Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sabine Spelthahn

    Umweltbewusstes Transportmanagement
    Privatisierung der Abwasserbeseitigung
    Privatisierung natürlicher Monopole
    • Privatisierung natürlicher Monopole

      Theorie und internationale Praxis am Beispiel Wasser und Abwasser

      • 244 pages
      • 9 hours of reading

      Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einführung, in der die Problemstellung, der Aufbau und das methodische Vorgehen erläutert werden. Es folgt die Ausgangslage, die den Untersuchungsgegenstand abgrenzt und die Geschichte sowie die Ziele der Privatisierungsdebatte behandelt. Theoretische Grundlagen zu Effizienz, Anreizstrukturen, Eigentum und der Theorie natürlicher Monopole werden ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Chancen von Privatisierung und Deregulierung. Ein zentrales Kapitel widmet sich der Privatisierung der Abwasserbeseitigung in den alten Bundesländern, einschließlich Investitionsbedarf, Organisationsformen und praktischen Erfahrungen, insbesondere im Kontext des Niedersächsischen Betreibermodells. Anschließend wird die Privatisierung der Wasserwirtschaft in Frankreich behandelt, einschließlich der Geschichte, der Vertragsgestaltung zwischen Gemeinden und Privatunternehmen sowie einer kritischen Würdigung. Das Kapitel zur Privatisierung in Großbritannien beleuchtet die Entwicklung der Wasserwirtschaft, die Einführung der Privatisierung und die ökonomische Regulierung. Die neuen Bundesländer werden hinsichtlich ihrer Wasserwirtschaft und der Möglichkeiten privater Betreibermodelle analysiert, einschließlich praktischer Erfahrungen und der Rekommunalisierung. Abschließend werden theoretische Ergebnisse und praktische Folgen der Privatisierungsdebatte erörtert, wobei Eigentum, Anreizs

      Privatisierung natürlicher Monopole
    • Privatisierung der Abwasserbeseitigung

      Ein internationaler Vergleich am Beispiel Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien

      Inhaltsverzeichnis: 0. Zusammenfassung. - 1. Einführung: Problemstellung und Aufbau der Arbeit, methodisches Vorgehen. - 2. Ausgangslage: ökologische und politische Zielvorgaben, Status quo der Abwasserentsorgung in der BRD, Regiebetrieb. - 3. Alternative Organisationsformen der Abwasserbeseitigung: Eigenbetrieb, Privatisierung in Niedersachsen. - 4. Praktische Erfahrungen mit dem Niedersächsischen Betreibermodell: Gemeinde Wesendorf, Gemeinde Wedemark. - 5. Privatisierung der Abwasserentsorgung in Frankreich: Einführung, Geschichte, Abwassermanagement, Verträge zwischen Gemeinden und Privatunternehmen, Finanzierung, praktische Erfahrungen, kritische Würdigung. - 6. Privatisierung in Großbritannien: geschichtliche Entwicklung der Wasserwirtschaft in England und Wales, Einführung der Privatisierung, Abwasserentsorgung durch Water Service Companies, EG-Direktiven, Finanzinformationen, Situation der Privatisierung, Fazit. - 7. Übertragbarkeit des Betreibermodells Niedersachsen auf die alten Bundesländer: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Fazit. - 8. Private Betreibermodelle in den neuen Bundesländern: Einführung, Geschichte der Wasserwirtschaft in der ehemaligen DDR, Ausgangssituation, Positionen der Akteure, Prognose der zukünftigen Struktur, mögliche Betreibermodelle. - Interviews. - Gesetzesentwurf zur Erleichterung der Übertragung von Aufgaben der Gemeinden im Bereich der Abwasser- und Abfallentsorgung (Rechtsan

      Privatisierung der Abwasserbeseitigung