Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Bosch

    Aktienrückkaufprogramme in Deutschland
    Internationales Finanzmanagement
    Globalisierung und internationales Finanzmanagement
    Finanzwirtschaft
    Derivate
    Nepomuk und der Rabel
    • Nepomuk und der Rabel

      • 56 pages
      • 2 hours of reading

      Zum ersten Mal darf Nepomuk, immerhin schon ein Schulkind, allein in das kleine Wäldchen amPark. Doch was liegt dort im Unterholz? Ein Federbündel? Ein kleiner Vogel! Damit beginnt die ungewöhnliche Freundschaft von Nepomuk und dem kleinen Starenvogel Rabel. Während der kleine Rabel in Nepomuks Zimmer langsam wieder zu Kräften kommt, erzählt er seinem jungen Retter fantastische Geschichten von seiner ersten großen Reise in den Süden, von den Tieren, die er dort traf und so manchem kleinen Abenteuer.Eine schöne Geschichte für Kinder ab vier Jahre nach dem erfolgreichen Musikhörspiel von Annika und Martin Bosch, ganzseitig illustriert in einem sehr ästhetischen zeitgemäßen Stil vom Leipziger Gestalter und Grafikkünstler Marco De Haunt.Das Buch ist als Vorlesebuch für Kinder ab vie rJahre geeignet, aber auch im Erstlesealter zum Selberlesen eine gute Wahl.

      Nepomuk und der Rabel
    • Derivate

      Verstehen, anwenden und bewerten

      Derivate
    • Das Buch erläutert Motive für die Internationalisierung, strategische Grundfragen und die veränderten Rahmenbedingungen. Themen : Theoretische Grundlagen (internationales Währungssystem, Zahlungsbilanz, Devisenmarkt) Management von Währungsrisiken Internationales Steuermanagement Grenzüberschreitende Investitionsentscheidungen Finanzierung multinationaler Unternehmen Finanz- und Cash-Management Außenhandelsfinanzierung Viele Beispiele international tätiger Unternehmen verdeutlichen, worauf es in der Praxis ankommt.

      Globalisierung und internationales Finanzmanagement
    • Das Buch erläutert Motive für die Internationalisierung, strategische Grundfragen und die veränderten Rahmenbedingungen. Theoretische Grundlagen (internationales Währungssystem, Zahlungsbilanz, Devisenmarkt) Management von Währungsrisiken Internationales Steuermanagement Grenzüberschreitende Investitionsentscheidungen Finanzierung multinationaler Unternehmen Finanz- und Cash-Management Außenhandelsfinanzierung Viele Beispiele international tätiger Unternehmen verdeutlichen, worauf es in der Praxis ankommt.

      Internationales Finanzmanagement
    • Einführung in die wesentlichen Formen von Derivaten - Vorstellung ausgewählter Anlagestrategien - Didaktisches Konzept mit Lernzielen, Aufgaben und Zusammenfassungen Dieses Kurzlehrbuch führt in die wichtigsten Formen der Finanzderivate wie Optionen, Futures und Forwards, Swaps sowie Kreditderivate ein. Es verbindet Theorie und praktische Umsetzung. Einerseits werden theoretische Zusammenhänge und Grundlagen vermittelt, andererseits wird das angeeignete Wissen sofort in praxisrelevante Beispiele und Übungen umgesetzt. Mathematik wird dosiert und unterstützend eingesetzt, wenn eine Gleichung mehr Klarheit bringt als eine lange Beschreibung eines Sachverhalts. Es sind jedoch keine Kenntnisse jenseits der klassischen Schulausbildung erforderlich. Dr. Martin Bösch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule in Jena mit dem Schwerpunkt Finanzwirtschaft. Zuvor war er über viele Jahre im In- und Ausland in leitender Funktion im Investmentbanking und Transaction Banking der HypoVereinsbank tätig. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Bachelor im Schwerpunkt Finance sowie im Master.

      Derivate
    • Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten Einstieg in die Unternehmensfinanzierung und behandelt verschiedene Finanzierungsformen, Finanzderivate sowie wichtige Verfahren der Investitionsrechnung und zentrale Aspekte des Finanz- und Risikomanagements. Ergänzt wird die Darstellung durch ausgewählte Beiträge der Finanzierungstheorie. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und Tabellen unterstützen das Verständnis, während Aufgaben am Ende jedes Kapitels die aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff fördern. Die verständliche Sprache und systematische Darstellung erleichtern den Zugang zu den Themen. Die Struktur des Buches gliedert sich in mehrere Teile: Grundlagen der Finanzwirtschaft, Finanzierung, Investitionen und Unternehmenswert sowie Steuerung und Risikomanagement. Dr. Martin Bösch, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Jena, bringt umfangreiche Erfahrung mit, nachdem er zuvor Geschäftsführer der Financial Markets Service Bank war. Er hat VWL an der LMU studiert, das PHD-Programm an der University of Virginia absolviert und sich an der LMU habilitiert. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Kurs Investition und Finanzierung an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien und bietet zusätzlich einen Foliensatz für Dozenten sowie Lösungen zu den Übungsaufgaben für Studierende.

      Finanzwirtschaft
    • Der Verkauf von Non Performing Loans (NPLs) hat sich innerhalb von wenigen Jahren als ein bedeutendes Instrument zur Restrukturierung des Bankengeschäfts in Deutschland etabliert. Die vorliegende Arbeit gibt auf transparente Weise den aktuellen Stand wieder, welche Formen von NPLs existieren, warum ein Verkauf von NPLs zunehmend stattfindet und vor allem welche rechtlichen Hürden den Verkauf in Form eines Asset Deals und in Form eines Share Deals erschweren. Dabei stellen die Autoren die Zustimmungspflichtigkeit der bestehenden Kreditnehmer beim Forderungs und Sicherheitsübergang in den Mittelpunkt sowie, damit verbunden, mögliche Verletzungen des Bankgeheimnisses, des Datenschutzes und des Amtsgeheimnisses. Es zeigt sich, dass auf Basis der bestehenden Regelungen die Übertragung von NPLs im Sinne jederzeit kündbarer oder gekündigter Darlehen mit weitaus weniger Hürden an Investoren weitergereicht werden können als "gefährdete" Darlehen oder Darlehen, die aus Sicht der Banken ihre geschäftspolitische Bedeutung verloren haben. Non Performing Loans ; Distressed Loan ; Non Strategic Loans ; Loans of Watch ; Forderungsabtretung ; Sicherheitsübertragung ; Bankgeheimnis ; Datenschutz ; Amtsgeheimnis ; Basel II ; Asset Deal ; Share Deal

      Der Verkauf von Non-performing-loans durch deutsche Kreditinstitute
    • Gesetzliche Krankenversicherungen dürfen laut Bundesversicherungsamt aus Risikogründen Pensionsrückstellungen nicht in Aktien anlegen. Die Arbeit zeigt, dass bereits ohne Aktienanlage ein Spannungsverhältnis zwischen "Ertrag" und "Risiko" besteht, wie es in §80 Sozialgesetzbuch IV festgelegt ist. Hohe (Schwankungs)Risiken, die mit Aktien verbunden sind, treten hauptsächlich bei kurzen Anlagezeiträumen auf. Da die Anlage von Pensionsrückstellungen jedoch über Jahrzehnte erfolgt, treten Volatilitätseffekte in den Hintergrund. Wenn Aktienanlagen im Anlagespektrum der Sozialversicherungsträger ausgeschlossen sind, bleibt die Rendite unter dem Optimum, was zu höheren Finanzierungslasten für zukünftige Beitragszahler führt. Der größte Handlungsbedarf liegt derzeit in der Wahlfreiheit zur Bildung von Pensionsrückstellungen und deren aktiver Hinterlegung. Dies könnte das bestehende Kreditaufnahmeverbot umgehen, was zu einer falschen Darstellung der Vermögenslage der Sozialversicherungsträger führt und Finanzierungslasten auf zukünftige Beitragszahler verschiebt. Themen wie Renditevergleich zwischen Aktien und Rentenanlagen, sowie die Harmonisierung der Anlagevorschriften mit Versicherungsunternehmen sind ebenfalls relevant.

      Aktienanlagen im Zusammenhang mit dem § 80 Abs. 1 SGB IV