Explore the latest books of this year!
Bookbot

Timm Ulrichs

    Timm Ulrichs - des großen Erfolges wegen
    Madrid 1991
    Timm Ulrichs: Ich, Gott und die Welt
    Timm Ulrichs, die Welt im Wohnzimmer
    Timm Ulrichs, Fotografieren verboten
    Feldwegein
    • 2013

      Feldwegein

      • 64 pages
      • 3 hours of reading

      Leicht kann man den Arbeiten von Anne Kückelhaus auf den Leim gehen. Der Glanz des keramischen Materials, die weichen Stoffe, die niedlichen Tiere: alles täuscht über den Galgenhumor hinweg, der ihnen innewohnt. Kückelhaus präsentiert dem Betrachter keine Tier-Skulpturen, sie weist ihren Tieren Rollen zu, vermenschlicht sie. Ihre Motive sind stets solche Tierarten, denen wir uns – aus welchen Gründen auch immer – emotional, affektiv zuwenden, zumeist Hunde, dann Katzen, gern auch Vögel. So komisch und grotesk die Darstellungen im Einzelfall anmuten – sie sind nicht frei von Schmerz, Schrecken und Brutalität. Kückelhaus vertritt mit ihren Arbeiten keine Morallehre, und doch findet sich bei ihr die ganze Bandbreite des Ausdrucksspektrums vom reinen Humor bis hin zu ätzender Gesellschaftskritik. Stets sind ihre Skulpturen kleine metaphorische Komödien und Tragödien, die Erkenntnisse über das oft abstruse und vergebliche menschliche Handeln offenbaren. Der Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Bochumer Kulturrat (2. März bis 12. April).

      Feldwegein
    • 2012

      Timm Ulrichs, Fotografieren verboten

      • 72 pages
      • 3 hours of reading

      Timm Ulrichs Fotografieren verboten! Fotografien spielen im Werk von Timm Ulrichs eine herausragende Rolle. Dabei sind ihm die Vorgänge der Bildentstehung weitaus wichtiger als das vollendet gelungene Foto, besonders wenn die Situation eine außergewöhnliche ist. So zum Beispiel, wenn es kategorisch heißt: Fotografieren verboten! Nun erst recht! Auf des Künstlers Reisen sind vieleSchnappschüsse entstanden, denen man durchaus ansieht, dass sie heimlich gemacht wurden mit der Gefahr im Nacken, entdeckt und vielleicht sogar bestraft zu werden. Die Freude an der Übertretung dieses Verbots teilt der Betrachter gern mit dem Künstler, wird er doch der Komplizenschaft für würdig befunden.

      Timm Ulrichs, Fotografieren verboten