Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl Einhäupl

    Moderne Konzepte der Migränetherapie
    Schmerz in Psychiatrie und Neurologie
    300 Jahre Charité - im Spiegel ihrer Institute
    Chancen und Grenzen (in) der Medizin
    Lyme-Borreliose
    Cerebral sinus thrombosis
    • Cerebral sinus thrombosis

      • 242 pages
      • 9 hours of reading

      Contrary to the neurological manifestations of arterial cerebral blood flow disturbances, respective conditions resulting fram obstruction of the cerebro-venous system are far less well understood. Hence, cerebral sinus vein thrombosis (CSVT) ranks prominently among the group of neglected diseases of the brain. This might be attributable (a) to the diagnostic difficulties of the disorder and (b) to the fact that CSVT is associated with a host of heterogeneous neurological symptoms which often are not specific for the underlying venous flow disorder. Another complicating aspect is that CSVT is a consequence of other diseases as disparate as focal infection, trauma, neoplasia, or a thrombosis disposition caused by oral contraceptive use. Although progress has been made in establishing the correct diagnosis of the syndrome, many problems remain as the discussions contained within this volume vividly demonstrate. The same is true for the present understanding of the pathophysiological basis of the disease, eg, concerning the cerebro-venous circulation, the hemodynamic and neuropathological consequences in particular. Part of these deficits may be attributed to a scarcity of solid experimental data due to the limited availability of animal models. However, relevant experimental models are required for an in-depth analysis of the pathophysiological mechanisms, eg, causing brain tissue damage in relationship with the topographical distribution of the venous flow obstruction and, most importantly, for the testing of specific methods of treatment.

      Cerebral sinus thrombosis
    • Im Berliner Wissenschaftsjahr 2010 wird die Charité, das größte Universitätsklinikum Europas, ihr 300-jähriges Jubiläum feiern. Zu diesem Anlass entstand der vorliegende Band „Charité 300 – Geschichte, Gegenwart, Horizonte“. Es zeigt, wie aus dem 1710 als Pesthaus vor den Toren Berlins gegründeten Krankenhaus eines der international führenden Zentren medizinischer Forschung und Lehre heute wurde. Schwerpunkt ist dabei die rasante Entwicklung der Charité in den Jahren seit der Wende und die Zukunftsperspektiven dieses traditionsreichen Wissenschaftsstandorts von Weltrang. Jubiläumspublikation zur 300-Jahr-Feier

      300 Jahre Charité - im Spiegel ihrer Institute
    • Schmerz in Psychiatrie und Neurologie

      • 180 pages
      • 7 hours of reading

      Die moderne Schmerzforschung, -diagnostik und Differentialtherapie ist noch weit davon entfernt, endgültige Lösungen für die Betroffenen zu liefern. Die Beiträge in diesem Buch referieren aktuelle Erkenntnisse zur Schmerzentstehung, -aufrechterhaltung und Chronifizierung sowie zu unterschiedlichen therapeutischen und präventiven Ansätzen. Sie machen aber auch deutlich, dass sowohl die Grundlagenforschung auf der Suche nach innovativen Targets, als auch die klinische Entwicklung wirksamer Alternativen auf dem Gebiet der Schmerztherapie verstärkt Aufmerksamkeit erfordern.

      Schmerz in Psychiatrie und Neurologie