Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Hohmann

    Erkenntnis und Verführung
    Café Europa
    Café Europa
    Achterbahn - Le grand 8
    51. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
    Alternde Belegschaften im internationalen Vergleich
    • Alternde Belegschaften im internationalen Vergleich

      Eine kritische Diskussion der Ausgangssituationen und möglicher Konsequenzen

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: ?Die Struktur von Modernisierung und Verjüngung der Industrie-, Verwaltungs- und Dienstleistungsorganisationen suggeriert immer stärker die Nutzlosigkeit von Kompetenz und Leistungsfähigkeit und -willigkeit älterer Arbeitnehmer.? So oder ähnlich wird die nach wie vor in Deutschland weit verbreitete Einschätzung älterer Arbeitnehmer häufig beschrieben, die impliziert, dass die Älteren eine Problemgruppe des Arbeitsmarktes darstellten. Auf Unternehmungsebene wird dieses Problem häufig dadurch gelöst, dass möglichst viele Jüngere beschäftigt werden, denn diese gelten im Gegensatz zu Älteren als gesund, physisch belastbar, flexibel, mobil und innovativ und werden daher oft als leistungsfähigere Mitarbeiter angesehen. Wie aber ist diese Praxis im Umgang mit älteren Arbeitnehmern aufrecht zu erhalten, wenn es in den kommenden Jahrzehnten eine Veränderung der demografischen Zusammensetzung geben wird, so dass das Erwerbspersonenpotenzial stetig älter und das Angebot an Arbeitskräften insgesamt sinken wird? Möglicherweise kann durch die aktuelle hohe Arbeitslosigkeit in vielen Industrieländern alles beim Alten bleiben, da trotz Rückgang des Arbeitskräfteangebots weiterhin genügend Menschen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Möglicherweise ist aber auch ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel bei der Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen und betrieblichen Handlungen notwendig, um die Nachfrage der Unternehmungen an leistungsfähigen Arbeitnehmern weiterhin befriedigen zu können. Die beschriebene Problematik besteht nicht nur in Deutschland, sondern ist ein Phänomen, das vor allem in den Industrienationen in allen Teilen der Welt zu finden ist. In der vorliegenden Diplomarbeit wird daher untersucht, wie sich die Situationen der demografischen Entwicklungen in anderen Ländern darstellen, und auf welchem Stand sich die Ausprägungen personalpolitischer Konzepte zur Begegnung alternder Belegschaften befinden. Anhand des Vergleichs kann die Position Deutschlands im internationalen Kontext eingeordnet werden, um möglichen Handlungsbedarf auf politischer und insbesondere betrieblicher Ebene zu ermitteln. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, die internationalen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der demografischen Entwicklungen des Erwerbspersonenpotenzials darzustellen, um den daraus resultierenden betrieblichen Handlungsbedarf abzuleiten und den internationalen Stand der Umsetzung personalpolitischer Maßnahmen im [ ]

      Alternde Belegschaften im internationalen Vergleich
    • 51. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

      Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Geburtshilfe, Perinatologie und Pränatale Diagnostik, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

      • 664 pages
      • 24 hours of reading

      Der Kongressband dokumentiert die Beiträge des 51. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der in verschiedenen Formaten wie Plenarveranstaltungen und Symposien stattfand. Namhafte Fachvertreter haben nicht nur die Diskussionen festgehalten, sondern auch umfassende Zusammenfassungen erstellt. Der Band bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Praxis in Gynäkologie, Geburtshilfe und Endokrinologie. Die thematische Anordnung der Beiträge und die Integration von Abstract-Titeln in die Kapitel ermöglichen eine strukturierte und informative Lektüre.

      51. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Gedichte Französisch-Deutsch / Deutsch-Französisch. Aktuelle, noch unveröffentlichte Gedichte aus beiden Sprachen wurden bei drei Treffen in direktem Austausch miteinander von Dichtern übersetzt. 2017 wird Frankreich Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sein. Auf die aktuelle Literaturszene unseres Nachbarlandes wird dadurch eine besonders große Aufmerksamkeit gerichtet sein. Michael Hohmann und Alain Lance haben ein grenzüberschreitendes Projekt initiiert, bei dem jeweils vier der wichtigsten Lyrikerinnen und Lyriker aus Frankreich und Deutschland zusammentrafen. Im Beisein von Übersetzern diskutierten sie über die eigenen Texte und die der jeweils anderen, über die Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzbarkeit von Lyrik überhaupt, über Rhythmus, Klang, Reim, Sinn. Bei den konkreten Übersetzungen der Gedichte arbeiteten Dichter und Nachdichter eng (und kreuzweise) zusammen. Entstanden ist eine aufregende Anthologie mit deutschen und französischen Gedichten, zweisprachig gedruckt, ein lebendiger Dialog. Von französischer Seite nahmen teil: Claude Adelen, Gérard Cartier, Hélène Sanguinetti, Valérie Rouzeau, von deutscher: Carolin Callies, Marion Poschmann, Silke Scheuermann, Jan Wagner, Monika Rinck.

      Achterbahn - Le grand 8
    • Café Europa

      Vorträge und Debatten zur Identität Europas

      Café Europa
    • Was ist Europa? Was macht uns zu Europäern? Ein Versuch, in der Geschichte und in der Literatur einen Schlüssel zu einer europäischen Identität zu finden. Europa ist nicht gleichzusetzen mit der Europäischen Union. Europa ist historisch, geographisch und kulturell umfassender und älter als die EU. Anders gesagt: Europa ist die Bedingung der Möglichkeit einer EU. Es ist in kultureller Hinsicht zu vielschichtig, um seine Bedeutung in einem Satz zum Ausdruck zu bringen. Europa zu begreifen ist also, zumindest für Europäer, eine conditio sine qua non für die Zukunft seiner Bewohner, für das Verständnis seiner inhärenten Vielfältigkeit und zuletzt für seine Akzeptanz. Die Romanfabrik und das Institut franco-allemand in Frankfurt haben eine Veranstaltungsreihe konzipiert, in der Journalisten, Wissenschaftler und Schriftsteller die verschiedensten Erzählungen und Meistererzählungen von und über Europa kritisch reflektieren und vergessenen oder unbekannten Momenten der europäischen Identität nachspüren. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Ulrike Guérot, Andreas Speer, Martin Kintzinger, Marc Boone, Peter Cachola Schmal, Dámaso Morales, Günther Maihold, Claus Leggewie, Katharina Liesenberg, Gerhard Poppenberg, Wolfgang Streeck

      Café Europa