Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gerda Breuer

    Haus eines Kunstfreundes
    Interieur - Exterieur
    seriell - individuell
    Magie der Dinge
    Women in Graphic Design
    Wilhelm Deffke, pionieer of the modern logo
    • 2014

      seriell - individuell

      • 255 pages
      • 9 hours of reading

      Do it yourself, Eigenarbeit, Analogital, New Craft, Social Crafting, Craft Punk. - Handwerkliches erfreut sich seit geraumer Zeit neuer Aktualität, gerade auch im Zusammenhang mit Designfragen. Dabei stehen Handwerk und Design seit Beginn der Industrialisierung in einem widersprüchlichen Spannungsverhältnis zueinander: Sie grenzen sich voneinander ab, und ebenso beziehen sie sich aufeinander. Handwerkliches diente dabei sowohl als positives wie auch als negatives Gegenbild zur Gestaltung für die Serie, erschien aus Designsicht obsolet, dann wieder als Heilmittel für Auswüchse der Industriegesellschaft. Der vorliegende Sammelband untersucht aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, wie die neue Wertschätzung des Handwerklichen in der postindustriellen, digitalisierten Gesellschaft zu erklären ist, ob es historische Kontinuitäten oder Parallelen gibt, welche aktuellen Tendenzen in Designpraxis und -diskurs damit verbunden sind und nicht zuletzt, welche Folgerungen für aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen sich daraus ergeben.

      seriell - individuell
    • 2014

      Diese reich illustrierte Monografie ist das erste Buch über den 1887 im Rheinland geborenen Grafiker, Werbekünstler, Architekten, Plakat- und Buchgestalter Wilhelm Deffke, der als einer der Pioniere des modernen Corporate Designs gilt. Vom US-Kritiker Steven Heller als 'Father of the Modern Logo' bezeichnet, ist Deffke heute zwar unter Insidern international bekannt, aber nur ein Bruchteil seiner Entwürfe ist je gezeigt worden. Nun wird Wilhelm Deffkes Schaffen erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. 14 Aufsätze stellen die verschiedenen Aspekte von Deffkes Wirken in den Kontext der europäischen Designentwicklung, mehr als 500 Abbildungen illustrieren seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Plakat- und Gebrauchsgrafik, insbesondere seine über 10 000 Firmen- und Produktlogos, aber auch die Entwürfe für Ausstellungs- und Messeauftritte. Das Buch – gestaltet durch Jianping He (Hesign) – und eine Ausstellung im Museum Folkwang Essen / Deutsches Plakatmuseum bieten Gelegenheit zur längst fälligen Wiederentdeckung einer gestalterischen Ausnahmepersönlichkeit.

      Wilhelm Deffke, pionieer of the modern logo
    • 2012

      Magie der Dinge

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Magie der Dinge zeigt eine Werbestrategie, die im Schweizer Sachplakat in den 1940er-Jahren ihren Höhepunkt erlebte: banale Alltagsdinge – Butter, Nähmaschine oder Schuhe – verleiten als Objekte der Begierde zum Kauf. Es waren so bedeutende Gestalter wie Niklaus Stoecklin, Peter Birkhäuser oder Otto Baumberger, die die Dinge in ihren Plakaten mit sinnlicher Präsenz und magischer Aura aufluden, frei von weiterer Kontextualisierung. Im Lauf der Entwicklung zur Konsumgesellschaft genügte der alleinige Fokus auf das Produkt und seinen Markennamen nicht mehr. Die mit dem Objekt assoziierten Lebensgefühle werden heute in der Werbung aufwendig inszeniert. Im Kulturplakat feiert die magische Darstellung von Dingen jedoch eine gewisse Renaissance.

      Magie der Dinge
    • 2012

      Women in Graphic Design

      • 608 pages
      • 22 hours of reading
      4.2(16)Add rating

      Why do so few women feature in the history of design? Why is it still the case that so few women speak at conferences? How have previously celebrated female designers come to be “forgotten”? Are women judged today solely on the basis of their quality of work? In recent decades, female graphic designers have been working actively and successfully, but the longstanding identification of creative genius with masculinity has--with a few exceptions--prevented women from receiving recognition in the official annals of design history; even today, only a tiny percentage of active female designers enjoy public acclaim. This opulently illustrated volume sets out to repair this omission. Women in Graphic Design 1890–2012 presents the most significant female designers and traces their paths to professionalization and acclaim, through short biographies, essays and conversations with well-known contemporary female designers such as Irma Boom, Paula Scher, Sheila Levrant de Bretteville, Julia Hoffmann, “Swiss Miss” Tina Roth Eisenberg, Katja M. Becker, Anna Berkenbusch, Heike Grebin, Gisela Grosse, Miriam and Nina Lambert, Iris Utikal and Judith Grieshaber. Also included are key writings by contemporary and historical designers such as Paula Scher, Sheila Levrant de Bretteville, Natalia Goncharova, Ellen Lupton, Martha Scotford, Véronique Vienne, Astrid Stavro and Alissa Walker.

      Women in Graphic Design
    • 2008

      Interieur - Exterieur

      • 280 pages
      • 10 hours of reading

      Featuring installations, photographs, videos, and paintings, reconstructed historical interiors, modern design objects, experimental and legendary pieces of furniture, this book is an historical survey of 250 years of domestic history.

      Interieur - Exterieur
    • 2002

      This book records and assembles illustrations of three large-format portfolios by Charles Rennie Mackintosh, his wife Margaret Macdonald, Mackay Hugh Baillie Scott and the Viennese Leopold Bauer, issued in 1902 after and editorial competition on the subject An Art-Lover's House.

      Haus eines Kunstfreundes