Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anton Bierl

    Homers Ilias. Gesamtkommentar
    Orchestra. Drama Mythos Bühne
    Theater des Fragments
    Ritual and performativity
    Time and space in ancient myth, religion and culture
    Gewalt und Opfer
    • Gewalt und Opfer

      Im Dialog mit Walter Burkert

      • 434 pages
      • 16 hours of reading

      Die Beiträge des Autorenkolloquiums am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Nov. 2007) setzen sich intensiv mit Walter Burkert und seinem Werk auseinander. Der international hoch angesehene Gräzist hat in seinen Epoche machenden Studien, die um die Ursprünge menschlichen Zusammenlebens in Riten, um Opfer, Schuld und grausame Todesszenarien kreisen, Fragestellungen der biologischen Verhaltensforschung aufgenommen und über die Altertums- und Religionswissenschaften hinaus eine große intellektuelle Wirkung entfaltet.

      Gewalt und Opfer
    • From Homer to Sophocles and Greek Middle Comedy, and from Plato and Protagoras to Ovid, this volume features a panoramic and cross-generic overview of the diverse handling and ad hoc elaboration of the overarching literary notions of „time“ and „space“. The twenty-one contributions of this volume written by an international group of esteemed scholars provide an equal number of hermeneutic approaches to individual, distinct aspects of Greek and Latin literature. The volume is purposely designed not as a linear display of knowledge, but rather as an anthology of select paradigms that aim to demonstrate the multidimensional function and multifaceted role of the twin notions of „time“ and „space“ throughout ancient Greek and Latin literary texts. The volume opens with analyses of conspicuous cases from epic poetry, proceeds with examples from drama (tragedy and comedy), and concludes with diverse instances of chronotopes (empirical, imaginary, and even shifting ones), in various literary genres. The volume is of greatest relevance since it meets the cultural and theoretical trends of today’s Classics. It therefore will attract not only the interest of specialised Classicists but it is also intended for a wider general readership.

      Time and space in ancient myth, religion and culture
    • After a theoretical introduction that also serves as a general introduction to the dramatic chorus from the comic vantage point, a reading of Aristophanes' Thesmophoriazusae shows that ritual is present in both the micro- and macrostructure of Attic comedy as part of a still existing performative choral culture.

      Ritual and performativity
    • Theater des Fragments

      Performative Strategien im Theater zwischen Antike und Postmoderne

      • 307 pages
      • 11 hours of reading

      Jede Form der Kunst hat es notwendigerweise mit dem Fragmentarischen zu tun, insofern sie kulturelle Normen und Diskurse zerteilt und unterbricht. Die in diesem Sinne performativen Künste eröffnen Zwischenräume, in denen Verschiebungen des Gehörten, Gesehenen und Gefühlten möglich werden. Dies gilt für postdramatische Theaterformen in ihrem Verhältnis zum hegemonialen Diskurs ebenso wie für die prädramatischen Formen der antiken Tragödie. Der Band unternimmt den Versuch, beide Theaterformen in ihrem fragmentierenden Gestus zusammenzudenken, um sie als Inter-Medium zu begreifen, welches Fremderfahrung in der Selbsterfahrung möglich macht.__

      Theater des Fragments
    • Die Anmerkung behandelt die rituellen und historischen Hintergründe des Dramas, die Poetik der dramatischen Dichtung sowie die Rolle klassischer Philologen bei der Deutung und Inszenierung antiker Werke.

      Orchestra. Drama Mythos Bühne
    • Nach Ameis-Hentze-Cauer (1868-1913) ist dies der erste umfassende, wissenschaftliche Kommentar zur Ilias auf Deutsch. Der neue "Basel Kommentar" reflektiert aktuelle Forschungen und richtet sich an Studierende und Lehrende in den Geisteswissenschaften. Bis 2009 erscheinen die wichtigsten Bücher der Ilias, jeweils von verschiedenen Autoren.

      Homers Ilias. Gesamtkommentar
    • Antike Literatur in neuer Deutung

      Festschrift für Joachim Latacz anlässlich seines 70. Geburtstages

      Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge, die von einer Reihe von Forschern mit grossem internationalen Ansehen verfasst und Joachim Latacz gewidmet sind, setzen sich zum Ziel, exemplarisch ausgewählte Bereiche der antiken Literatur und Philosophie dem neuesten Forschungsstand entsprechend vorzustellen. Auf acht Kapitel zum homerischen Epos folgen weitere Beiträge zur vorsokratischen Philosophie, zur griechischen Tragödie und Komödie, zur Philosophie von Platon und Aristoteles, zum hellenistischen Epos, zur römischen Literatur sowie zur Papyrologie.

      Antike Literatur in neuer Deutung
    • Der Chor in der alten Komödie

      Ritual und Performativität unter besonderer Berücksichtigung von Aristophanes' Thesmophoriazusen und der Phalloslieder fr. 851 PMG

      Keine ausführliche Beschreibung für "Der Chor in der Alten Komödie" verfügbar.

      Der Chor in der alten Komödie