Explore the latest books of this year!
Bookbot

Regina Stephan

    Altes und Neues Schloß Stuttgart mit ihrer Umgebung
    Erich Mendelsohn - Wesen, Werk, Wirkung
    Grabkapelle auf dem Württemberg
    Erich Mendelsohn - Architekt 1887 - 1953 - gebaute Welten
    More than Bauhaus
    Eric Mendelsohn
    • "Eric Mendelsohn: Architect 1887-1953 presents an extensively illustrated collection of essays from an international group of scholars that explores not only all phases of Mendelsohn's architectural output but also his early education; his travels to Holland, Palestine, the United States, and Russia; and his professional practice and relationships with his colleagues and family."--Jacket

      Eric Mendelsohn
    • In 2003 Tel Aviv became a UNESCO World Heritage site. On this occasion Tel Aviv was described as a “synthetic representation of some of the most significant trends of the Modern Movement in architecture, as it developed in Europe”. Today the “White City” in Tel Aviv with its some 4,000 buildings from the 1920s and 1930s is renowned as the largest collection of so-called Bauhaus buildings in the world. What does it mean that the architects of these projects arrived from all over Europe, and only six of them were Bauhaus alumni? Over recent decades the word Bauhaus has become synonymous with modernity in art, design and architecture. Often disregarding the original intentions of the School, founded in 1919 and closed in 1933, it serves as a label for all kinds of merchandise. Among them architecture is the most prominent. But, what is Bauhaus? And, is there such a thing as a specific Bauhaus architecture? In search of an answer to these crucial questions, students from Germany, Israel and Austria studied the original Bauhaus buildings in Dessau, Germany, before traveling to Tel Aviv, Israel to undertake further research. For them, the question remained: Bauhaus or not?

      More than Bauhaus
    • Anknüpfend an seine visionären frühen Skizzen, gelang Erich Mendelsohn (1887-1953) bereits mit seinem ersten realisierten Bau, dem Einsteinturm in Potsdam, der Sprung in die Architekturavantgarde. Ein furioser Auftakt, der ihm zahlreiche Bauaufträge im Berlin der Zwanzigerjahre sicherte. Einzelne Elemente daraus - etwa gerundete Gebäudekanten oder die klare Ausprägung von Horizontale und Vertikale - kehren in vielen seiner in Deutschland und nach seiner Emigration 1933 in Europa, Israel und in den USA realisierten Gebäude wieder. Die nun als preiswerte Sonderausgabe erhältliche Monografie zeichnet mit zahlreichen Architekturzeichnungen und Fotografien und vor dem Hintergrund der aktuellen internationalen Mendelsohn-Forschung ein differenziertes Bild nahezu aller verwirklichten Bauten des Architekten -von den frühen expressionistischen Arbeiten bis hin zu den Synagogen der amerikanisch-jüdischen Gemeinde.

      Erich Mendelsohn - Architekt 1887 - 1953 - gebaute Welten
    • Grabkapelle auf dem Württemberg

      Kunstführer

      • 59 pages
      • 3 hours of reading

      Inmitten der Weinberge erhebt sich auf dem Gipfel des Stuttgarter Württembergs die berühmte Grabkapelle, die König Wilhelm I. für seine jung verstorbene Gemahlin Katharina, Tochter des Zaren Paul von Russland, erbauen ließ. Für das neue Bauwerk, errichtet als russisch-orthodoxe Kapelle, wurde eigens die mittelalterliche Stammburg des Hauses Württemberg abgetragen. Dadurch entstand auf der Bergkuppe ein weithin sichtbares Mausoleum, Zeichen liebevoller Trauer und zugleich Ausdruck königlicher Repräsentation. Die Grabkapelle auf dem Württemberg – Thema des vorliegenden Bandes – ist ein herausragendes Beispiel klassizistischer Baukunst. Antike Bauten wie das Pantheon in Rom oder Renaissance-Bauwerke wie Andrea Palladios Villa Rotonda bei Vicenza dienten dem Architekten Giovanni Salucci als Vorbilder. Unterhalb der Kapelle befindet sich ein Wohnhaus, das ebenfalls von Salucci entworfen wurde. Es diente als Unterkunft für den russisch-orthodoxen Priester und seine Familie. Zusammen mit zwei Sängern, die das angrenzende Psalmistenhaus bewohnten, sollte er täglich für das Seelenheil der verstorbenen Königin beten und singen.

      Grabkapelle auf dem Württemberg