Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Kreuder

    Die Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
    Desintegration und Selbststeuerung
    Konservativismus in der Strukturkrise
    Der orientierungslose Leviathan
    Der moderne Revolutionsbegriff und die Rolle der Sprache der Revolution von 1989
    Karl Tornow und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses Eine kritische Analyse seiner Veröffentlichungen.
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der Hilfsschule während der NS-Zeit und deren Anpassung an die nationalsozialistische Ideologie. Sie beleuchtet, wie die Machtübernahme der Nationalsozialisten die deutsche Schule beeinflusste und insbesondere die Hilfsschule eine zentrale Rolle in der Verbreitung dieser Weltanschauung einnahm. Dr. Karl Tornow wird als Schlüsselperson identifiziert, die aktiv für die Umsetzung dieser Ideologie eintrat. Zudem wird das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses als entscheidender Faktor dargestellt, der die Legitimation eines eigenständigen Sonderschulsystems unterstützte.

      Karl Tornow und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses Eine kritische Analyse seiner Veröffentlichungen.
    • Die Studienarbeit untersucht den Begriff "Revolution" und seine semantische Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Sie analysiert Merkmale von Revolutionen anhand von Eugen Rosenstock-Huessys Werk und beleuchtet die Rolle der Sprache in der deutschen Revolution von 1989. Ziel ist es, die Veränderungen des Begriffs und dessen Bedeutung zu erfassen.

      Der moderne Revolutionsbegriff und die Rolle der Sprache der Revolution von 1989
    • Der Begriff Lean Production prägt die Auseinandersetzung über die Organisation von Arbeit und damit zugleich über deren rechtliche Rahmenbedingungen. Im Anschluß an einen Abriß der Entwicklung in der Automobilindustrie seit Mitte der 70er Jahre als dem Prototyp der Restrukturierung von Arbeit diskutiert der Verfasser eingehend die organisatorischen Maßnahmen und stellt sie in einen breiteren Zusammenhang mit der Organisation und Steuerung von Arbeit. Darüber hinaus bringt er die neuen Formen innerbetrieblicher Dezentralisierung (wie die Bildung von Profitcentern und den Einsatz von Fremdpersonal) mit Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrates in einen engeren Kontext und zeigt für die §§ 99, 111 BetrVG exemplarisch auf, unter welchen Voraussetzungen die Arbeitnehmervertretung ihrer Aufgabe noch nachkommen kann. Das Fazit des Buches weist über das Betriebsverfassungsrecht hinaus: Für die Zukunft muß danach als offen angesehen werden, welche Rolle Arbeitsrecht und Mitbestimmung in einer Arbeitswelt, in der zunehmend vertragliche an die Stelle kollektiver Beziehungen treten, noch zukommt. Die Arbeit wurde mit dem Baker & McKenzie-Preis für die beste wirtschaftsrechtliche Dissertation des Jahres 1997 ausgezeichnet.

      Desintegration und Selbststeuerung