Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Baron

    Bestimmungsgründe des internationalen Erstversicherungsgeschäfts
    Handbuch Bauwerksprüfung
    The impact of diaspora ventures on the dynamics of the start-up ecosystem Berlin
    • This book brings together the research fields of start-up ecosystems and diaspora entrepreneurship. The author interprets the results of semi-structured interviews with four diaspora entrepreneurs and four experts in Berlin, as well as observations from field studies and the analysis of secondary sources. The findings prove impacts of diaspora ventures on the dynamics of the Berlin start-up ecosystem and are applied to a modified version of the ANDE toolkit. Identified domains of the start-up ecosystem Berlin are demonstrated. Berlin is among the top locations of start-up activities world-wide and currently the most dynamic ecosystem globally.

      The impact of diaspora ventures on the dynamics of the start-up ecosystem Berlin
    • Handbuch Bauwerksprüfung

      Zustandsprüfung im Bestand: Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Dauerhaftigkeit

      • 457 pages
      • 16 hours of reading

      Das "Handbuch Bauwerksprüfung" erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen "Fallstricken" sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.Neu in der 2. Auflage:- komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren - Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen- Befunde an Nagelplattenkonstruktionen- Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen- Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan- Bauwerksprüfung unter Wasser - Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale ZustandsdokumentationAus dem Inhalt:-Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)-Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)-Baustoffspezifische Schadensursachen-Prüfverfahren-Software-Arbeitssicherheit-Ausschreibung, Vergabe und Honorar-Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200Ihre Vorteile:- Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.- Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.- Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. - auch zum Download.

      Handbuch Bauwerksprüfung
    • Dieses Buch untersucht die gesamtwirtschaftlichen Ursachen des internationalen Versicherungsgeschäfts, einschließlich grenzüberschreitendem Verkauf sowie Niederlassungen und Tochterfirmen im Ausland. Die theoretische Grundlage bilden die Theorien des internationalen Handels, wobei das Auslandsgeschäft im Versicherungssektor ähnliche Ursachen wie in industriellen Bereichen hat. Zusätzlich spielen spezifische Einflussfaktoren der Versicherungsbranche eine bedeutende Rolle. Es wird aufgezeigt, dass das internationale Versicherungsgeschäft zwischen Ländern ähnlicher Entwicklungsstufen oft auf Wettbewerbsvorteilen einzelner Unternehmen basiert. Im Gegensatz dazu sind bei Exporten in weniger entwickelte Länder die Merkmale der Export- und Importländer entscheidend. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse staatlicher Eingriffe, die die Tätigkeit ausländischer Versicherer einschränken. In Entwicklungsländern führen nichttarifäre Restriktionen häufig zu erheblichen Schwierigkeiten für ausländische Unternehmen. Auch in vielen entwickelten Ländern schützen verdeckte Restriktionen die inländische Versicherungswirtschaft vor ausländischer Konkurrenz. Derzeit findet weltweit, insbesondere auf Initiative der USA und innerhalb der EG, eine umfassende Liberalisierung der internationalen Versicherungsmärkte statt. Zukünftig werden unternehmensspezifische Vorteile entscheidend sein, was auch kleinen, international unerfahrenen Unternehmen

      Bestimmungsgründe des internationalen Erstversicherungsgeschäfts