Explore the latest books of this year!
Bookbot

Kurt Wettengl

    Das Gedächtnis der Kunst
    Christoph Dahlhausen, painted by light
    Stadträume, Orte, Architektur
    De-konstruktiv
    Heinz Mack, zwischen den Zeiten, between the times
    Under the snow
    • 2012

      Licht und Dynamik gehören zu den zentralen Motiven im Schaffen von Heinz Mack, der als Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO international bekannt wurde. Das umfangreiche Katalogbuch, das begleitend zur Retrospektive im Museum Ostwall erscheint, präsentiert insbesondere unbekannte und selten gezeigte Arbeiten: Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Keramiken und Fotografien, darunter Werke, die in Zusammenhang mit den ab 1955 unternommenen Sahara-Reisen des Künstlers entstanden. Das umfangreiche Bild- und Textmaterial stellt Macks künstlerische Leitlinien vor, ohne das bereits Bekannte zu wiederholen. Die Ausstellung „Heinz Mack - Zwischen den Zeiten“ läuft vom 09.05.2012 - 29.07.2012 im Museum Ostwall im Dortmunder U.

      Heinz Mack, zwischen den Zeiten, between the times
    • 2007

      Under the snow

      • 97 pages
      • 4 hours of reading

      Ilya und Emilia Kabakovs neuer Werkkomplex Under the Snow / Unter dem Schnee aus den Jahren 2004 bis 2006 wird hier erstmals vollständig publiziert. Im Zentrum stehen die 23 großformatigen Gemälde dieses Zyklus. Sie werden begleitet von 35 Aquarellen und Buntstiftzeichnungen, die die Kabakovs ebenfalls als eigenständige Werke verstehen. In diesem farblich höchst subtilen Werkkomplex verbinden Ilya und Emilia Kabakov verschiedene Gattungen der Malerei: Abstraktion, Landschafts- und Historienbild.

      Under the snow
    • 2006

      Edited by Dorothea Strauss, Kurt Wettengl. Text by Rosemarie Pahlke.

      De-konstruktiv
    • 2006

      Stadträume, Orte, Architektur

      • 252 pages
      • 9 hours of reading

      Die Ausstellung „Stadträume – Orte – Architektur. Gerber Architekten“ im Dortmunder Museum am Ostwall präsentiert einen umfassenden Überblick über 40 Jahre Architektur von Professor Eckhard Gerber. Der begleitende Katalog dokumentiert rund 70 Projekte, beginnend mit dem eigenen Ferienhaus am Karerpass von 1978 bis hin zum RWE Tower in Dortmund und einem Entwurf für eine Messeanlage in Ho Chi Minh/Saigon. Diese Werkmonographie verdeutlicht sowohl die Entwicklung als auch die Kontinuität in der Arbeit von Gerber Architekten. Jedes Projekt wird detailliert mit Plänen, Fotos und Perspektiven auf bis zu acht Seiten vorgestellt. Vier Essays von renommierten Architekturkritikern analysieren charakteristische Merkmale in Gerbers Entwürfen, darunter Funktionalität, Kommunikationsorte und der Bezug zu Stadt- und Landschaftsraum. Eine abschließende Liste dokumentiert alle Entwürfe des Büros von 1966 bis 2006, die überwiegend aus Wettbewerbsgewinnen resultieren. Während die ersten Wettbewerbe hauptsächlich in Deutschland stattfanden, hat sich der Fokus seit dem Gewinn des internationalen Wettbewerbs für die King Fahad Nationalbibliothek in Riad 2002 auf Projekte im arabischen Raum verschoben. Der Katalog bietet eine umfassende Werkschau des Dortmunder Architekturbüros, das in zahlreichen Bereichen wie Wohnungsbau, Hochschulen, Bibliotheken, Laboren, Sportstätten und Bürogebäuden tätig ist.

      Stadträume, Orte, Architektur