Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ralf Sotscheck

    January 1, 1954
    Whisky, Seetang und karierte Röcke
    Christstollen mit Guinness
    Irland - die tückische Insel
    Wetten, Whisky, Algenbäder
    Lesereise Dublin
    Nordirland
    • Nordirland

      Zwischen Bloody Sunday und Brexit. Reportagen

      Ralf Sotscheck lässt sich 1976 als Aushilfslehrer in Belfast nieder, allein in diesem Jahr fallen 300 Menschen dem nordirischen Konflikt zum Opfer. In außergewöhnlichen Reportagen erzählt der Irland-Korrespondent die blutige Geschichte der »­Troubles«, an denen auch sein Schwiegervater teilnahm. Und er trifft ehemalige Feinde, die sich jetzt um Verständigung und Versöhnung bemühen. Doch selbst nach dem Friedensabkommen von 1998 kommt das Land nicht zur Ruhe. Der Brexit birgt neue soziale und wirtschaftliche Herausforderungen, denen sich Sotschecks Protagonisten auf vielfältige Weise stellen. Peter Lavery zum Beispiel, der eine Whiskeybrennerei in einem ehemaligen Gefängnis eröffnet. Raymond McCord, dessen Sohn von Polizeispitzeln ermordet wurde und der jetzt für Aussöhnung wirbt. Oder Natascha McGrath, die der vom Fluss Termon geteilten Grenzstadt Pettigo zum Aufschwung verhelfen will. Mit einem Vorwort von Dietrich Schulze-Marmeling und Fotografien von Derek Speirs.

      Nordirland
    • Woran erkennt man Dubliner Polizisten in Zivil? An den Socken! Nach Dienstschluss werden nämlich nur die Uniformen, nicht aber die Polizeisocken ausgezogen. Ralf Sotscheck kombiniert irische Weisheiten wie diese mit fundiertem politischen und wirtschaftlichen Hintergrundwissen, sie sind so lebendig, charmant und entspannt, wie man es auch den Bewohnern Dublins nachsagt. Sotschecks Reportagen führen durch die Hauptstadt des 'keltischen Tigers', wie das irische Wirtschaftswunder genannt wurde, bevor die Grüne Insel 2008 tief in die Rezession schlitterte. Geblieben sind die neuen Szeneviertel wie Temple Bar oder Smithfield – früher Arme-Leute-Viertel mit schmalen Gassen und Backsteinhäuschen –; magische Orte wie der Pferdemarkt, den es seit 1664 an jedem ersten Sonntag des Monats gibt; oder das alte Hafengebiet mit Straßen wie der Sheriff Street, in der früher sogar die Rottweiler 'nur paarweise herumgelaufen' sind und wo sich mittlerweile das Internationale Finanzzentrum ausdehnt. Mit großer Sympathie und Kennerschaft nähert sich der Autor dem liebenswert Absonderlichen und nicht selten Widersprüchlichen, etwa einer Nonne, die für die Legalisierung der Scheidung eintritt, oder der Guinness-Brauerei, die sich aus Gründen der Imagepflege der Kampagne für moderaten Alkoholkonsum angeschlossen hat.

      Lesereise Dublin
    • Bekanntes und Unbekanntes, Alltägliches und Besonderes bietet Ralf Sotscheck, versierter Kenner und Liebhaber aller sechstausend Britischen Inseln. So fährt er mit der U-Bahn durch London und gelangt damit bis nach Walthamstow, wo die unterschiedlichsten Menschen schon jahrzehntelang Windhundrennen besuchen – nicht zuletzt, um ihrer Wettlust zu frönen. In Chillingham stößt er auf eine seltene weiße Rinderrasse, der nur noch etwa sechzig Tiere angehören – die nicht nur den Menschen an sich, sondern vor allem dessen Angst nicht riechen mögen. Sotscheck besucht aber auch Anhänger des legendären Fußballclubs Belfast Celtic, der den Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken zum Opfer fiel, und führt durch die oftmals verworrene, manchmal whiskygeschwängerte Geschichte Schottlands bis hin zu den traditionsreichen Algenbädern von Enniscrone in Westirland, zu deren bekanntesten Besuchern Sean Connery zählt. Aber auch die kleineren Inseln wie Jersey oder die Isle of Man sind Teil von Sotschecks Rundreise im Atlantik. Ralf Sotscheck erzählt Geschichten von Menschen und ihrem alltäglichen Leben – und er schafft so ein eindrückliches Bild der Vielfalt von Land und Leuten. Unterwegs auf den unzähligen Inseln des einstigen Weltreichs

      Wetten, Whisky, Algenbäder
    • Pressestimmen"Sotscheck gelingt es bei allem glänzend geschliffenem Spott, mit dem er die Zustände der grünen Bananenrepublik überzieht, dass ein Grundton amüsierter Sympathie für das komische Volk durch seine Texte summt." FAZKurzbeschreibungRalf Sotscheck ist ein Meister des Fabulierens. Hier setzt er sich und seinen Landsleuten wieder einmal ein bizarres Denkmal. Er untersucht das Talent der Iren, größere, kleinere und alltägliche Katastrophen hervorzurufen und sie dann grandios zu meistern.Über den AutorRalf Sotscheck, geboren 1954, lebt seit 1985 in Dublin und ist irischer Staatsbürger. Er arbeitet als Korrespondent für die Berliner tageszeitung. Seine Spezialgebiete sind BSE und das schwarze Gold der Iren, das Guiness.Source: Amazon.de

      Irland - die tückische Insel
    • Christstollen mit Guinness

      • 167 pages
      • 6 hours of reading

      Eine Berlinerin und ein Dubliner wetteifern um die abschreckendste Weihnachtsgeschichte. Ein deutscher-irischer Christbaumtausch ...

      Christstollen mit Guinness
    • Wie kann Schottland an Europa kleben, wo es doch einstmals ein Teil Kanadas war und dort lag, wo wir heute auf der Karte Australien sehen? Was bewegt selbst einen echten Schotten zum Traditionsbruch – nämlich doch eine Unterhose zu tragen? Existiert es nun oder nicht – das Ungeheuer? Was macht das Getränk mit dem Duft nach Torf und Seetang zu Whisky erster Qualität? Bei seiner Reise durch den schottischen Alltag, seinen Erkundungen natürlicher Gegebenheiten, rätselhafter Geschehnisse und kulinarischer Eigentümlichkeiten und seiner Darstellung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Situation geht Ralf Sotscheck immer wieder zurück in die Vergangenheit des Landes. Er führt in die Städte und an die entlegensten Orte, in das schottische Hochland, auf Halbinseln und legendenumwobene Eilande, auf Schlösser, in Kerker und Verliese mit akustischer Kulisse. So trifft man auf die Welt zwischen Lowlandern und Highlandern ebenso wie auf die Schwierigkeiten der städtischen Gesellschaft von Glasgow und die Ängste eines Volkes, dem erzählt wird, das norwegische Leichtöl vor der Küste der Shetlandinseln werde von der Natur selbst abgebaut.

      Whisky, Seetang und karierte Röcke
    • Neues über die absonderlichen Bewohner der keltischen Inseln. So erfährt man einiges, von dem man gar nicht wusste, dass es einen interessieren könnte. Elisabeth II. hat beispielsweise Geldsorgen, aber einen eigenen Händewäscher. Dieser hat stets einen Silberkrug, eine Schüssel und ein Tablett mit einem Leinentuch bei sich, falls die Queen sich mal die Hände fettig macht. Ihr Sohn Charles hinterzieht in seinem Herzogtum Cornwall munter Steuern, wie es schon sein Vorfahr, der "schwarze Prinz", im 14. Jahrhundert tat. Charles findet, es sei auch heute noch ungehörig, in den finanziellen Angelegenheiten eines Prinzen herumzustöbern. In einigen Geschichten geht es sogar um Sex.

      Türzwerge schlägt man nicht
    • „Endlich gibt es eine wirkliche Alternative zu Heinrich Bölls Irischem Tagebuch.“ Die irische Kartoffelrepublik gebärdet sich seit neuestem als Wirtschaftswunderland: Der keltische Tiger ist los. Ihm nach! lautet, allen Zeitungsenten zum Trotz, die Devise des taz-Korrespondenten Ralf Sotscheck. „Es gibt wenige Dinge in Irland, die wichtiger sind als das Wetter.“ Mit diesem harmlosen Satz läßt Ralf Sotscheck eines seiner Kabinettstückchen beginnen, um dann ungerührt mit Essentiellem über Hosenklemmen und Heiratsanträge fortzufahren. Aber so ist das mit der irischen Wirklichkeit: Gnädig unterwandert sie die erwartbaren Verläufe und wartet stattdessen mit den denkbar lustigsten Lebenslösungen auf. Zum Autor: Ralf Sotscheck, 1954 in Berlin geboren, lebt mit seiner Familie im Dubliner Stadtteil Glasnevin. Seit 1985 England- und Irland-Korrespondent der taz. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt „Christstollen mit Guinness. Eine deutsch-irische Bescherung“ (mit Carola Rönneburg). Weitere Titel des Autors bei Nautilus: Irish Toffee.

      Der keltische Tiger
    • Das ultimative Inselbuch für Englandreisende und Daheimbleibende Über den Engländer sind viele Klischees im Umlauf- und sie sind alle wahr: Er hängt an Traditionen; ist so höflich, dass er sich sogar entschuldigt, wenn man ihm auf den Fuß tritt; er hält seine Insel für den Mittelpunkt der Welt, und Sex für eine ausländische Erfindung; er findet die englische Küche mit ihren absurden Gerichten tatsächlich vorzüglich. Ralf Sotscheck, ausgewiesener Englandkenner, geht in sieben Kapiteln dem merkwürdigen Gebaren der Inselbewohner höchst unterhaltsam und politisch wenig korrekt auf den Grund. Geheimnisse und Absurditäten des englischen Lebensstils.

      Nichts gegen Engländer