Eckhard Müller-Mertens Book order






- 2019
- 2018
Eckhard Müller-Mertens (Jahrgang 1923) zählt zu jenen profilierten deutschen Historikern, die in mehr als einem halben Jahrhundert ein respektheischendes wissenschaftliches Werk vorgelegt haben. Die Bibliographie seiner Arbeiten umfasst hunderte Titel, wobei sich mehrere Themen als Schwerpunkte herausschälen, die über Jahrzehnte im Zentrum seiner Forschungen standen. Aus einer nunmehrigen Rückschau ist erkennbar, dass es sich in der großen Mehrheit um Texte handelt, die keineswegs überholt, sondern vielmehr nach wie vor grundsätzlich gültig sind, von denen unverändert Anregungen und Inspirationen zur weiteren Arbeit ausgehen und die heute zum Kanon der unentbehrlichen historiographischen Bausteine bei der wissenschaftlichen Befassung mit den jeweiligen Gegenständen gehören. Dieser Eindruck einer ungebrochenen Aktualität der Aufsätze, aber zugleich die Erfahrung, dass ein beträchtlicher Teil heute nur unter Mühen erreichbar ist, inspiriert zur Herausgabe einer fünfbändigen Studienausgabe der Arbeiten, die im Original, in unveränderter Form präsentiert werden. Der hier anzuzeigende dritte Band konzentriert sich auf Müller-Mertens Schriften zum Themenkomplex Stadtgeschichte.
- 2017
Eckhard Müller-Mertens (Jahrgang 1923) zählt zu jenen profilierten deutschen Historikern, die in mehr als einem halben Jahrhundert ein respektheischendes wissenschaftliches Werk vorgelegt haben. Die Bibliographie seiner Arbeiten umfasst hunderte Titel, wobei sich mehrere Themen als Schwerpunkte herausschälen, die über Jahrzehnte im Zentrum seiner Forschungen standen. Aus einer nunmehrigen Rückschau ist erkennbar, dass es sich in der großen Mehrheit um Texte handelt, die keineswegs überholt, sondern vielmehr nach wie vor grundsätzlich gültig sind, von denen unverändert Anregungen und Inspirationen zur weiteren Arbeit ausgehen und die heute zum Kanon der unentbehrlichen historiographischen Bausteine bei der wissenschaftlichen Befassung mit den jeweiligen Gegenständen gehören. Dieser Eindruck einer ungebrochenen Aktualität der Aufsätze, aber zugleich die Erfahrung, dass ein beträchtlicher Teil heute nur unter Mühen erreichbar ist, inspiriert zur Herausgabe einer fünfbändigen Studienausgabe der Arbeiten, die im Original, in unveränderter Form präsentiert werden. Der hier anzuzeigende zweite Band konzentriert sich auf Schriften zur Berliner und Brandenburger Geschichte.
- 2014
Eckhard Müller-Mertens (Jahrgang 1923) zählt zu den herausragenden deutschen Historikern, die über mehr als ein halbes Jahrhundert ein respektables wissenschaftliches Werk geschaffen haben. Seine umfangreiche Bibliographie umfasst Hunderte Titel, wobei sich mehrere zentrale Themen über Jahrzehnte herauskristallisiert haben. Rückblickend zeigt sich, dass die Mehrheit seiner Texte nach wie vor relevant ist und unverändert Anregungen sowie Inspirationen für die weitere Forschung bietet. Diese Arbeiten gehören heute zum Kanon der unverzichtbaren historiographischen Grundlagen. Der Eindruck ihrer ungebrochenen Aktualität wird durch die Erfahrung verstärkt, dass ein erheblicher Teil nur schwer zugänglich ist. Dies hat zur Herausgabe einer fünfbändigen Studienausgabe seiner Arbeiten geführt, die im Original und unverändert präsentiert werden. Der erste Band konzentriert sich auf Schriften zum mittelalterlichen Reich und umfasst Aufsätze aus den Jahren 1963 bis 2009. Die folgenden Bände behandeln die Themen „Berliner und Brandenburger Geschichte“, „Stadtgeschichte und Hanse“, „Schriften zur Monumenta Germaniae Historica, Constitutiones und Kaiser Karl IV.“ sowie „Feudalismustheorie und Historiographie“.
- 2011
Existenz zwischen den Fronten
- 560 pages
- 20 hours of reading
Die Entwicklung der Weltanschauung und geistig-politischen Einstellung des Autors, Jahrgang 1923, emeritierter Professor für Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität, Mitglied und Ehrenmitglied fachwissenschaftlicher Gremien, vollzog sich mit einem zweimaligen Wechsel der Paradigmen: 1949 von der Bürgerlichkeit zum Marxismus , 1959 bis 1963 vom Marxismus zu einem eigenen Menschen- und Geschichtsbild.§Eckhard Müller-Mertens schreibt nicht aus der Erinnerung und nicht anekdotisch über sein Leben. Er bietet authentisch und kompetent Analysen gravierender Vorgänge in der Geschichtswissenschaft der DDR wie den Wissenschaftsbeziehungen zwischen Ost und West. Er präsentiert durchgehend und dicht Zeitzeugnisse aus seinem Schriftgut und in der DDR geheim gehaltene Manuskripte, so die radikal systemkritische Analyse der Gesellschaftsstruktur und des politischen Regimes in der Sowjetunion und den Ostblockstaaten. Darauf gründen sich die tragende zeitgeschichtliche Aussage des Autors und der objektive Quellenwert seiner persönlich schonungslosen Bilanz.§Mitte der 90er Jahre in einer von Grund auf veränderten Lebenswelt zur eigenen Rechenschaftslegung und Vergewisserung verfaßt, sind die Analytischen Memoiren ein beeindruckendes Zeitdokument für den Epochenumbruch der Jahre von 1989 bis 1991 aus der Perspektive eines langen Forscherlebens zwischen Weimarer Republik, Drittem Reich, Kaltem Krieg und realem ostdeutschen Sozialismus.
- 2011
Hansische Arbeitsgemeinschaft 1955 bis 1990
- 186 pages
- 7 hours of reading
- 1997
Politische Wende und deutsche Einheit
Fixierung und Reflexion der Ereignisse in der DDR 1989/90
Aus dem Inhalt: Mauerfall und Umsturz: Voraussetzungen und Umstand Revolte und Revolution. Ende Juli bis 9. November 1989 Die DDR im Schwebezustand der politischen Macht Die Frage der deutschen Einheit Der Konflikt zwischen Opposition und Koalition Die westdeutsch-bundesrepublikanische Intervention Das Ende der revolutionären Situation und die Entscheidungen über den Vereinigungsvorgang
