Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hartmut Semmler

    Listmotive in der mittelhochdeutschen Epik
    Friedrichshafen
    Ländlicher Raum - Entfaltungsraum für Bildungsinitiativen
    • Ländlicher Raum - Entfaltungsraum für Bildungsinitiativen

      Modellprojekt "Neue Formen der Bildungsarbeit im ländlichen Raum"

      Entfaltungsraum für Bildungsinitiativen Modellprojekt „Neue Formen der Bildungsarbeit im ländlichen Raum“ Besondere Bedingungen und Erfordernisse der Erwachsenenbildung im ländlicher Raum Unkonventionell und originell fragt dieses Projekt nach Talent und Können, nach Experten und Spezialisten in der ländlichen Lebenswelt, konkretisiert auf Heimatforschung, Mundartdichtung, Pflanzenkunde oder alte Handwerke. Verlauf und Ergebnis des Projekts sind Beweis für einen fruchtbaren Ansatz innovatorisch angelegter Bildungsarbeit. Wenn eine These der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung heißt, daß neue ländliche Erwachsenenbildung die zeitgerechte Zuordnung zur kulturellen Dimension braucht, dann ist mit dem von der PAE durchgeführten Projekt der Beweis dafür erbracht worden. Erwachsenenbildung als 'Bildung für eine Lebenswelt' wurde konkret, insofern Erwachsene im ländlichen Gemeinwesen zu Trägern eigenen kulturellen Bildungshandelns wurden.

      Ländlicher Raum - Entfaltungsraum für Bildungsinitiativen
    • Friedrichshafen zeichnet eine wechselvolle und untypische Geschichte aus. Bis 1811 noch Buchhorn genannt, war der Ort eine der kleinsten Reichsstädte. Das Königshaus Württemberg ließ der Stadt nach 1810 aufgrund ihrer verkehrsgünstigen und landschaftlich attraktiven Lage am Bodensee besondere Förderung angedeihen. Im späten 19. Jahrhundert entwickelte sie sich zum mondänen Fremdenverkehrsort. Spät und spektakulär fand die Stadt den Anschluss an das Industriezeitalter: Mit dem Erstaufstieg des gelenkten Starrluftschiffs LZ 1 des Grafen Zeppelin im Sommer 1900 begann eine Serie von Industriegründungen, die das Stadtbild Friedrichshafens seither bestimmen. Von den Rückschlägen des Zweiten Weltkriegs hat sich die Stadt längst erholt und präsentiert sich heute als attraktiver Standort zum Leben und Arbeiten. Das Buch präsentiert in 14 Themenwegen, die bequem zu Fuß oder per Fahrrad zurückzulegen sind, alle Facetten der Stadtgeschichte Friedrichshafens und führt durch die landschaftlich reizvollen Teilorte im Hinterland: Fischbach, Ailingen, Ettenkirch, Kluftern. Der Verlauf jeder Tour ist anhand der Kartenskizzen leicht nachvollziehbar und 140 zum großen Teil farbige Fotos machen neugierig darauf, noch mehr zu sehen.

      Friedrichshafen