Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Reutter

    January 1, 1958

    This author delves into the intricate relationships between characters with a piercing insight into human psychology. Their works are renowned for detailed emotional portrayals and profound reflections on life. Readers appreciate their ability to craft compelling narratives that linger long after reading. The author's writing style is distinguished by its elegance and precision.

    Die deutschen Länder
    Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie
    Germany on the road to "normalcy"
    Modulation of liver cell expression
    The German Länder
    Constitutional Courts in the German States
    • Constitutional Courts in the German States

      History, Structure, and Functions

      • 164 pages
      • 6 hours of reading

      Focusing on constitutional adjudication within the German states, this book provides in-depth surveys of the Constitutional Court in Berlin and examines the origins and evolution of state constitutional courts across Germany. It highlights their operational status, the roles of their justices, and the significance of these courts at the subnational level, offering valuable insights into the functioning and impact of constitutional law in the German legal system.

      Constitutional Courts in the German States
    • The German Länder

      An Introduction

      • 120 pages
      • 5 hours of reading

      Focusing on the German federal state, this textbook examines the development and significance of the Länder in relation to democracy and the rule of law. It analyzes the central political principles within the Länder, making it a valuable resource for students, educators, and anyone interested in political science, social science, law, and the humanities. The book provides a comprehensive yet concise overview, highlighting the unique role of the Länder in the broader context of German governance.

      The German Länder
    • Modulation of liver cell expression

      • 512 pages
      • 18 hours of reading

      EX - Library book with a few stamps or markings. Thing dent to board edge. Slight shelf wear. Pages are clean and binding is tight.

      Modulation of liver cell expression
    • Germany on the road to "normalcy"

      • 320 pages
      • 12 hours of reading

      Many thought that the "German question", which had shaped European history so catastrophically in the last century, had been solved for good in 1990. Furthermore, the elections in 1998 seemed to confirm that Germany was on the road to "normalcy". For the first time in postwar German history a ruling party coalition was totally unseated by elections. Germany thus finally joined other western democracies as a state where a change of government following elections is commonplace. However, starting in the new millennium many have begun to see Germany as a problem case in Europe yet again. This raises questions about the future of Germany and the performance of the Red-Green government that this book seeks to answer. The contributors to this volume examine policies and politics of the Red-Green government in Germany, put recent changes and developments in this country in a long-term perspective, and provide conclusions about future developments.

      Germany on the road to "normalcy"
    • "Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Darstellung des Landesparlamentarismus in Deutschland. Klar und verständlich--unterstüzt durch zahlreiche Tabellen, Übersichten und Schaubilder--werden verfassungsrechtliche Grundlagen, Strukturen, Aufgaben und Einfluss der Landesparlamente dargestellt und untersucht. Zentral die Frage: Welche Fragen besitzt der demokratische - und unitarische - Bundesstaat für die deutschen Landesparlamente? Der Band zeigt, dass entgegen verbreitetet Auffassungen Landesparlamente für den Föderalismus unerlässliche Institutionen sind und sie noch immer über relevante Handlungsmacht verfügen. Ein grundlegender Baustein für Studierende der Politikwissenschaft"--Publisher's description, p. [4] of cover.

      Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie
    • Die deutschen Länder

      Eine Einführung

      • 172 pages
      • 7 hours of reading

      Das Lehrbuch betrachtet den deutschen Bundesstaat aus der Perspektive der Länder. Es informiert über die Entwicklung der deutschen Länder, analysiert deren Bedeutung für Demokratie, Bundes- und Rechtsstaat und führt in die zentralen Grundlagen von Politik in den Ländern ein. Er bietet politisch Interessierten, Lehrenden und Studierenden der Politik-, Sozial-, Rechts- und Geisteswissenschaften einen ebenso umfassenden wie komprimierten Überblick über die deutschen Länder.

      Die deutschen Länder
    • Landesverfassungsgerichte sind im Aufwind. Sie treffen mehr und zunehmend wichtigere Entscheidungen, etwa zu Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie, zu Paritätsgesetzen zur Rechtmäßigkeit von Landtagswahlen oder zum Kopftuchverbot. Darüber hinaus erfahren diese Verfassungsorgane eine Politisierung, auch weil von der AfD vorgeschlagene Richter:innen in die höchsten Gerichte der Bundesländer gewählt werden oder weil die AfD Landesverfassungsgerichte für ihre Interessen zu nutzen versucht. Werner Reutter ordnet die 16 Landesverfassungsgerichte in das Gesamtgefüge des demokratischen Rechts- und Bundesstaates der Bundesrepublik Deutschland ein und beschreibt die Strukturen und Funktionsweisen dieser Staatsorgane. Der Band bietet Studierenden der Politik-, Sozial-, Rechts- und Geisteswissenschaften sowie politisch Interessierten eine knappe und fundierte Einführung in das Thema.

      Landesverfassungsgerichtsbarkeit
    • Verfassungspolitik in Bundesländern

      Vielfalt in der Einheit

      • 212 pages
      • 8 hours of reading

      Einheit und Vielfalt. Mit diesem Begriffspaar wird gemeinhin das Verhältnis zwischen Zentral- und Gliedstaaten in der Bundesrepublik beschrieben. Auch die vorliegende Studie, die Daten aus einem von der DFG finanzierten Forschungsprojekt aufnimmt, arbeitet auf Grundlage einer triangulären Herangehensweise heraus, ob und inwieweit die Verfassungspolitik in den Bundesländern Ausdruck gliedstaatlicher Autonomie ist oder im „Schatten des Grundgesetzes“ steht. Sie kommt insgesamt zu differenzierenden Befunden und zeigt, dass sich Politikergebnisse in den Feldern, in denen die Bundesländer über eigenständige Kompetenzen verfügen, nur erklären lassen, wenn landesspezifische Faktoren berücksichtigt werden.

      Verfassungspolitik in Bundesländern
    • Landesverfassungsgerichte

      Entwicklung – Aufbau – Funktionen

      • 443 pages
      • 16 hours of reading

      Der Band beinhaltet die erste umfassende politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme der Rolle der Verfassungsgerichte in den politischen Systemen der deutschen Bundesländer. Er untersucht Entstehung, Struktur und Aufgaben aller 16 Landesverfassungsgerichte und analysiert das spannungsreiche Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Politik auf Landesebene.

      Landesverfassungsgerichte