Explore the latest books of this year!
Bookbot

Torsten Kirstges

    "IT-Nutzung in Reisebüros"
    Grundlagen des Reisemittler und Reiseveranstaltermanagements
    Der (un-)inszenierte Messeauftritt
    Bekanntheits-, Image- und Markenstudie für das Oldenburger Münsterland
    Direktmarketing-Kompetenz mittelständischer Reiseveranstalter
    Tourismus in der Kritik
    • Tourismus in der Kritik

      Klimaschädigender Overtourism statt sauberer Industrie?

      Die Schattenseiten des Tourismus erkennen und verstehen! Die Reisebranche boomt! Glamouröse Hotels, gigantische Kreuzfahrtschiffe und lange Sandstrände locken immer mehr Touristen aus nah und fern – mit negativen Folgen. Auf diese geht Torsten Kirstges ein: Er skizziert die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Schattenseiten des Tourismus. Dabei lässt er Phänomene wie Overtourism, Kinderprostitution und mangelnde Nachhaltigkeit nicht außer Acht. Zahlreiche Praxisbeispiele machen das Thema greifbar. Wissensboxen verschaffen beim Lesen Aha-Erlebnisse und sensibilisieren für die negativen Auswirkungen des Reisens. Ein Must-have für alle, die sich mit Tourismus im Studium, in der Wissenschaft oder Praxis beschäftigen. Auch für Reisende, die Wert auf nachhaltigen und sanften Tourismus legen, ist dieses Buch eine spannende Lektüre.

      Tourismus in der Kritik
    • Direktmarketing-Kompetenz mittelständischer Reiseveranstalter

      Analyse der Werbeschreiben bei Kundenanfragen

      Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die Direktmarketing- und insbesondere die Mailingkompetenzen kleiner und mittelständischer Reiseveranstalter zu analysieren, positive und negative Beispiele zu erarbeiten und schließlich Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.

      Direktmarketing-Kompetenz mittelständischer Reiseveranstalter
    • Das Werk gibt Ihnen eine Einführung in das Management, die Aufgabenbereiche und die Arbeitsabläufe bei Tourismusunternehmen, die als Reiseveranstalter oder Reisemittler agieren. Sie lernen die Besonderheiten dieser touristischen Dienstleistungen sowie die zentralen Strukturen ihres Marktes kennen und erfahren, mit welchen Geschäftsmodellen und Marketingmaßnahmen Veranstalter und Reisebüros erfolgreich sein können. Einblicke in die Grundlagen des Reiserechts sowie in die besonderen umsatzsteuerlichen Rahmenbedingungen des Veranstaltergeschäfts runden dieses Buch ab.

      Grundlagen des Reisemittler und Reiseveranstaltermanagements
    • "IT-Nutzung in Reisebüros"

      Ergebnisse einer empirischen Studie zur Nutzung von Computerreservierungssystemen (CRS) und weiterer Informationstechnologie (IT) in Reisebüros

      "IT-Nutzung in Reisebüros"
    • Wie sieht der deutsche Reiseveranstaltermarkt aus? Wie viele Veranstalter exis-tieren in Deutschland? Wie groß ist das Marktvolumen gemessen an Teilnehmern und Umsätzen? Welche Größe haben diese Veranstalter und welchen wirtschaftli-chen Erfolg erzielen sie? Gibt es dabei Unterschiede je nach Veranstaltergröße? Inwieweit beherrschen die führenden Großveranstalter den Markt? Haben gedruckte Reisekataloge angesichts der Digitalisierung des Alltags heute noch eine Existenzberechtigung, inwieweit werden sie noch von den Veranstaltern genutzt? Diese und ähnliche Fragen werden durch die hier publizierte detaillierte Struk-turanalyse des Reiseveranstaltermarktes beantwortet. Die vorliegende Studie beleuchtet den deutschen Reiseveranstaltermarkt und stellt mit Hilfe statistischer Verfahren und Hochrechnungen ausgewählte Merkmale differenziert dar.

      Strukturanalyse des deutschen Reiseveranstaltermarktes 2018
    • Krisen, Terror & Tourismus: Wie wirken sich terroristische Anschläge auf den Tourismus aus? Verändern Flugzeugabstürze, Naturkatastrophen, Epide-mien oder Unfälle das Reiseverhalten der Deutschen? Wie wirken sich politische Veränderungen, so z. B. in der wichtigen Reisedestination Türkei, aus? Vergessen die Touristen schnell oder sind sie „nachtragend“? Passen sie sich an geänderte Rahmenbedingungen an? Prof. Dr. Torsten H. Kirstges, Dozent für Tourismuswirtschaft an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven und Direktor des dortigen Instituts für innovative Tourismus- und Freizeitwirtschaft, stellt bedeutende Krisen der letzten beiden Jahrzehnte dar, erläutert diese kurz und zeigt Auswirkungen auf den Tourismus, insbesondere aus Sicht deutscher Reiseveranstalter, auf.

      Krisen von 1995 bis 2017 und ihre Auswirkungen auf den Tourismus