Explore the latest books of this year!
Bookbot

Matthias Wolff

    El Niño und das Geheimnis der Pilgermuschel. Das Geheimnis der Pilgermuschel
    Intelligente Signalverarbeitung 1
    Symposium zur Energiewirtschaft von morgen
    Quantenlogik
    Tropical waters and their living resources
    Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2012
    • 2012

      Die 23. Konferenz „Elektronische Sprachsignalverarbeitung“ ist der Sprachverarbeitung in ihrer gesamten Breite von der Signalverarbeitung über die Phonetik bis hin zu Sprachdialog und Semantik gewidmet. Auch die ESSV 2012 verfolgt das traditionelle Ziel der Konferenzreihe, eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung zu schlagen. Der vorliegende Tagungsband enthält 43 Beiträge von insgesamt 87 Autoren, welche ihre aktuellen Forschungsergebnisse auf den Gebieten der Spracherkennung, Sprachsynthese, Sprachsignalverarbeitung, para- und nichtlinguistischen Verarbeitung, Phonetik, Dialog- und Semantikmodellierung sowie der Sprachtechnologie vorstellen. Ein besonderer Schwerpunkt der ESSV 2012 liegt auf der kognitiven Sprachverarbeitung. Der Tagungsband enthält als besondere Höhepunkte die Aufsätze zu den Hauptvorträgen von Wolfgang Hilberg, Stefan Kiebel und Robert Lorenz zur neuronalen Sprachverarbeitung sowie zur Semantikbeschreibung mit Hilfe von Petrinetz-Transduktoren.

      Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2012
    • 2009

      Tropical waters and their living resources

      • 343 pages
      • 13 hours of reading

      Management and conservation of aquatic ecosystems require in-depth knowledge and understanding of the ecosystem functions, of the approaches for resource assessment and management and of the socioeconomic context, within which resource user’s act. Our book wants to help the reader navigating through these complex issues by combining and integrating the knowledge of the different research disciplines involved. The nine book chapters cover fundamentals of ecology, the description of aquatic ecosystems, a review of aquatic resources and their use, threats, modeling tools, approaches for coastal planning, the law of the sea, as well as principles of biostatistics and guidelines on how to communicate science. The book is meant as a “back ground reader” for students and professionals working in the field of tropical coastal research and management. It is the result of 10 years experience with an ongoing international Master of Science Programme named ISATEC (International Studies in Aquatic Tropical Ecology). This programme is coordinated by the Center for Tropical Marine Ecology (ZMT) and is being conducted jointly with the University of Bremen and many partners abroad.

      Tropical waters and their living resources