Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürgen Marsch

    SQL
    Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL
    Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3
    • Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3

      Praxisorientierte Anleitung — effizienter Einsatz — inklusive SQL-Tuning

      • 353 pages
      • 13 hours of reading

      Profitieren Sie von dem Praxis-Wissen der Autoren. Das SQL-Standardwerk in 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erheblich erweitert. Neu ist die durchgehende Berücksichtigung des Standards SQL3 sowie die Behandlung von Tuning-Gesichtspunkten. Das Werk beschreibt umfassend und praxisnah die Grundlagen und den Einsatz von SQL in allen Bereichen der Datenbank-Entwicklung und deren professioneller Anwendung. Die Autoren verfügen über langjährige Berater-Erfahrung im Umgang mit Datenbankprojekten. Insbesondere sind sie Spezialisten zum Thema DB-Design und Optimierung.

      Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3
    • Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL

      • 230 pages
      • 9 hours of reading

      Professionelle Anwender und Entwickler in die Datenbanksprache SQL zielorientiert und mit der notwendigen Tiefe einzuführen ist das Ziel dieses, bereits in fünfter Auflage erscheinenden, Standardwerkes. Das Grundgerüst stellt der etablierte Standard SQL92, auch SQL2 genannt, dar. Erweiterungen, die von einigen DB-Herstellern bereits im Hinblick auf einen künftigen SQL3-Standard implementiert wurden, werden ebenfalls berücksichtigt.

      Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL
    • SQL

      Eine praxisorientierte Einführung

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Inhaltsverzeichnis1 Kurzer Abriß der Entwicklung von Datenbanksystemen.1.1 Sinn von Datenbanksystemen.1.2 Entwicklungsgeschichte der Datenbanksysteme.1.3 Hierarchisches Modell.1.4 Netzwerkmodell.1.5 Relationales Modell.Zusammenfassung.2 Entwurf relationaler Datenbanken.2.1 Das Drei-Ebenen Modell.2.2 Der Entity-Relationship Entwurf.2.3 Vom ER-Modell zur relationalen Datenbank.2.4 Normalisierung.Übungen.3 SQL Überblick.4 Vom Entwurf zur Datenbank.5 Datenbank Abfragen.5.1 Einfache Abfragen.5.2 Built-In Funktionen und Arithmetik.5.3 GROUP BY ... HAVING.5.4 Joins I: Inner Joins.5.5 Ein Modell für SELECT.5.6 Joins II: Outer Joins.5.7 Subqueries I: Single-Row-Subqueries.5.8 Subqueries II: Multiple-Row-Subqueries.5.9 Subqueries III: Correlated Subqueries.5.10 Kombination von unabhängigen Abfragen.5.11 Weitere Beispiele zu SELECT.6 Transaktionsprogrammierung.6.1 Das Transaktionskonzept.6.2 INSERT.6.3 DELETE.6.4 UPDATE.6.5 Probleme mit DELETE und UPDATE.6.6 SQL-Programme.7 Embedded SQL.8 Benutzersichten (Views).8.1 Vorteile und Grenzen von Views.8.2 Erstellen von Views.8.3 Views zur Datenaktualisierung.8.4 Views auf mehrere Tabellen.8.5 Löschen von Views.8.6 Viewspeicherung in Systemtabellen.9 DCL — Befehle.9.1 Benutzer und ihre Rechte.9.2 Tabellenzugriffsarten.9.3 Zugriff auf das SQL-System.Syntax der SQL-Befehle.Lösungen zu ausgewählten Übungen.Sachwortverzeichnis.

      SQL