Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrich Holbein

  • Heinrich Bullo
  • Heino Brichnull
  • Uriel Bohnlich
  • Lili Chonhuber
January 24, 1953
Drum TAO-Wind ins Winterland!
Heilige Narren
Narratorium
Samthase und Odradek. Versuche
Ulrich Holbeins Weltverschönerung. Umwege zum Scheinglück - ein Handbuch der lustvollen Lebensgestaltung
Ein Chinese in Rom
  • Ein Chinese in Rom

    Jean Paul und Goethe: Ein untendenziöses Doppelporträt

    • 413 pages
    • 15 hours of reading

    Am 21. März 2013 wäre Jean Paul 250 Jahre alt geworden, was in Bayern schulfrei, Litfaßsäulen-Aktionen, Preisausschreiben und einen ARTE-Themenabend zur Folge hatte. Ulrich Holbein präsentiert in seinem Werk Jean Paul im Vergleich zu dem bekannteren Goethe, der durch zahlreiche Statuen und Büsten verewigt wurde. Obwohl sie kongeniale Brüder hätten sein können, empfand Goethe Jean Paul als fremdartig und pathologisch, nannte ihn 'das personifizierte Alpdrücken der Zeit' und 'Philister'. Jean Paul hingegen sah Goethe als gefühllos und trocken, bezeichnete ihn als 'ästhetischen Gaukler von Weimar' und unnahbaren 'Eispalast'. Holbein bietet ein unterhaltsames Doppelporträt: China vs. Rom, Jean Paul als Weltgeist vs. Goethe als Dichterfürst, Dschungel der Romantik vs. Marmorsarg des Klassizismus, Naturgefühl vs. Gipsfigur. Frühere Darstellungen der Beziehung zwischen Jean Paul und Goethe waren oft akademisch und unzureichend. Holbein bringt neue Forschungsergebnisse zu Fragen wie: Wer übertrifft wen? Kann dieses Zeitalter Jean Paul gerecht werden? Braucht die Welt noch Dichterfürsten? So lernen wir Jean Paul neu kennen und sehen Goethe in einem anderen Licht, während wir vor allem Ulrich Holbein, einen der 'originellsten Schriftsteller deutscher Sprache', lesen.

    Ein Chinese in Rom
  • Ulrich Holbein wird als einzigartiger literarischer Humorist beschrieben, der die Welt mit seiner Doppelnatur aus Witz und tiefgründiger Philosophie verschönert. Seine Essays vereinen Reportagen, Anekdoten und Porträts und spiegeln eine breite kulturelle Betrachtung wider. Holbeins Werke sind eine Hommage an die Lebenskunst und umfassen zahlreiche Erstveröffentlichungen.

    Ulrich Holbeins Weltverschönerung. Umwege zum Scheinglück - ein Handbuch der lustvollen Lebensgestaltung
  • Das Wort befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Gewalt und Frieden, formuliert sowohl Friedensangebote als auch Gründe für neue Konflikte. Jedes wortgewaltige Werk fördert Gewalt, träumt von Wirkung und ist letztlich das Produkt brutaler Gewalt des Autors.

    Samthase und Odradek. Versuche
  • Narratorium

    • 1007 pages
    • 36 hours of reading

    Kein Jahrgang ohne Klassenkasper, kein Kartenspiel ohne Joker, keine Regel ohne Ausnahme – Narren kommen in den besten Familien vor. In seinem aberwitzigen Kompendium der Narretei sammelt Ulrich Holbein die unglaublichen Lebensgeschichten von 555 lebenden und toten Persönlichkeiten. Er läßt unterschätzte Übermenschen aus den Nebeln der Weltgeschichte hervortreten und wirft neues Licht auf weltberühmte Heilige wie Franziskus von Assisi oder den Dalai Lama. Die Viten von Laozi, Kaspar Hauser, Peter Handke bis hin zu Osama bin Laden bieten Stoff für dieses hochamüsante und welthaltige, alphabetisch geordnete Erzählwerk. Ein gigantomanisches Sammelsurium kultureller Kuriosa, in dem sich Prinz Charles neben Sexguru Osho, Mohammed Ali neben Nina Hagen und Papst Benedikt XVI an der Seite von Till Eulenspiegel findet. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Liebhaber kurioser Enzyklopädien, eine von Wissen strotzende Subsumierung der Torheiten und Genialitäten der Weltgeschichte, mit Geist und Witz erzählt von einem der hellsten Köpfe unserer Zeit.

    Narratorium
  • Heilige Narren

    • 158 pages
    • 6 hours of reading

    Heilige Narren weichen von den üblichen Steuerzahlern oft ab, mal sehr, mal noch mehr. Sie weichen ab, egal wovon. Sie rennen mit Humor (zB. unfreiwilligem oder oft mit törichtem Lebensziel / Wahn / Spleen) gegen antagonistische Mächten an (zB. wie Don Quixote gegen Windmühlen).Hier zweiundzwanzig Beispiele und Schicksale aus zweitausend Jahren und aus verschiedenen Kulturkreisen und Kontinenten.Es geht um Scharlatane und Possenreißer, falsche Fuffziger und Jahrhundertgestalten, umbeleuchtete Berühmtheiten wie den Kirchenheiligen Franz von Assisi und ausgegrabene Unbekannte wie den orientalischen Scherzbold Buhlul. Es geht um Religionsgründer und Sektenchefs, um Einfaltspinsel, Tantra-Meister und Märchenkönige - jedesmal der ganze Lebenslauf von der Wiege bis zum Absturz.

    Heilige Narren
  • Drum TAO-Wind ins Winterland!

    • 95 pages
    • 4 hours of reading

    Vor 100 Jahren und früher wanderten einige markante, barfüßige Früh-Hippies und Weltverbesserer durch die Welt. Wer wusste unter Kaiser Wilhelm, dass lange Haare und Nudismus Glück und Selbstfindung bedeuten? Wer protestierte im selbstgenähten Rock gegen den Ersten Weltkrieg? Und wer lebte lieber im Baum als im Haus, während die Nazis tobten? In diesem Buch werden drei Portraits von Querköpfen und Frühhippies zwischen 1895 und 1956 vorgestellt. Ulrich Holbein hat ihre verschlungenen Wege und ihr Wirken mit Mitgefühl und dem Stil eines Essayisten porträtiert. Es bietet eine allgemeine Weltgeschichte naturprophetischer Gestalten, Beiträge über den Monte Verità sowie drei rigorose Lebensläufe, die von der Wiege bis zum Absturz reichen. Erstens wird eine kurze, aber profunde Weltgeschichte naturprophetischer Gestalten im legeren Sprachwitz präsentiert. Zweitens wird Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913) portraitiert, dessen Visionen so konsequent waren, dass niemand lange mit ihm aushielt. Drittens wird Gustaf Nagel (1874-1952) vorgestellt, dessen eigenwillige Orthografie und Visionen von der Liebe und dem weiteren Leben korrespondierten. Viertens wird der wortgewaltige Gusto Gräser (1879-1958) beleuchtet, der zwischen den Stühlen saß und lieber auf Bäume kletterte, während er die Weimarer Republik und die Nazizeit erlebte.

    Drum TAO-Wind ins Winterland!
  • Dies Meer hat keine Ufer

    Klassische Sufi-Mystik

    Seit über tausend Jahren wird jeder offizielle Islam von mystischen Dimensionen durchströmt, verfeinert, vertieft, abgewandelt, auch unterlaufen. Merkwürdige Derwische, Scheiche, Asketen, mystische Dichter, Ekstatiker, Qalandare (Wanderderwische), Theologen, Denker und Ketzer trugen zwischen 800 und 1300 n.Chr. zur Blütezeit des Islam bei. Von sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten wurden Anekdoten, Biographien, Aussprüche, Verse überliefert, hier nach Themengruppen sortiert, und pro Kapitel chronologisch dargeboten. Ausgegraben aus vergriffenen, abgelegenen Quellen, zusammengetragen, großenteils neu übersetzt bis nachgedichtet, vieles erstmals auf deutsch, mit ausführlichem Nachwort, Namensindex, Tabelle persisch-arabischer Fachausdrücke, Literaturverzeichnis.

    Dies Meer hat keine Ufer
  • Warum schlug Marek seinen Kopf gegen die Mauer?

    Und die eine oder andere Ummischung von zahlreicher Hand

    • 96 pages
    • 4 hours of reading

    Wenn Bücher aufgelegt werden, kann man auch Texte remixen. Nun ja, eine literarische Revolution eben. Das ist tatsächlich die zweite Maxi-Auskopplung aus dem letzten Daniel-Kulla-Buch "Weichkern-AufSchnitt. Die endgültige Versöhnung von einfach allem mit einfach allem".Micky Remann, Oona Leganovic, Frank Unger, Dirk Scheffler, Onkel Rosebud, André Seyfarth, Ulrich Holbein, Werner Pieper, Arvid Leyh u.a. schrieben ihre Versionen des "Marek"-Kapitels und stecken nun alle in Identitätsproblemen:DJ? Fortgeschrittener Lektor? Mixer? Textreiter? Als wäre das nicht genug, ist auch das Themenspektrum nicht eben erfreulich oder übersichtlich: die Erkenntnis, dass Jugendrevolte (auch in der ex-DDR) ziemlich danebengehen kann; drastisches Ausmalen einer konsequenten Naturbewegung im Osten.Sanftere und drogengestützte Methoden zur Kopfbehandlung; die blöde Popkultur und die sich geradezu aufdrängende Frage: "If God dropped acid, would he see people?" Lauter schillernde Beweise für die Ergiebigkeit der Mitmach-Literatur. Anfassen statt nur zuzuschauen!Dieser Titel ist der Grüne Zweig NR 228 aus Werner Pieper s Medien-Experimenten The Grüne Kraft.

    Warum schlug Marek seinen Kopf gegen die Mauer?
  • Zwischen Liquid Sound, Spirituallekt und Zwerchfellatio

    Über den Globaltrottel und Ozeanosophen Micky Remann

    Das Buch bietet ein humorvolles Portrait von Micky Remann und thematisiert die skurrilen Erfahrungen mit psychedelischen Pilzen. In einem Briefwechsel werden spirituelle und existenzielle Fragen aufgeworfen, während der Autor die Herausforderungen beleuchtet, zwei unterschiedliche Erfahrungen zu vergleichen. Durch die Verwendung von Metaphern und philosophischen Überlegungen wird der Leser eingeladen, über die Natur der Wirklichkeit und des Bewusstseins nachzudenken. Der Titel ist Teil von Werner Piepers Medien-Experimenten und verbindet auf kreative Weise Humor mit tiefgründigen Themen.

    Zwischen Liquid Sound, Spirituallekt und Zwerchfellatio