Im Sommer 2017 konnte das Museum ein luxuriöses Seidenkleid und einen rotseidenen Reifrock aus dem 18. Jh. erwerben, beide nahezu in Originalzustand. Die Neuwerbungen stehen im Zentrum einer Ausstellung zur Damenmode des Rokoko, dem Höhepunkt der europäischen, französisch geprägten Kleiderkultur, mit ihren zahlreichen Accessoires. Der ausstellungsbegleitende Band stellt Hypothesen zur Provenienz des Kleides vor und zeigt künftige Forschungsansätze auf. Zugleich bietet er eine Einführung in die komplexe Bedeutung der Rokoko-Mode, indem alle 90 Exponate in Bild und Text vorgestellt werden.
Adelheid Rasche Book order






- 2018
- 2013
Von Christian Dior bis Givenchy, von Mitchel Maer bis Trifari – die bis heute in Familienbesitz befindliche Fior Collection umfasst hochwertige Stücke namhafter Hersteller und Entwerfer, u. a. aus den USA, Frankreich und Italien. Erstmals bietet ein Katalog Einblicke in die Sammlung dieses exklusiven Londoner Luxushändlers. Der Band präsentiert ihre Highlights in 150 Abbildungen. Das Zusammenspiel von Schmuck, Mode und Accessoires wird durch Modebilder aus dem Besitz der Lipperheideschen Kostümbibliothek verdeutlicht.
- 2010
Sixties fashion
- 112 pages
- 4 hours of reading
Die 1960er Jahre waren eine umwälzende Ära mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die die Mode nachhaltig prägten. London übernahm erstmals die Rolle der trendsetzenden Metropole von Paris. Minirock und Jeans wurden weltweit von der Jugend getragen, während Hosenanzüge und orientalisch inspirierte Abendgarderobe auch in die Haute Couture Einzug hielten. Die Deutschen reisten erstmals massenhaft nach Italien, und Strand- sowie Badekleider waren freizügiger und lässiger als je zuvor. Internationale Medien propagierten diesen Wandel durch innovative Modefotografie und Illustrationen. Diese Revolution in der Mode wird durch die Sammlung Modebild - Lipperheidsche Kostümbibliothek eindrucksvoll dokumentiert. In 12 thematischen Abschnitten werden die bedeutendsten Modetrends der Dekade präsentiert. Zu den abgebildeten Fotografien zählen Werke von Guy Bourdin, Hubs Flöter, F. C. Gundlach, Ursula Knipping, Helmut Newton, Rico Puhlmann, Regi Relang und Jeanloup Sieff. Ergänzt werden sie durch Modeillustrationen von Antonio, René Gruau, Lilo Kittel, Trude Rein und Walter E. Voigt, die das facettenreiche Bild dieser spannenden Zeit abrunden.
- 2004
A lavishly illustrated retrospective of one of the greatest international fashion photographers. From the 1950s until his death in the crash of TWA Flight 800 in 1996, Puhlmann worked with most of the top models, stylists and designers in the fashion industry. Features arresting portraits of Isabella Rossellini, Cindy Crawford, Cheryl Tiegs, Mel Gibson, Calvin Klein, Jerry Hall, Naomi Sims and many others.