Focusing on the life stages and travels of Sean Scully, this book highlights the significance of the renowned abstract artist's work. Accompanying an exhibition at the Ludwig Museum in Koblenz from April to June 2024, it offers insights into his artistic journey and influences. The text is presented in both English and German, making it accessible to a wider audience.
Beate Reifenscheid Book order






- 2024
- 2022
Yoon-Hee
Katalog zur Ausstellung im Ludwigmuseum Koblenz 2022
- 2022
Anne et Patrick Poirier. Fragilité
Katalog zur Ausstellung im Ludwigmuseum Koblenz 2022
- 2021
Helnwein
- 160 pages
- 6 hours of reading
In his provocative images, Gottfried Helnwein articulates themes of violence and abuse in ways that are as compelling as they are shocking. Text in English and German.
- 2018
The Haukohl Family Collection
- 288 pages
- 11 hours of reading
This book presents masterworks of Italian painting and sculpture from the 16th through 18th centuries drawn from the largest private American collection of Florentine Baroque painting, featuring works by key artists such as Cesare Dandini, Jacopo da Empoli, and Francesco Furini.
- 2013
Eckhard Kremers, Bouquet X
- 63 pages
- 3 hours of reading
Diese Publikation widmet sich der monumentalen Skulptur „Bouquet X“ des Malers Eckhard Kremers. Zahlreiche Abbildungen zeigen die Verbindungen zwischen seiner Malerei und den neu entstehenden Skulpturen und illustrieren den Entstehungsprozess des Werkes. In seiner radikalen Reduktion der Formen, die er meist aus einfachsten Papiermaterialien entwickelt, nimmt der Bildhauer Eckhard Kremers eine vollkommen eigenständige Position ein. „Bouquet X“ ist seine erste bedeutende monumentale Skulptur, die jetzt als Dauerleihgabe dem Ludwig Museum in Koblenz überlassen wurde. Biografie Eckhard Kremers: 1949 geboren in Elz (Hessen) 1971–1976 Studium, Staatliche Akademie der Bildenden Künste / Universität Stuttgart 1985–1986 Gastprofessur, Justus-Liebig Universität Gießen 1993–2000 Professur, FH Hildesheim / Holzminden / Göttingen seit 2000 Professur, Philipps-Universität Marburg
- 2013
Cornelia Schleime, leise spricht die Zunge
- 47 pages
- 2 hours of reading
- 2013
Flourishing spirits
- 282 pages
- 10 hours of reading
Mit dieser gemeinsamen Publikation werden umfassend die Arbeiten der beiden Künstler der Kunstakademie Hangzhou, Professor Xu Jiang und Professor Shi Hui, vorgestellt. Zentraler Fokus beider Werke bildet die Auseinandersetzung mit der Natur, wobei Herangehensweise und Deutung sich grundlegend unterscheiden und zu einem spannenden Dialog führen. Zentrales Thema von Xu Jiang sind Sonnenblumen: Pflanzen, die ihre Blüten stets nach der Sonne ausrichten und die in den Augen des Künstlers zum Symbol für eine ganze Generation geworden sind: jener Generation, die, geprägt von der Aufarbeitung historischer Umbrüche, der Notwendigkeit der Neuorientierung entgegen sieht. Sehr viel zarter erscheinen dagegen die Arbeiten der Künstlerin Shi Hui. Von Anfang setzte sie sich mit der Natur auseinander, indem sie in ihre Plastiken mit weichen, fließenden Formen und integrierten Pflanzenelemente wie Enzyklopädien der Flora anlegt. Beide Künstler intendieren in ihrer Gemeinschaftsausstellung auf einander Bezug zu nehmen und den in der deutschen Philosophie geprägten Begriff des ”Geistes (spirit) zu reflektieren.
- 2012
Anselm Kiefer, Memorabilia
- 192 pages
- 7 hours of reading
Memorabillia' looks into the idea of remembering in pictures and handwritten texts, as well as in books, which in Anselm Kiefer's case manage even without words. It features Kiefer's works acquired by Peter and Irene Ludwig from as early as the 1970s and 1980s. "Accompanying Anselm Kiefer on this pictorial journey is a demanding, but without doubt excellent adventure. The latter because your eyes wander through a uniquely real aesthetic and the former because Kiefer demands a great deal from the viewer. This is due to the fact that the history behind the histories demands a significant amount of knowledge and mental work. However, it is worth following Kiefer, as he, in contrast to other artists, does not simply illustrate histories. His narratives get to the heart of history. Kiefer is both an enlightener and a poet. He requires education and the willingness to learn and experience new things with him."--Dieter Ronte 0Exhibition: Ludwig Museum, Koblenz, Germany (19.8.-28.10.2012).
- 2012
Bei Andreas Eichstaedt wird der Rückbezug zu den Kräften der Natur, zu ihrer spirituellen Aura, die ihrerseits über das rein Sichtbare hinausgeht, in einer fast an Sachlichkeit grenzenden Ehrfurcht vereint und sublimiert. Was immer das Auge des Betrachters erblickt, es entsteht die Impression, dass die Landschaft, der See, die Weite, all dies nicht bleibt, sondern vielmehr eingesogen wird in ein Diffuses, Unbestimmbares, in etwas, das Realität suggeriert, um dann – wie unter der Hand – sich in das ferne Fremde zu wandeln. Vertraute Ferne könnte man versöhnlich meinen, aber dennoch ist es so nicht. Offensichtlich changiert er zwischen Abstraktion und Figuration, wobei das Gegenständliche bei reinen Andeutungen verbleibt. Es entstehen Räume, die sich staffeln wie in einem Bühnenprospekt, besser noch wie auf der großen Weltbühne. Es ist die Dramaturgie, die besticht. Nicht als großes, menschliches Drama wie bei Max Beckmann, sondern leise und verhalten, aber von nicht minder tiefgründiger Eindringlichkeit. Beate Reifenscheid