Explore the latest books of this year!
Bookbot

Petra Meier

    Blickkontakt
    Sinnsuche und Sinnfindung im Umfeld eines kritischen Lebensereignisses
    Saitensprung
    Kunst und Kultur in der HafenCity
    Balanceakt: Sicherheit
    Verhindern von Eskalation in einer therapeutischen Wohngruppe
    • Verhindern von Eskalation in einer therapeutischen Wohngruppe

      Struktur, bekannte Regeln und Präsenz sorgen für gewaltlosen Widerstand

      Die Facharbeit untersucht Strategien zur Vermeidung von Eskalationen im Umgang mit Kindern in einer koedukativen therapeutischen Wohngruppe. Sie konzentriert sich auf Jugendliche im Alter von elf bis siebzehn Jahren und illustriert, wie durch klare Strukturen, etablierte Regeln und die Präsenz von Betreuern auffälliges Verhalten reduziert werden kann. Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie diese Ansätze in der Praxis wirken und zu einem harmonischeren Miteinander beitragen.

      Verhindern von Eskalation in einer therapeutischen Wohngruppe
    • Balanceakt: Sicherheit

      • 71 pages
      • 3 hours of reading

      Was ist schon sicher? Wir verlassen uns darauf, dass schon alles gut gehen wird, verlassen uns auf Vater Staat oder Mutter Natur. Doch was so sicher scheint, erweist sich als höchst brüchig: Arbeitslosigkeit und Krankheiten, Naturkatastrophen und Terroranschläge sind nur Beispiele für eine existenzielle Verunsicherung, die jeden von uns treffen kann. Ohne Sicherheit kann sich der Mensch jedoch nicht entfalten. Welche inneren Haltungen und Werte sind es, die uns sicher machen? Welche öffentlichen und privaten Rahmenbedingungen brauchen wir? Wie definiert der Staat Sicherheit, und wo verläuft die Grenze zu Kontrolle und Überwachung? Zwölf junge Fotografinnen und Fotografen präsentieren ihre Sichtweisen auf eine der drängendsten Fragen unserer Gesellschaft. Ihre Bilder zeigen, wie facettenreich und unterschiedlich der 'Balanceakt Sicherheit' von einer jungen Generation Fotokünstler verstanden und interpretiert wird. Mit Fotoessays von Anna-Lena Bushart, Boris Eldagsen, Julian Faulhaber, Jan Friese, Oliver Helbig, Wiebke Loeper, Phillip Karl Moritz, Martin Richter, Sabine Schründer, Kalle Singer, Marion Üdema und Jutta Zimmermann.

      Balanceakt: Sicherheit
    • Ein Stadtteil wird bewegtHamburgs Innenstadt wächst insWasser. Ein neuer Stadtteil sorgt fürgroße Aufmerksamkeit: die Hafen-City. Wo ehemals Waren aus derganzen Welt lagerten, werden Wohn-und Geschäftshäuser gebaut, dieersten Bewohner haben bereits ihrneues Domizil bezogen. Eines dergrößten Projekte europäischer Stadtentwicklungwird sichtbar und erlebbar. Nun haben auch Künstlerinnen undKünstler der Hansestadt den neuenStadtteil mit ihren Ideen und Projektenerobert. Vom 'Steinernen Orientteppich' auf der Wilhelminenbrückeüber den 'Kunst-Imbiss', der die Besucherambulant mit Kunst versorgt, bis zum 'Klang. Gang', einem akustischenKaleidoskop der HafenCity –stets hatten die Künstlerinnen undKünstler eines im Blick: kulturellesLeben noch während der Entstehungund Bauphase in das neueQuartier zu bringen, es mit Lebenzu füllen und für die Hamburgerund ihre Gäste noch attraktiver zumachen. Die Initiatoren und Förderer desWettbewerbs 'Kunst und Kultur inder HafenCity' präsentieren ineinem hochwertigen Farbkatalogdie zwölf preisgekrönten Projekteund laden ein zu einem kulturellenSpaziergang durch Hamburgs derzeitspannendsten Stadtteil.

      Kunst und Kultur in der HafenCity
    • Blickkontakt

      26 Augen auf Nürnberg

      • 159 pages
      • 6 hours of reading
      Blickkontakt