Much of the research on transformation/transition in Central and Eastern European Countries (CEECs) focuses on macroeconomic issues (inflation, economic growth, employment ...). Little research has been devoted so far to microeconomic analysis. Recently the issue of new enterprises and firm founders has moved to the centre of economic and policy considerations. Readers of this book will learn about the role played by these firms in the transformation of central and eastern European countries. The book also includes contributions from Central and Eastern Europe on which little or no investigation has been performed until now (Yugoslavia, Romania, Slovakia).
Oliver Pfirrmann Books





Venture capital and new technology based firms
- 153 pages
- 6 hours of reading
The aim of this study is to investigate in the role of Venture Capital in the development of New Technology Based Firms in two countries: USA and Germany. Based on literature review and empirical work issues concerning the extent and stage of financing, the nature of oversight provided by Venture Capitalists and the framework conditions for Venture Capital are subject of investigation. The results have been reflected in a workshop with experts from research, industry and policy.
Mit diesem Buch laden wir Sie ein, die Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert in verschiedenen Szenarien zu betrachten. Im Projekt FutureWork, das dieser Veröffentlichung zugrunde liegt, haben in den letzten drei Jahren WissenschaftlerInnen durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung untersucht, wie die Arbeit der Zukunft aussehen kann und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Mithilfe von Literatur und Filmen aus der Science Fiction sind verschiedene Zukunftsentwürfe, sogenannte Szenarien, entstanden, die sich von einer Vielzahl bereits bekannter Studien durch eine weiter Vorausschau abgrenzen. Methodisch bauen die Szenarien auf einer bewährten Methode der Zukunftsforschung auf: der Szenariotechnik. Wissenschaftlich betrachtet kombiniert diese Studie also Bewährtes mit Neuem und kann dadurch neue Perspektiven aufzeigen.
Stand und Perspektiven der Beschäftigung in der Nanotechnologie in Deutschland
- 68 pages
- 3 hours of reading
Für die Studie wurden insgesamt 42 Dokumente ausgewertet. Zu konstatieren sind erhebliche Abweichungen zwischen Aussagen zum Beschäftigungsstand und zu den Beschäftigtenpotenzialen in Deutschland. Diese sind zum einen dadurch zu erklären, dass in der Analyse vorrangig nur die direkten Beschäftigungswirkungen ausgewiesen werden, während andere Studien auch die indirekten Wirkungen berücksichtigen. Zum anderen erklären sich die Abweichungen durch hier gewählte unterschiedliche Vorgehensweisen zur Bestimmung des Beschäftigungspotenzials der Nanotechnologie in Deutschland. Die unterschiedlichen Herangehensweisen ergeben einen aktuellen Beschäftigungskorridor von mindestens 35.000 bis 52.000 Personen, die unmittelbar im Kontext der Nanotechnologie in Deutschland beschäftigt sind. Im Hinblick auf das künftige bzw. erwartete Beschäftigungspotenzial ist mit einem erheblichen Wachstum zu rechnen. Bezogen auf den aktuellen Beschäftigungskorridor von 35.000 bis 52.000 Personen würde das einem Zuwachs von rund 20% (Untergrenze) bis gut 43% (Obergrenze) entsprechen. Mit dieser Steigerung ist das originäre Beschäftigungspotenzial der Nanotechnologie in den industriellen Kernsektoren erfasst.