Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ralf Meyer

    Vorsorgekonzepte verständlich verkaufen
    Spar-Paket Lernkarten Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation, 3 Teile
    Rissbreitenbeschränkung nach DIN 1045
    Architektonische Nachhut
    Profit from the SAP Ecosystem
    Profit from Software Ecosystems
    • 2017

      Profit from the SAP Ecosystem

      Business Models, Partnering, Go-to-Market

      • 424 pages
      • 15 hours of reading

      Exploring the intricacies of the SAP ecosystem, this book provides insights into leveraging SAP solutions for business success. It delves into strategies for maximizing ROI, enhancing efficiency, and fostering innovation within organizations. With practical examples and expert advice, readers will learn how to navigate the complexities of SAP implementation and integration, ensuring they can effectively utilize the platform to drive growth and competitive advantage in their industries.

      Profit from the SAP Ecosystem
    • 2010

      Profit from Software Ecosystems

      Business Models, Ecosystems and Partnerships in the Software Industry

      • 242 pages
      • 9 hours of reading

      Focusing on ecosystem mechanics, this book explores how to generate revenue through partnerships in the software industry. It covers economic foundations, value chains, and various business models, with real-world examples from major companies like Google and Microsoft. The preface by Karl-Heinz Streibich highlights the importance of software clusters. Industry leaders, including Thomas Koulopoulos and Franz Baljer, endorse the book for its insights into navigating the complexities of software partnerships and alliance management, making it essential for industry professionals.

      Profit from Software Ecosystems
    • 2007

      Die „Architektonische Nachhut“ ist eine fotografische Annäherung an die architektonischen Hinterlassenschaften des Dritten Reiches in Deutschland. Ziel war es zu beobachten, auf welche Weise wir heute mit der Architektur einer vergangenen Gesellschafts- und Geschichtsepoche umgehen. Wie sieht das Leben in und um diese Bauten herum aus, die zwischen 1933 und 1945 im Nationalsozialismus entstanden sind? Zwischen 2001 und 2006 entstand an 32 Orten in Deutschland eine Sammlung von 130 Fotografien. Noch während ihrer Entstehung wurde die „Architektonische Nachhut“ 2002 u. a. mit dem „Otto-Steinert-Preis“ der Deutschen Gesellschaft für Photographie und dem „Reinhard-Wolf-Preis“ des Bundesverbandes Freischaffender Fotodesigner ausgezeichnet. Im Vordergrund der Fotografien stand nicht die reine Abbildung von Fassaden, sondern vielmehr die Fragestellung, auf welche Weise sich das Leben im 21. Jahrhundert mit den Ausprägungen des deutschen Faschismus der 1930er und 40er Jahre verträgt. Alle Bauten wurden aus einer ideologischen Intention heraus errichtet: ist diese implizierte Botschaft der Architektur auch heute noch spürbar?

      Architektonische Nachhut