Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nicolaus Bornhorn

    Lob der Oberflächlichkeit
    Liebermanns Atelier oder Die Verdoppelung der Bilder
    Das Sprechen im Kopf bis die Landschaft wieder erscheint
    die Realität ist ein Schreibfehler
    America oder der Frühling der Dinge
    Der Film der Wirklichkeit
    • die Realität ist ein Schreibfehler

      Gedichte

      • 60 pages
      • 3 hours of reading

      Eine persönlich gehaltenes Buch, eine Widmung für einen verstorbenen Freund. Zwei Freunde begegnen sich zum letzten Mal - zwischen zwei Buchdeckeln. Als Verbindung: das schwarzweiße "roadmovie" einer gemeinsamen Reise durch die Provence.

      die Realität ist ein Schreibfehler
    • Der Protagonist wird von anderen als immaterielles Bild wahrgenommen, was seine Existenz und Identität in Frage stellt. Diese Wahrnehmung führt zu Konflikten und einer tiefen Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst und der Realität. Der Autor thematisiert die Suche nach Zugehörigkeit und den Kampf gegen gesellschaftliche Erwartungen. Durch eindringliche Charakterstudien und eine fesselnde Erzählweise wird die innere Zerrissenheit des Hauptdarstellers deutlich, während er versucht, seinen Platz in einer Welt zu finden, die ihn nicht vollständig akzeptiert.

      Das Sprechen im Kopf bis die Landschaft wieder erscheint
    • Das Buch behandelt die tiefgreifende Beziehung zwischen dem Fotografen und seinem Medium. Es thematisiert, wie das Sehen und die Ergriffenheit des Fotografen in der Fotografie zum Ausdruck kommen. Durch die Linse wird das innere Begehren des Fotografen sichtbar, was zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kunst des Fotografierens führt. Die Verbindung von Wahrnehmung und Darstellung steht im Mittelpunkt und regt zur Reflexion über die Rolle des Fotografen in der heutigen visuellen Kultur an.

      Liebermanns Atelier oder Die Verdoppelung der Bilder
    • Lob der Oberflächlichkeit

      04.06. - 31.08.2016 Galerie Ulrich Schnelle

      • 76 pages
      • 3 hours of reading

      Die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Oberflächen und Tiefe ist zentral in diesem Werk. Der Maler fokussiert sich auf die äußere Erscheinung, während der Bildhauer den Raum gestaltet. Der Liebhaber hingegen sucht in der Beziehung zur Geliebten nach emotionaler Tiefe. Diese Kontraste zwischen visueller Illusion und emotionaler Verbindung eröffnen einen tiefen Dialog über die verschiedenen Dimensionen von Liebe und Kunst. Die Beschreibung spielt mit der Idee, dass sowohl Kunst als auch Beziehungen durch Oberflächen und deren Wahrnehmung geprägt sind.

      Lob der Oberflächlichkeit
    • Ausstellungen Texte und Spuren II

      Ausstellungseröffnungen 2012-2019 und Kurze Texte

      • 132 pages
      • 5 hours of reading

      Die Sammlung präsentiert Eröffnungsreden zu Ausstellungen befreundeter Künstlerinnen und Künstler aus den Jahren 2012 bis 2019. Ergänzt wird dies durch umfangreiches Bildmaterial, das die jeweiligen Ausstellungen dokumentiert. Zudem finden sich kurze Texte zur Fotografie, die einen zusätzlichen Kontext bieten und die künstlerischen Werke näher beleuchten.

      Ausstellungen Texte und Spuren II
    • Ausstellungen - Texte und Spuren I -

      • 188 pages
      • 7 hours of reading

      Der Roman entfaltet sich an einem stürmischen Nachmittag am Étang de Vaccarès, wo die Protagonisten eine der seltenen Zufahrten zum Wasser finden. Die Szenerie wird lebhaft beschrieben, während sie sich über eine kieselige Sandfläche zu den aufgewühlten Wellen bewegen. Die Atmosphäre ist geprägt von der Naturgewalt des Windes und der rauen Schönheit der Umgebung, was die emotionale Tiefe und die inneren Konflikte der Charaktere unterstreicht. Die Verbindung zur Landschaft spielt eine zentrale Rolle in der Erzählung.

      Ausstellungen - Texte und Spuren I -
    • Trilogie der Transparenz

      • 352 pages
      • 13 hours of reading

      Die Erkundung der Beziehung zwischen Subjekt und Welt steht im Mittelpunkt dieser philosophischen Betrachtung. Der Autor beleuchtet, wie das Individuum und seine Wahrnehmungen die Welt formen, während gleichzeitig die äußeren Gegebenheiten das subjektive Empfinden beeinflussen. Durch diese wechselseitige Verbindung wird ein tiefgehendes Verständnis für die Dynamik zwischen innerer und äußerer Realität entwickelt, was zu einem neuen Blick auf die Existenz und das Bewusstsein führt.

      Trilogie der Transparenz
    • Der Gnom

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      Die Erzählung entfaltet sich in einer malerischen Umgebung, die sowohl Rückzugsort als auch Schauplatz für bedeutende Lebensereignisse ist. Die Protagonistin reflektiert über ihre Erinnerungen, die mit diesem besonderen Ort verbunden sind, und entdeckt dabei tiefere emotionale Verbindungen und persönliche Entwicklungen. Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität werden eindrucksvoll beleuchtet, während die Atmosphäre des Ortes als Katalysator für Veränderungen fungiert. Die Geschichte lädt dazu ein, die eigene Beziehung zu vertrauten Orten zu hinterfragen.

      Der Gnom