Explore the latest books of this year!
Bookbot

Frank Baumann

    August 28, 1957
    HOPPLA!. Finde die sieben bärenstarken Unterschiede
    Karma
    Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen
    Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht
    Beck'sches Prozessformularbuch
    Der Elefant im Personalladen
    • Der Elefant im Personalladen

      Sprichwörter und Redewendungen wie Strand am Meer

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Edi Estermann sammelt gern. Nicht Magnete oder Krüge, nein, er sammelt Versprecher, und das schon seit Jahren. Begonnen hat diese Leidenschaft in einer munteren Runde, als Grazia, eine Freundin der Familie, meinte: «Der Apfel fällt nicht weit von der Grube, die man sich gräbt.» Die Kombination zwischen «Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm» und «Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein» musste er sich einfach notieren. Und danach gabs kein Halten mehr. Seither ist seine Sammlung stetig gewachsen und hat sich inzwischen zu einer kleinen Hommage an unsere Sprache entwickelt. Eine, die nun als kurzweilige und augenzwinkernde Unterhaltung zwischen zwei Buchdeckeln vorliegt und die Sie, liebe Leserin, lieber Leser, garantiert ebenso lächeln lässt, wie es die Illustrationen von Frank Baumann tun werden, der für dieses Buch sein siebenjähriges Ich aus der Taufe holte. Ähm – pardon! –, aus der Schublade.

      Der Elefant im Personalladen
    • Zum WerkDas Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 3.100 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten: Zivilprozess Schiedsverfahren Internationales Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckung Insolvenzverfahren Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe Verfassungsbeschwerde Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren Sozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung) Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Allein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet.Vorteile auf einen Blick neue Muster alle Reformen der letzten Legislaturperiode Formulare auch zum Download Zur NeuauflageDas Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Zu nennen sind das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen im Miet-, Makler- und Architektenrecht, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kartellrecht und das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht sowie neue Formulare, z.B. im Erbrecht, Bankrecht, Gesellschaftsrecht und internationalen Verfahrensrecht, ergänzen die umfangreiche Sammlung.ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtanwaltschaft, Notariate, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen, Steuerberatung.

      Beck'sches Prozessformularbuch
    • Zum WerkDieses bewährte Anwaltshandbuch stellt die wesentlichen Bereiche des Privatversicherungsrechts umfassend dar. Es beantwortet die ebenso zahlreichen wie komplexen Fragen dieses Rechtsgebiets in praxisorientierter, kompakter Form.Insbesondere (angehenden) Fachanwältinnen und Fachanwälten sowie Spezialisten bietet das Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht (ebenso wie den nur hin und wieder mit Versicherungsfragen konfrontierten Kolleginnen und Kollegen) ein ganz auf ihre Ausbildung und die anwaltliche Tätigkeit zugeschnittenes Kompendium:An eine einführende Darstellung der grundlegenden versicherungsrechtlichen Besonderheiten (in materiell-rechtlicher wie prozessualer Hinsicht) schließen sich differenzierte weitere Kapitel an, die sich jeweils gesondert mit den praxisrelevantesten Versicherungszweigen befassen. In diesen detaillierten Darstellungen werden die einzelnen Versicherungen gründlich erläutert und den Rechtsberaterinnen und Rechtsberatern konkrete Lösungsvorschläge für die Mandatsbearbeitung gegeben.Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Das Werk enthält sowohl für die Vertretung von Versicherungsunternehmen als auch der Versicherungsnehmer zu den einzelnen Versicherungstypen kompetente und kompakte Ausführungen sowie Arbeitshilfen.Folgende Themenkomplexe werden behandelt: Allgemeiner Teil Sachversicherungen Haftpflichtversicherungen Personenversicherungen Vermögensschadensversicherungen Sonstige Versicherungen und Mischformen Internationales Versicherungsrecht Grundzüge des Versicherungsaufsichtsrechts Vorteile auf einen Blick Versicherungsrecht aus Anwaltssicht alle wichtigen Sparten sind abgedeckt mit vielen Praxistipps, Checklisten, Mustern und Formulierungsvorschlägen Zur NeuauflageDie 5. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Frühjahr 2022. Aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind entsprechend eingearbeitet. Das Kapitel zur Allgemeinen Haftpflichtversicherung wurde um die Privathaftpflichtversicherung erweitert. Ein Kapitel zur Cyberversicherung wurde neu aufgenommen.ZielgruppeFür alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die mit versicherungsrechtlichen Mandaten konfrontiert werden, insbesondere für (angehende) Fachanwältinnen und Fachanwälte für Versicherungsrecht. Zudem ist das Werk von besonderem Interesse für die mit der Schadensabwicklung betrauten Sachbearbeitungsstellen der Versicherer.

      Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht
    • Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen

      Interpretation und Kritik der vorliegenden Quelle

      Der Vortrag von Ferdinand Lassalle im Jahr 1862 vor einer Berliner Bürgerversammlung geht über die allgemeine Bildung hinaus und entfaltet eine tiefere Bedeutung im Kontext des Verfassungswesens. Lassalle, ein gebildeter junger Jude, nutzt die Veranstaltung, um wichtige politische und gesellschaftliche Themen anzusprechen, die für die damalige Zeit von großer Relevanz waren. Eine eingehende Analyse zeigt, dass dieser Vortrag nicht nur informativ, sondern auch strategisch auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Bevölkerung ausgerichtet ist.

      Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen
    • Karma

      Der Globetrotter André Lüthi - im Gespräch mit Frank Baumann

      • 272 pages
      • 10 hours of reading

      Die Erzählung folgt dem Freiburger Andre Lüthi, der nach seiner Bäckerlehre eine abenteuerliche Reise antritt, die ihn nach Nepal führt. In Form eines Dialogs zwischen dem Autor Frank Baumann und Lüthi wird eine facettenreiche Diskussion über Glück, Unglück und die Bedeutung von Umwegen im Leben entfaltet. Dabei reflektieren sie über Werte, Liebe und den persönlichen Antrieb, während sie die Herausforderungen und Freuden des Reisens erleben. Das Buch bietet nicht nur spannende Anekdoten, sondern auch tiefgründige Einsichten in die menschliche Erfahrung und den Erfolg.

      Karma
    • Dieses Buch ist ein kniffliger Rätselspaß, der wie ein harmloser Bildband über die Aroser Bären wirkt. Es fordert die Leser auf, sieben Unterschiede zu finden. Kinder kommen oft besser damit zurecht, während Eltern und Großeltern auf ihre Hilfe angewiesen sind.

      HOPPLA!. Finde die sieben bärenstarken Unterschiede
    • In "Was stimmt hier nicht?" gilt es, 7 Unterschiede zwischen zwei scheinbar identischen Bildern zu finden. Mit witzigen Illustrationen von Frank Baumann wird der Leser auf eine unterhaltsame und herausfordernde Reise rund um den Globus mit vielen Überraschungen mitgenommen. Viel Spaß und Suchtpotenzial garantiert!

      Was stimmt hier nicht? Band 2. Finde die sieben Unterschiede.
    • Wer kennt sie nicht, die Rätselseiten aus den Illustrierten von damals. Nun gibt es den Knobelspaß für Jung und Alt im doppelseitigen Großformat und mit bemerkenswerten Fotografien aus aller Welt. Was auf den ersten Blick wie zwei identische Bilder aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als durchaus knifflige Angelegenheit: denn während einem erste Unterschiede sofort auffallen, muss man sich für die Entdeckung der anderen ziemlich viel Zeit nehmen. Augenzeugen berichten von verzweifelten Menschen, die stundenlang über dem Buch brüteten, weil sie vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen konnten.

      Was stimmt hier nicht?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Handel wird derzeit nur ein Qualit tsmanagement durchgef hrt, welches sich haupts chlich auf die Qualit t von (Frische-) Produkten, wie zum Beispiel Obst und Gem se konzentriert. Dabei wird die Qualit t der gesamten Handelsleistung jedoch vernachl ssigt. Das Total Quality Management soll an dieser Stelle dem Handel eine M glichkeit aufzeigen, wie eine hohe Qualit t der gesamten Handelsleistung sichergestellt werden kann.

      Total Quality Management (TQM) im Handel