Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernhard R. Appel

    Editionsrichtlinien Musik
    Schumann und die Düsseldorfer Malerschule
    Clara und Robert Schumann
    Schumanniana nova
    Widmungen bei Haydn und Beethoven
    Beethoven und der Wiener Kongress (1814/15)
    • 2016

      Beethoven und der Wiener Kongress (1814/15)

      Bericht über die vierte New Beethoven Research Conference Bonn, 10. bis 12. September 2014

      • 334 pages
      • 12 hours of reading

      Kongressbericht über eine musikwissenschaftliche Tagung, die 2014 anlässlich des 200. Jahrestages des Wiener Kongresses im Beethoven-Haus stattgefunden hat. Die Beiträge betrachten besonders Beethovens Beziehungen zu den Mächtigen sowie das kulturelle Begleitprogramm des Wiener Kongresses.

      Beethoven und der Wiener Kongress (1814/15)
    • 2015

      Widmungen bei Haydn und Beethoven

      • 343 pages
      • 13 hours of reading

      Kongressbericht über das Widmungsverhalten von Haydn und Beethoven. Der internationale musikwissenschaftliche Kongress fand vom 29. September bis 1. Oktober 2011 in Bonn im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt und wurde vom Joseph Haydn-Institut Köln und dem Beethoven-Archiv Bonn gemeinsam veranstaltet. Zwischen beiden Komponisten gibt es enge Verbindungsfäden, denn einige der Werke Haydns und Beethovens sind denselben Personengruppen aus dem Wiener Hochadel zuggeignet. Eine Widmung ist ein öffentlicher Akt und wird als solcher in der graphischen Gestaltung einer TItelseite inszeniert. Widmungen sind in der Regel an die Druckveröffentlichung des zu widmenden Werks gebunden. Die Namen Haydn und Beethoven vertreten beim Thema Widmungen nicht nur eine gemeinsame Tradition, sondern stehen exemplarisch auch für einen historischen Wandel, nämlich den vom Hofmusiker zum freien Künstler. Ein Wandel, der sich nicht nur von Haydn hin zu Beethoven, sondern auch innerhalb von Haydns Biographie vollzieht, obwohl er bis zum Lebensende in fürstlichen Diensten blieb. Damit verknüpft sich die Vorstellung, aristokratische Mäzene und Dienstherren seien als Widmungsträger zumnehmend durch bürgerliche persönliche Freunde ersetzt worden. Zu unetrsuchen, ob solche Vorstellungen zutreffen oder ob auch andere Strategien und Praktiken den öffentlichen Akt „Widmung“ bestimmen, war eines der Ziele der Tagung.

      Widmungen bei Haydn und Beethoven
    • 2002

      Der Titel „Schumanniana nova“ ist Programm: Diese Festschrift enthält vor allem Neues: neue Quellenfunde - bis hin zu noch unbekannten Stücken Robert Schumanns -, zahlreiche Erstveröffentlichungen von Briefen an und von Clara und Robert Schumann sowie neue Interpretationen biographischer und kompositorischer Zusammenhänge.

      Schumanniana nova