Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Brunold

    January 1, 1955
    Stuttgart
    Globales Lernen und lokale Agenda 21
    Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit - Werteordnung und Wertevermittlung
    Konzepte des Grundgesetzes
    Lokale Wege zukunftsverträglichen Handelns
    School and community interactions
    • Within the European and Asian context scientists from nine different countries are concerned with political and social interactional structures between schools as public institutions and the local political actors which influence the school environment. The contributions give answers to questions regarding the cooperation between school administrations and community, to civic education for sustainable development at the interface between school and community, to teachers as moderators for political and democratic educational processes and to models for successful cooperation between schools and local political actors.

      School and community interactions
    • Globales Lernen und lokale Agenda 21

      Aspekte kommunaler Bildungsprozesse in der „Einen Welt“

      • 367 pages
      • 13 hours of reading

      Die Wirksamkeit von Lokale Agenda 21-Prozessen wurde seit der UNCED in Rio de Janeiro 1992 weltweit als eine der wichtigsten kommunalen Aufgaben für die Entwicklung des örtlich auszugestaltenden Nachhaltigkeitsgedankens formuliert. Das Programm der Lokalen Agenda wird dabei auch als eine globale Bildungsaufgabe für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung mit entsprechenden Anforderungen an Partizipationsverfahren und konsensbildenden Kommunikationsprozessen im Kontext kommunaler Gebietskörperschaften und zivilgesellschaftlicher Initiativen verstanden. In diesem Zusammenhang werden in diesem Buch die Ergebnisse einer weltweit durchgeführten Befragung von Lokale Agenda-Kommunen präsentiert und bewertet. Durch die Untersuchung konnte aufgezeigt werden, wie diese multilokalen Aktionspläne in den Kommunen der verschiedenen Regionen der Erde verankert bzw. welche Handlungs- und Umsetzungsaufgaben auf diesem Querschnittsgebiet der kommunalen Außen-, Umwelt- und Entwicklungspolitik zur Erfüllung des Auftrags von Rio erforderlich sind. Hierbei wird auch die Rolle der international tätigen Nichtregierungsorganisationen beleuchtet, denen eine nicht unerhebliche Bedeutung für die umwelt- und entwicklungspolitische Bildung im lokalen Bereich zukommt.

      Globales Lernen und lokale Agenda 21
    • Ende des 18. Jahrhunderts hatte Stuttgart 20 000 Einwohner, um die Jahrhundertwende schon 175 000. Nach umfangreichen Eingemeindungen und weiterem Zuzug stieg die Zahl bis 1961 auf einen Höchststand von 640 000. Massive Bautätigkeit begleitete und ermöglichte die Entwicklung. Sie ist Thema dieses Buches, in dem fünf Architektur-, Bau- und Planungsgeschichtler einen Überblick geben und die wichtigsten Themen in Einzelaufsätzen vertiefen. Über 200 Bilder rufen historische Gebäude ins Gedächtnis und veranschaulichen nie ausgeführte Pläne.

      Stuttgart - von der Residenz zur modernen Grossstadt