Theodor Thesing Books






Grundlegende Leitideen und Prinzipien, gesetzliche Grundlagen sowie die praktische Organisation und Entwicklung Betreuter Wohngruppen werden in diesem Buch theoretisch aufbereitet und anhand einer Befragung von Betreuten Wohngruppen praxisnah aufgezeigt. Die Ergebnisse dieser Umfrage helfen diese Wohnformen zu verstehen und selbst konzeptionell zu entwickeln. Ein hilfreiches Werk für die Lehre und ein Mittel zur Planung und Umsetzung in der täglichen Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
Das vorliegende überarbeitete und aktualisierte Handbuch beschreibt praxisnah Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Es informiert unter anderem über Familienbildung, offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, erlebnispädagogische Lernfelder, Jugendpsychiatrie, Behindertenhilfe, Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Rehabilitation sowie Institutionen der Erwachsenenbildung, Aus-, Fort- und Weiterbildung und neue Formen der freiberuflichen Existenz.
Die Veröffentlichungen und das Lebenswerk der „Klassiker der Pädagogik“ sind Quellen für die Reflexion heutiger pädagogischer Praxis. Diese „Klassiker“ dienen dabei nicht als „leuchtende Vorbilder“, sondern helfen im Rahmen der Ausbildung, die eigenen Erfahrungen zu deuten und die Fähigkeit des pädagogischen Sehens und Denkens zu entwickeln. Die dritte, erweiterte Auflage des Arbeitsbuchs stellt u. a. die Leitideen von Rousseau, Pestalozzi, Fröbel, Don Bosco, Korczak, Montessori, Bettelheim, Klafki, Moor vor. Jedes Kapitel enthält neben einem biografischen Abriss und einer Einführung in das pädagogische Konzept einen Lesetext, Überlegungen zu Impulsen für die heutige Erziehungspraxis, Übungsfragen sowie Verweise auf weiterführende Literatur und Medien. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik: angehende ErzieherInnen, Jugend- und HeimleiterInnen, HeilerziehungspflegerInnen, HeilpädagogInnen, ArbeitserzieherInnen und ErgotherapeutInnen.
Dies ist ein Lehrbuch für die Fachschulen für Heilerziehungspflege, Schulen für Heilerziehungshelfer und für die Studierenden an Fachschulen für Sozialpädagogik, die sich mit der Erziehung und Bildung behinderter Menschen befassen wollen. Die folgende Inhalte werden vermittelt: Einführung in den Begriff „Erziehung“, Kindheit und Jugend im Wandel der Jahrhunderte, die Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen, der Erziehungsprozess, Erziehungsziele, Erziehungsstile und Erziehungspraktiken, allgemeine Heilpädagogik und Heilerziehung, Menschen mit Behinderungen und pädagogische Aufgaben, Geistigbehindertenpädagogik, Systemisches Denken in der Heilerziehungspflege. Theodor Thesing, Diplom-Sozialarbeiter und Diplom-Pädagoge, ist Direktor des Instituts für soziale Berufe in Ravensburg; Michael Vogt ist Diplom-Sozialpädagoge und Dozent für Pädagogik/Heilerziehungspflege am gleichen Institut.
Die vorliegende Einführung für Soziale Berufe in das Thema Bildung reflektiert die Felder Familie, Familienbildung, Kindergarten, Jugendbildungsarbeit, Jugendkulturarbeit, Jugendsozialarbeit, internationale Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Bildung für Menschen mit Behinderungen und Seniorenbildung. Die darin oft verdeckten Bildungsleistungen und ihre originären Bildungsaufgaben werden zur Diskussion gestellt. Es wird gefragt, welchen Platz in Sozialen Berufen Bildung einnimmt und um welches Grundwissen es geht. Das vorliegende Buch wendet sich an Studierende der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und der Fachschulen für Sozialwesen – Erzieher/-innen, Jugend- und Heimerzieher/-innen, Heilpädagog(inn)en, Heilerziehungspfleger/-innen, Arbeitserzieher/-innen und Ergotherapeut(inn)en. Diese Einführung und Übersicht in das aktuelle Thema Bildung bereiten auf konkrete Bildungsaufgaben in den einzelnen Arbeitsfeldern vor. Übungsaufgaben am Ende eines Kapitels sollen das selbstständige Erarbeiten und eine Lernkontrolle erleichtern.
Heilerziehungspflege
- 242 pages
- 9 hours of reading
Heilerziehungspfleger und Heilerziehungshelfer betreuen und fördern Menschen, die durch die Schwere und Art ihrer Behinderung Lebensbegleitung, Schutz und Beratung brauchen. Sie arbeiten in Einrichtungen der Frühförderung, Tagesstätten, Berufsbildungswerken, Werkstätten für Behinderte, Wohngruppen und -heimen. Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt Grundwissen, unter anderem über Berufsbild, Institutionen, Anstellungsträger, Fortbildungsmöglichkeiten sowie arbeitsrechtliche und berufsethische Fragen. Es wurde konzipiert für den Unterricht an Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien. Übungsfragen und Literaturhinweise am Ende jedes Kapitels ermöglichen selbständige Vertiefung und Eigenstudium. Komprimierte Informationen und eine übersichtliche Gliederung machen den Band zu einem Kompendium der Behindertenhilfe auch für andere sozialpädagogische und pflegerische Berufe. Theodor Thesing, Diplom-Sozialarbeiter und Diplom-Pädagoge, ist Direktor des Instituts für soziale Berufe in Ravensburg.