Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heinz Adalbert Krebs

    Lebensphase Adoleszenz
    Professionalisierung in sozialen und pädagogischen Feldern
    Energieresilienz und Klimaschutz
    Datenanonymisierung im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Big Data
    Innovationen und künstliche Intelligenz entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung der Datensicherheit und des Datenschutzes
    Gestalten der Familie - Beziehungen im Wandel
    • Die Energiewirtschaft steht weltweit vor einer der tiefgreifendsten Veränderungen ihrer Geschichte, welche mit bahnbrechenden Innovationen und dem sich exponentiell entwickelnden Einsatz von künstlicher Intelligenz in den Geschäftsprozessen einhergehen werden. Neben dem Einsatz der künstlichen Intelligenz und KI-gestützten unbemannten Systemen (zu Land, zu Wasser und in der Luft) werden beispielsweise Distributed-Ledger-Technologien, Extended Reality und der 3D-Druck auf der Basis von Cyber-Physischen Systemen und dem Internet of Things sowie von Process Mining, Robotic Process Automation, Data Science und Cloud-Computing in Zukunft ein nachhaltiges Energieversorgungssystem nicht nur entscheidend prägen, sondern auch den Wandel zur Energiewirtschaft 4.0 beschleunigen. Zugleich ist die zunehmend stärkere Vernetzung (Smart Grid, Smart Meter, Smart Home, Smart City) der Energiewirtschaft und ihres Umfelds mit einem wachsenden Risikopotenzial verbunden, welche es im Rahmen einer hochwertigen Cyber-Resilienz künftig insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz auszubauen gilt. Ohne die Entwicklung und den Einsatz von Innovationen sowie der künstlichen Intelligenz im Rahmen der zunehmend stärker digitalisierten Geschäftsprozesse besteht das Risiko, dass weder die Energiewende erfolgreich umgesetzt noch der Klimawandel bekämpft werden können. Die Publikation thematisiert neben den Grundlagen der klassisch primär analogen Energiewirtschaft den möglichen Paradigmenwechsel, welcher durch Innovationen, disruptive Technologien und digitale Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft geprägt sein wird.

      Innovationen und künstliche Intelligenz entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung der Datensicherheit und des Datenschutzes
    • Datenanonymisierung im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Big Data

      Grundlagen – Elementare Techniken – Anwendung

      ​Die fortschreitende Digitalisierung, die immer höhere Verfügbarkeit des Internets in Echtzeit sowie die progressive Entwicklung der IT ermöglichen es Unternehmen und Organisationen, Daten in einem nie zuvor dagewesenen Umfang zu erzeugen und zu verarbeiten, wodurch sie einen enormen Stellen- und Marktwert erhalten haben. Zudem kann mithilfe der künstlichen Intelligenz (KI) das in den Daten enthaltene Wissen extrahiert werden. Oft handelt es sich dabei um gesammelte Daten von Personen, mit denen Vorhersagen über verschiedene Aspekte der Personen getroffen werden können. Das Buch befasst sich mit der Anonymisierung im Kontext der KI und Big Data. Dazu werden die wesentlichen Grundlagen dargestellt sowie pseudonymisierte und anonymisierte Daten mit Personenbezug im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) beleuchtet. Es werden Möglichkeiten zur Pseudonymisierung, zu den jeweiligen Techniken und Verfahren der Anonymisierung sowie entsprechende Risikobetrachtungen behandelt. Abschließend wird die Vorgehensweise der Anonymisierung aus rechtlicher und technischer Sicht unter Anwendung entsprechender Software behandelt.

      Datenanonymisierung im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Big Data
    • Professionalisierung in sozialen und pädagogischen Feldern

      Impulse der Psychoanalytischen Pädagogik / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 13

      Im Unterschied zur sozialwissenschaftlich/soziologisch dominierten Professionalisierungsdiskussion stellt dieser Ansatz den Dialog und die interaktive Ausgestaltung helfender und pädagogischer Beziehungen in den Vordergrund. Fachkräfte werden somit als Beteiligte an der professionellen Interaktion verstanden. Förderliche Beziehungsarrangements fundieren auf wechselseitig ausgerichteten emotionalen Erfahrungsprozessen, die sinnhaft zu deuten sind und selbstreflexiver Kontrolle unterliegen. Psychoanalytisch-pädagogisch fundierte Professionalität verbindet systematisches Theorie-Wissen mit fallbezogenem intuitivem Wissen, das auf der 'Kunstlehre' eines psychoanalytischen Verstehensansatzes basiert. Darüber hinaus enthält das Jahrbuch auch aktuelle Umschauartikel und Rezensionen.

      Professionalisierung in sozialen und pädagogischen Feldern
    • Geschlechtsspezifische Sozialisationsverläufe in Pubertät und Adoleszenz besser zu verstehen ist das Ziel dieses Buches. Unter psychodynamischen Gesichtspunkten und aus dem Blickwinkel der Psychoanalytischen Pädagogik reflektieren die AutorInnen Erfahrungen aus der sozialpädagogischen Praxis, aus Schule und Erziehungsberatung.

      Lebensphase Adoleszenz
    • Mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) wurde im Frühjahr 2016 der Startschuss gegeben, eine umfassende EU-weit einheitliche Neuregelung des Datenschutzrechts aufzusetzen. Im Rahmen einer sich zunehmend globaler entwickelnden Wirtschaft, welche unter dem Imperativ der Digitalisierung kontinuierlich Innovationen vorantreiben wird, darf die Einführung der EU-DSGVO als erster notwendiger Schritt auf dem Weg in eine gemeinsame digitale Zukunft verstanden werden. Vernetzung bestimmt bereits den Alltag jedes Einzelnen und durch digitale Technologien werden Gesellschaft und Unternehmen sich immensen Änderungsanforderungen stellen müssen. Diese sich rasant entwickelnde Vernetzung stellt in allen Wirtschaftszweigen eine große Chance für Innovation und Wachstum dar. Aufgrund der sich rasant verändernden Umgebung, beispielsweise im Bereich des „Smart Living“, wird der Datenschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen und sich künftig einer (noch) kritischeren Betrachtung unterziehen müssen als bisher. Der Datenschutz nimmt aber nicht nur eine zunehmend bedeutendere Rolle in der Informationstechnologie ein, sondern gewinnt erkennbar auch an wirtschaftlicher Bedeutung respektive kann als eigener Wirtschaftsfaktor eingestuft werden. Datenschutz, Digitalisierung und Innovationsentwicklung werden künftig untrennbar miteinander verbunden sein.

      Digitalisierung und Datenschutz
    • Die Energiewirtschaft steht weltweit vor bahnbrechenden Herausforderungen. Es gibt kaum einen (vergleichbaren) Wirtschaftssektor, welcher in der jüngeren Vergangenheit so vielen und fundamentalen Änderungen von politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Parametern ausgesetzt war wie der Sektor der Energiebranche. Damit ist das Management von Energieversorgungsunternehmen (EVU) seit der Liberalisierung des Energiemarktes in 1998 zu einer erheblichen Herausforderung für die Führungskräfte der jeweiligen Unternehmen geworden. Neue Richtlinien (z. B. 2003) und Gesetzesänderungen (z. B. 2005 mit dem Energiewirtschaftsgesetz/EnWG und zuletzt 2014 mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes/EEG) haben die Unternehmen gezwungen, ihre bestehenden und zukünftigen Strategien auf den Prüfstand zu stellen und die Unternehmen gemäß den Vorgaben des Gesetzgebers neu aufzustellen, was zu erheblichen Veränderungen in der Unternehmensorganisation, in den Geschäftsprozessen sowie in der IT-Landschaft führte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells, welches es den Unternehmen erlaubt, weitestgehend flexibel, effektiv und effizient auf die Veränderungen zu reagieren.

      Geschäftsprozessmanagement als ein Schlüsselfaktor für die Liberalisierung des Energiesektors sowie den Aufbau einer neuen Architektur
    • InhaltsverzeichnisGliederung.1. Allgemeines über optische Aktivität.2. Die bekannten Verfahren zur Spaltung von Racematen.3. Bisher bekannte Versuche zur chromatographischen Trennung von Racematen.4. Die chromatographische Spaltung anorganischer Verbindungen an Stärke.5. Die chromatographische Spaltung organischer Verbindungen an Stärke.6. Schlußwort.7. Literaturverzeichnis.

      Die Trennung von Racematen auf chromatographischem Wege
    • InhaltsverzeichnisGliederung.1. Einleitung.2. Die allotropen Modifikationen des Schwefels.3. Die Katalyse der Phasenumwandlungen des Schwefels.4. Die Katalyse der chemischen Reaktionen des Schwefels durch S=-Ionen.5. Die Katalyse der chemischen Reaktionen des Schwefels durch basische Amine.6. Die Katalyse der chemischen Reaktionen des Schwefels durch schwefelhaltige Schwermetallverbindungen.7. Literaturverzeichnis.

      Die Katalytische Aktivierung des Schwefels