Finally, a stand-alone, all-inclusive textbook on yeast biology. Based on the feedback resulting from his highly successful monograph, Horst Feldmann has totally rewritten he contents to produce a comprehensive, student-friendly textbook on the topic. The scope has been widened, with almost double the content so as to include all aspects of yeast biology, from genetics via cell biology right up to biotechnology applications. The cell and molecular biology sections have been vastly expanded, while information on other yeast species has been added, with contributions from additional authors. Naturally, the illustrations are in full color throughout, and the book is backed by a complimentary website. The resulting textbook caters to the needs of an increasing number of students in biomedical research, cell and molecular biology, microbiology and biotechnology who end up using yeast as an important tool or model organism.
Horst Feldmann Books




In seiner Habilitationsschrift untersucht Horst Feldmann, inwieweit sich die moderne Institutionenökonomik zur Analyse und Gestaltung von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen eignet, wie ihre entsprechenden Beiträge zu bewerten sind und zu welchen Grundfragen der Ordnungstheorie die Institutionenökonomik bislang Antworten schuldig geblieben ist. Er zeigt, daß sich mit Hilfe der Institutionenökonomik wichtige ordnungstheoretische Fragen und Probleme eingehend behandeln lassen. Auf diese Weise können eine Vielzahl theoretischer und empirischer Erkenntnisse gewonnen sowie weitreichende ordnungspolitische Gestaltungsempfehlungen abgeleitet werden. Dabei ist von Vorteil, daß die Institutionenökonomik fast alle methodischen Schwächen der älteren, ordoliberalen Ordnungstheorie vermeidet. Horst Feldmann stellt die ordnungstheoretische Forschung mit seiner Arbeit auf ein methodisch anspruchsvolleres Fundament. Trotz ihrer Vorzüge stellt die Institutionenökonomik allerdings keine einheitliche und umfassende Ordnungstheorie dar. Vielmehr besteht sie aus verschiedenen heterogenen Ansätzen, im Rahmen derer mikroökonomische Partialanalysen einzelner ordnungstheoretischer Probleme durchgeführt werden. Ein ordnungstheoretisches Gesamtmodell fehlt. Außerdem weisen die verschiedenen Ansätze jeweils einige spezifische Mängel auf. Diese Schwachpunkte werden vom Autor ebenfalls gründlich herausgearbeitet.