Susanne Schubert Books






Hühner im Küchenschrank? Ein Fernseher ohne Strom? Ein Klo aus Pappe? Ein etwas anderes Zuhause schafft Anlässe für Kinder und Erwachsene, gemeinsam Themen nachhaltiger Entwicklung mittels vielfältiger Ausdrucksweisen zu ko- konstruieren. Dieses Buch lädt ein, das Zuhause neu zu entdecken und die Welten, zu denen es sich öffnet. Es bietet dazu spannende Impulse und Ideen für die Praxis in Kita und Ausbildung, die mit Alltagsmaterialien umsetzbar sind, an die Lebenswelt von Kindern anknüpfen und sich auf andere Themen übertragen lassen. Grundlage für das Buch sind die Erfahrungen mit der interaktiven Ausstellung 'Die Kuh im Kühlschrank eine Ausstellung zum Spielen und anders Denken' für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsfragen gestalten ob Weiterbildung, Elternabend, Teamfortbildung oder ein Seminar für pädagogische Fachkräfte in der Ausbildung Dieses Buch bietet methodische Anregungen und Instrumente, wie Fachkräfte und Interessierte sich das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich im Rahmen von Fortbildungen aneignen und Bildungsprozesse professionell moderieren können. Basis dafür sind die Ergebnisse und Erfahrungen der Arbeit von Leuchtpol.§Aus dem Inhalt:§Fortbildung: Ein Ausstieg für den Einstieg!§Den Ball ins Spiel bringen Mögliche Einstiege in Bildung für nachhaltige Entwicklung§Gerechtigkeit, Konsum, Energie und Ernährung An Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung weiterarbeiten§Auf Augenhöhe Lernen begleiten, Dialoge gestalten, Haltung entwickeln§Zeit zum Wachsen Schritte in die Praxis§So kann s gehen Vorschläge für den Aufbau von Veranstaltungen...§Das Buch ist Teil der Buchreihe: 'Hier spielt die Zukunft'. Themenfelder, Bausteine, Arbeitsweisen, Methoden und Prinzipien einer Bildungsarbeit nachhaltiger Entwicklung das Projekt Leuchtpol hat sie für den Elementarbereich erstmals bundesweit erprobt und weiterentwickelt. Die Reihe richtet sich an Erzieherinnen, Leiterinnen, Multiplikatorinnen in der Weiterbildung speziell zu Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, an Fachberaterinnen sowie an Lehrkräfte in der Ausbildung an Hochschulen und Fachschulen. Spielen Sie mit!
Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern von drei bis sechs Jahren geht das überhaupt?§Ja, es geht! Wie Erzieherinnen und Kinder sich auf den Weg machen und Nachhaltigkeit im Kita-Alltag entdecken, verstehen und gemeinsam gestalten, das zeigen eine Fülle von Praxiserfahrungen und inspirierenden Beispielen in diesem Buch. Dabei kommen auch die Expertinnen aus der Kita- Praxis selbst zu Wort: Im ersten Teil stellen sie geeignete Themen und Projekte vor. Im zweiten erläutern sie, wie Kita-Teams dauerhafte und tiefgreifende Veränderungen in ihrem Alltag initiieren können. Und im letzten Teil erzählen sie, wie nachhaltige Entwicklung durch die Kooperation auf Augenhöhe mit Eltern und dem Umfeld gelingen kann.§Das Buch ist Teil der Buchreihe: 'Hier spielt die Zukunft'. Themenfelder, Bausteine, Arbeitsweisen, Methoden und Prinzipien einer Bildungsarbeit nachhaltiger Entwicklung das Projekt Leuchtpol hat sie für den Elementarbereich erstmals bundesweit erprobt und weiterentwickelt. Die Reihe richtet sich an Erzieherinnen, Leiterinnen, Multiplikatorinnen in der Weiterbildung speziell zu Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, an Fachberaterinnen sowie an Lehrkräfte in der Ausbildung an Hochschulen und Fachschulen. Spielen Sie mit!
Das Kloster Seeon und sein Skriptorium
Katalog zur Ausstellung im Kloster Seeon 2010, Reprint von 1994
- 132 pages
- 5 hours of reading
Im um 994 gegründeten Benediktinerkloster Seeon wurde eine Schreibschule eingerichtet, die zur Entstehung zahlreicher liturgischer Texte und Bücher für den Gottesdienst führte. Auf Anordnung Kaiser Heinrichs II. und der Gründerfamilie Aribo entstanden Evangeliare, Kantatorien, Pontifikale und weitere wichtige Schriften, wodurch das Kloster zu einem bedeutenden Zentrum der Buchschreibekunst wurde. Diese kunstvoll gestalteten Handschriften waren hauptsächlich für das von Heinrich II. gegründete Bistum Bamberg bestimmt. Viele der Miniaturen in diesen Werken stammen jedoch nicht aus Seeon, sondern wurden aus anderen klösterlichen Malschulen, wie der Reichenau und Salzburg, hinzugefügt. 1994 präsentierte das Haus der Bayerischen Geschichte eine umfassende Ausstellung zur Buchschreibekunst im Kloster Seeon. Die Originale der damals gezeigten mittelalterlichen Handschriften sind heute in Museen und Bibliotheken in Städten wie Bamberg, Hildesheim und London aufbewahrt. Das Kultur- und Bildungszentrum Oberbayerns hat 2010 die Ausstellung neu aufbereitet und einen Reprint des Ausstellungskatalogs in gekürzter Fassung veröffentlicht. In dem reich illustrierten Werk „Das Kloster Seeon und sein Skriptorium“ sind zahlreiche farbenprächtige Abbildungen aus den wertvollen mittelalterlichen Schriften zu sehen, ergänzt durch wissenschaftliche Beiträge von Professor Dr. Alois Schütz und Dr. Vera Trost.
Die Arbeit untersucht das in den letzten Jahren verstärkt auftretende Phänomen der Entstehung einer Untergattung der Kurzgeschichte: nur wenige Seiten lange, wirkungsintensive Texte, deren Kürze neue qualitative Eigenschaften bedingt - die Kürzestgeschichte. Die spezifische Wirkungsweise der Kürzestgeschichte, so die Kernthese, basiert auf der Wirkung kognitiver Dissonanzen, ein Begriff, der in der Sozialpsychologie von Festinger geprägt wurde. Neu an dieser Untersuchung ist, daß die Textwirkung als gattungsrelevantes Merkmal betrachtet wird. Die Arbeit enthält neben Textinterpretationen einen empirischen Teil, der die Thesen zur Wirkung von Kürzestgeschichten durch Leserbefragungen überprüft und deren statistische Auswertung beschreibt.
Warum ist es wichtig, Kindern Tierbegegnungen zu ermöglichen? Wie sieht gelungene pädagogische Arbeit mit Tieren aus? Und: Muss es gleich ein eigenes Kita-Tier sein? Für die Beantwortung solcher und weiterer Fragen bietet dieses Sonderheft von , kindergarten heute' das nötige Hintergrundwissen. Es stellt verschiedene Möglichkeiten sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Tierbegegnung vor. Das Heft zeigt außerdem anhand von Beispielen aus verschiedenen Kitas, wie pädagogische Arbeit mit Tieren gestaltet werden kann und gibt so Impulse für die eigene pädagogische Praxis.
Die energiepolitischen Ziele für die Wärme- und Kälteversorgung sind ambitioniert und ihre Erreichung ist ein raumrelevantes Thema. Die Kommunen begegnen diesen Herausforderungen mit unterschiedlichen planerischen Instrumenten. In vielen Schweizer Kommunen existiert eine formelle räumliche Energieplanung, die das örtliche Energiepotenzial und den -bedarf analysiert, die Energieversorgung und -nutzung koordiniert und mit der raumstrukturellen Entwicklung der Gemeinde abstimmen soll. In Deutschland nutzen die Gemeinden ihre Handlungsmöglichkeiten im Themenfeld der Wärme- und Kälteversorgung mit informellen Energie- und Klimaschutzkonzepten in vielfältiger Form. Aus der vergleichenden Betrachtung dieser energieplanerischen Instrumente, aber auch ihres Verhältnisses zur räumlichen Gesamtplanung, ergeben sich Erkenntnisse zu den Handlungsmöglichkeiten und Grenzen räumlicher Planung zur Förderung klimaschonender Wärme- und Kälteversorgung, im Zusammenspiel mit zentralen Akteuren wie Energieversorgern und Gebäudeeigentümern, und es lassen sich Handlungsempfehlungen für das planerische Instrumentarium ableiten.
