Explore the latest books of this year!
Bookbot

Walter Hussy

    Grundriss der Psychologie
    Pädagogische Psychologie
    Denken und Problemlösen
    Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie
    Denk psychologie. Band 1
    Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor
    • Quantitative und qualitative Methoden sind das Fundament aller Sozialwissenschaften und deshalb allgegenwärtig im Studium. Vielen fällt die »Methodik« nicht leicht, insbesondere wenn unter Zeit- und Erfolgsdruck gelernt werden muss. Aber halt: Jeder kann die Forschungsmethoden verstehen! Dieses Buch bietet einen leichten Einstieg und einen verständlichen Gesamtüberblick über alle wichtigen Verfahren, ihre Einsatzgebiete, Stärken und Schwachpunkte. Das Buch ist gleichzeitig kompakt und doch vollständig: Neben grundlegenden Informationen zu wissenschaftlichem Arbeiten, Hypothesen, Variablen u.v.m. werden ausführlich die wichtigsten quantitativen und qualitativen Methoden beschrieben und - dem aktuellen Trend folgend – Kombinationen aus beiden, die sog. Mixed Methods. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und um einige neue Aspekte ergänzt, z.B. Datenerhebung im Internet oder neurowissenschaftliche Methoden. Alles ist lernfreundlich aufbereitet: Mit Fallbeispielen, Definitionen, Tipps für die Praxis, Lernzielen, Kontrollfragen und vertiefender Literatur. Auf der begleitenden Website auf www.lehrbuch-psychologie.de finden sich kostenlose Lern-Tools für Studierende sowie Abbildungen und Foliensätze zum Download für Dozenten. Für Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften sowie für alle, die einen verständlichen Einstieg in die Forschungsmethoden suchen.

      Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor
    • Das Buch beschäftigt sich mit der Überprüfung wissenschaftlicher Kausalhypothesen mit Hilfe experimenteller Ansätze. Gegenstand sind zunächst die begrifflichen Voraussetzungen (Hypothese, Variable, Validität). Danach wird differenziert auf die Versuchsplananlagen und die Versuchspläne eingegangen. Besondere Beachtung finden Überlegungen zu den verschiedenen Validitätsaspekten und der Präzision. Diese vornehmlich versuchsplanerischen Aspekte werden ergänzt durch die zugehörigen Überlegungen zur statistischen Auswertung der erhobenen Daten. Weitere Ergänzungen betreffen die Varianten des Experiments, die Überlegungen zur ethischen Problematik von empirischen Untersuchungen und die Einbindung der experimentellen Hypothesenprüfung in den Zusammenhang der Erstellung, Prüfung und Veränderung von Theorien. Das Buch ist in erster Linie für Studierende der Psychologie und verwandter Sozialwissenschaften gedacht. Durch die Darstellung der theoretischen Inhalte mit vielen leicht nachvollziehbaren Beispielen eignet sich das Buch besonders gut zur Vorbereitung auf die Methodenlehre-Vordiplomsprüfung im Psychologiestudium. Die ausführliche Besprechung der statistischen Auswertung mit SPSS-Beispielen macht den Text zu einem wertvollen Begleiter im Experimentalpsychologischen Praktikum und bei empirischen Diplomarbeiten.

      Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie
    • Denken und Problemlösen

      • 189 pages
      • 7 hours of reading

      Das Buch erschließt dem Leser in übersichtlicher Form und in verständlicher Sprache das umfangreiche Gebiet der Denk- und Problempsychologie. Neben dem zentralen Thema Problemlösen behandelt der Autor auch die interessanten Bereiche der Aufmerksamkeit, Kreativität und Intelligenz. In der Neuauflage werden die Themen Aufmerksamkeit und komplexes Problemlösen erweitert und die Planungsfähigkeit als aktueller Forschungstrend aufgenommen.

      Denken und Problemlösen
    • Pflichtlektüre vor der Klausur: Mit dieser kompakten Einführung in die Pädagogische Psychologie können sich Studierende optimal auf die Prüfung vorbereiten. Das Buch gibt einen Überblick über menschliches Erleben, Verhalten und Handeln im pädagogischen Kontext und erklärt Prozesse der Erziehung, des Unterrichts und der Bildung. Anschaulich und kritisch werden psychologische Theorien, empirische Belege und ihre Relevanz für die Praxis in Unterricht und Erziehung vorgestellt.§- Zusammenfassungen, Beispiele und Definitionen erleichtern das Lernen§- Abbildungen machen Fakten anschaulich§- Kontrollfragen fördern das Verständnis§- Ideal für die Prüfungsvorbereitung

      Pädagogische Psychologie