in deutscher Sprache dar. In diesem Band sind auch Hamachers frühe Arbeiten, einschließlich seiner Magisterarbeit von 1971, enthalten. Die Aufsätze, die teilweise fragmentarisch sind, beleuchten zudem seine Auseinandersetzung mit Heideggers Hölderlin-Interpretation. Hamachers Fähigkeit, strenge Philologie mit Eleganz und Geist zu verbinden, führt zu einer neuen Wertschätzung der Einzigartigkeit von Hölderlins Dichtung.

      Studien zu Hölderlin
    • Werner Hamacher analysiert in seinem polemischen Essay die verschiedenen Sichtweisen auf Kultur und deren Rolle in der Gesellschaft. Er argumentiert, dass Kultur nicht nur als Einheit betrachtet werden kann, sondern auch durch Konflikte und Kämpfe geprägt ist. Kultur wird als aporetische Bewegung verstanden, die über bestehende Normen hinausgeht.

      Heterautonomien. -- One 2 Many Multiculturalisms --