Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jiří Kejř

    August 28, 1921 – April 27, 2015
    Jiří Kejř
    Aus Böhmens Verfassungsgeschichte
    Die Hussitenrevolution
    La révolution hussite
    Gli Ussiti
    The universal peace organization of King George of Bohemia: A fifteenth century plan for world peace 1462-1464
    The Hussite Revolution
    • Konstanz, 6. Juli 1415: Johannes Hus stirbt auf dem Scheiterhaufen! War sein gewaltsamer Tod ein Justizmord? Den langen Weg nach Konstanz – vom Beginn theologischer Dispute ab etwa 1406, über persönliche AuseinanderSetzungen von Hus mit der kirchlichen Obrigkeit in Prag und an der Kurie bis zu seiner Verurteilung – analysiert der Autor sorgfältig. Er zeigt auf, nach welchen Normen des kanonischen Rechts die einzelnen Prozessschritte erfolgten und Entscheidungen gefällt wurden oder – was auch geschah – gegen welche Normen verstoßen wurde. Das Buch trägt bei zur Diskussion um eine mögliche Rehabilitation des böhmischen Reformators und versucht eine Wertung der Vorgänge. Letztlich soll ein objektiveres und weniger parteiisches Urteil über Lehre, Werk und Persönlichkeit des Johannes Hus gesprochen werden, als es in der Vergangenheit geschehen ist.

      Die Causa Johannes Hus und das Prozessrecht der Kirche
    • Husův proces je výsledkem dlouhodobého badatelského zájmu Jiřího Kejře. Autor sleduje krok za krokem dramatický a dosud obecně málo známy průběh procesu s pražským mistrem, od jeho počátku ve sporech Husa s arcibiskupem Zbyňkem v roce 1408 až po poslední výslechy v červnu 1415. Svým soustředěním na procesně-právní aspekty poskytuje pohled až na dřeň soukolí středověkého kanonického práva tak, jak je realizovaly papežské soudy a kostnický koncil.

      Husův proces