Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürgen Stember

    January 1, 1964
    Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung
    Hochschulen für den öffentlichen Dienst
    Neue Herausforderungen im Verwaltungs- und öffentlichen Sicherheitsmanagement
    Innovative Wirtschaftsförderungen in Krisenzeiten
    Das zukünftige Personalmanagement im Land Sachsen-Anhalt
    Verwaltungswissenschaften
    • Verwaltungswissenschaften

      • 296 pages
      • 11 hours of reading

      Die öffentliche Verwaltung wird durch zahlreiche, tiefgreifende Veränderungs- und Wandlungsprozesse geprägt, die beispielhaft mit den Stichworten Neues Steuerungsmodell, Personalkürzungen, Public-Private-Partnerships, eGovernment und Privatisierungen belegt werden können. Auch die Verwaltungswissenschaften als traditionelle Reformwissenschaften sind von diesen nachhaltigen Veränderungen im Kern betroffen. Das vorliegende Buch versucht allgemein und anhand von zahlreichen Einzelbeispielen diesen neuen Entwicklungen und Anforderungen nachzugehen, um auf dieser Basis neue Perspektiven für die Verwaltungen wie auch für die Verwaltungswissenschaften aufzuzeigen

      Verwaltungswissenschaften
    • Die Schriften zur angewandten Verwaltungsforschung informieren regelmäßig über aktuelle Themen in den Verwaltungswissenschaften. Das Herausgeberinstitut PubliCConsult erkennt, dass sich die „Verwaltungsszene“ erheblich verändert hat. Der Begriff „Verwaltung“ wird zunehmend durch „öffentlicher Sektor“ ersetzt, da viele öffentliche Aufgaben heute in liberalisierten Märkten oder durch private Unternehmen übernommen werden. Gleichzeitig entstehen neue Aufgaben für die Verwaltungen, während internationale, technologische und finanzielle Krisen neue Anforderungen an das politisch-administrative System stellen. Es ist ein zentrales Anliegen, diese aktuellen Herausforderungen und Lösungen zu thematisieren, zu diskutieren und praxisnah nutzbar zu machen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Anwendungsbezug, den wir nicht nur durch erfolgreiche Veranstaltungen, sondern auch durch eine eigene Schriftenreihe herstellen möchten. Die Bände sollen Bezug auf Veranstaltungen und bedeutende Forschungs- oder Beratungsthemen nehmen. Der aktuelle Band befasst sich mit dem zukünftigen Personalmanagement im Land Sachsen-Anhalt und thematisiert neben der Personalentwicklung auch Aspekte, die den Verwaltungsmodernisierungsprozess beeinflussen, wie eGovernment, Leistungsanreize und Verwaltungsorganisation.

      Das zukünftige Personalmanagement im Land Sachsen-Anhalt
    • Dieses Buch stellt in 19 interessanten und innovativen Praxisbeiträgen den Ideenreichtum kommunaler Wirtschaftsförderungen im Hinblick auf die aktuellen Krisen in der Welt dar. Sie basieren auf dem zweiten Award „Innovative Wirtschaftsförderungen“ des Forums Deutscher Wirtschaftsförderungen im Jahr 2022 und sind eine Auswahl von insgesamt 55 Einreichungen, die voller innovativer und vor allem auch übertragbarer Ansätze stecken. Das Themenspektrum spannt sich von Inkubatoren im Bereich der Existenzgründungsförderung über die Bewältigung von Innenstadtentwicklungsproblemen und von digitalen Ehrenamtsagenturen bis hin zu Fachkräfteinitiativen und regionale Innovationsansätze, wie zum Beispiel regionale Dashboards oder Matching-Plattformen. Die Beiträge sind nach den administrativen Ebenen systematisiert und ermöglichen dem Leser eine entsprechende Grundorientierung, von großen Städten über Städte und Gemeinden bis hin zu Landkreisen und regionalen Arbeitsgemeinschaften. Aus dem Inhalt

      Innovative Wirtschaftsförderungen in Krisenzeiten
    • Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst entwickeln sich zunehmend zu wissenschaftlich profilierten Institutionen, die auch studentische Spitzenleistungen hervorbringen. Seit der Einführung einer bundesweiten Prämierung für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Jahr 2017 wird der steigenden Zahl an Bewerbungen zum fünften Mal mit diesem Sammelband Rechnung getragen. Themen wie der Stand der Verwaltungsdigitalisierung, die Extremismusdiskussion im öffentlichen Dienst und das Phänomen Cybergrooming auf Gaming-Plattformen sind prominent vertreten. Besonders hervorzuheben sind die innovativen und umfassend analysierten Themen, denen sich die Studierenden mit Akribie, Hingabe und Erfolg gewidmet haben – ein klares Zeichen für die Leistungsfähigkeit dieser Hochschulen. Die Beiträge stammen von zahlreichen Autoren, die sich mit verschiedenen Aspekten des öffentlichen Dienstes auseinandersetzen und die Vielfalt der aktuellen Diskussionen widerspiegeln. Der Sammelband bietet somit einen wertvollen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im öffentlichen Sektor und würdigt die akademischen Leistungen der Studierenden.

      Neue Herausforderungen im Verwaltungs- und öffentlichen Sicherheitsmanagement
    • Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Deutschland, mit über 50.000 Studierenden, spielen eine zentrale Rolle in der Ausbildung von Staatsdienern in verschiedenen Bereichen, darunter Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Trotz ihrer Bedeutung sind diese Hochschulen in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, was einen Kontrast zu ihrer quantitativen Relevanz darstellt. Diese Diskrepanz und der aktuelle Wandel in den Verwaltungen, die aufgrund eines demographischen Wandels dringend neues Personal suchen, bilden den Hintergrund der Studie. Nach Jahren des Personalabbaus stehen die Verwaltungen vor der Herausforderung, ihre Aufgaben zu erfüllen, während die Chancen und Risiken der Digitalisierung zunehmend sichtbar werden. Die Studie adressiert diese Defizite und Erkenntnislücken durch eine umfassende bundesweite Bestandsanalyse und identifiziert neue Herausforderungen, Ansätze und Zukunftsstrategien der Hochschulen. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Hochschulmissionen erarbeitet, die in Zusammenarbeit mit den Akteuren der Rektorenkonferenz diskutiert und abgestimmt wurden. Diese Erkenntnisse schließen zwar bestehende Wissenslücken, verdeutlichen jedoch auch den erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarf in diesem wichtigen Hochschulbereich.

      Hochschulen für den öffentlichen Dienst
    • Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

      • 659 pages
      • 24 hours of reading

      Dieses Handbuch stellt die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der kommunalen Wirtschaftsförderung aus unterschiedlichsten Perspektiven dar. Damit soll ein Forum für innovative und neue Ansätze geschaffen werden, um diese Konzepte, Methoden und Pilotprojekte in Praxis und Wissenschaft zur Diskussion zu stellen. Inhaltlich und formal wird das Publikationsprojekt an den fachlichen Schwerpunkt „Wirtschaftsförderung“ der Hochschule Harz mit seinem Wirtschaftsförderungslabor und bundesweit mehr als 85 kommunalen Partnern angesiedelt. Das Handbuch richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen genauso wie an Expertinnen und Experten aus der Praxis.

      Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung
    • Wirkungen von E-Government

      Impulse für eine wirkungsgesteuerte und technikinduzierte Verwaltungsreform

      • 436 pages
      • 16 hours of reading

      Der vorliegende Sammelband untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktischen Instrumente rund um zentrale Themen der oeffentlichen Verwaltungen - den demographischen Wandel und knappe Haushaltsbudgets.

      Wirkungen von E-Government
    • Wissensmanagement halt langsam, aber nachhaltig auch Einzug in die offentliche Verwaltung. EIn zentraler Impuls geht von dem umwalzenden demographischen Wandlungsprozess aus. DOch auch die zunehmende Beschaftigung mit Verwaltungsablaufen zeigt, dass sich Wissen, Informationen und Daten immer zur rechten Zeit am rechten Ort befinden mussen, um effizient arbeiten zu konnen. Vor diesem Hintergrund versucht dieser Band nicht nur theoretische, sondern vor allem auch praktische Ansatze zum Wissensmanagement zu vermitteln. DAzu konnten die Herausgeber zahlreiche kompetente Vertreter aus Wissenschaft und Praxis gewinnen.

      Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen
    • Verwaltung im Wandel

      • 428 pages
      • 15 hours of reading

      Verwaltung und Politik sind immer von Veränderungen betroffen gewesen. Unsichere politische Mehrheiten, Reformtrends und sozioökonomische Entwicklungen haben aber in den letzten Jahren dazu beigetragen, das politisch-administrative System sehr innovationsresistent erscheinen zu lassen. Auf der anderen Seite sehen sich die Verwaltungen zunehmend neuen und großen Herausforderungen gegenüber. Diese bestehen vor allem in der Finanznot, den neuen Technikanforderungen und den demographischen Veränderungen und berühren letztlich die Grundlagen der administrativen Leistungsfähigkeit. Veränderungen, das Auflösen institutioneller Blockaden und innovative Lösungen erscheinen vor diesem Problemhintergrund nicht nur als sinnvoll, sondern als überlebenswichtig. Wie diese Herausforderungen und Entwicklungen aus Praxis und Wissenschaft eingeschätzt und welche Lösungsmöglichkeiten gesehen werden, soll dieser Band anhand zahlreicher Perspektiven aus den Ländern Österreich, Schweiz, Italien und Deutschland beleuchten.

      Verwaltung im Wandel