Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Rodi

    March 20, 1958
    Implementing the Kyoto protocol
    The paradigm shift towards energy sustainability
    Energy infrastructure and policy options for a sustainable future
    Opportunities and Drivers on the Way to a Low Carbon Society
    Bridging the divide in global climate policy
    Economic Analysis of Public Law
    • 2022

      Economic Analysis of Public Law

      • 352 pages
      • 13 hours of reading

      Focusing on an economic perspective, the textbook explores various aspects of public law, including the constitution, political processes, federalism, and the role of NGOs. It delves into specific areas of administrative law such as finance, tax, public economic, and environmental law. While incorporating examples from diverse legal systems, it primarily emphasizes continental European law, aiming to enhance the law and economics approach within Europe.

      Economic Analysis of Public Law
    • 2016

      Behandlung von Stromspeichern im Stromsteuer- und Energiewirtschaftsrecht

      Rechtliche und ökonomische Untersuchung mit Reformvorschlägen

      Im Rahmen der Energiewende gewinnen volatile Stromspeicherungen und die Notwendigkeit eines flexiblen Ausgleichs von Angebot und Nachfrage bei der Elektrizitätsversorgung zunehmende Bedeutung. Energiespeicher können einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung der Stromerzeugung und zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen durch nicht-konventionelle Kraftwerke leisten. Zurzeit ergeben sich jedoch rechtliche Hindernisse, die einem fairen Wettbewerb zwischen Speichern und anderen Flexibilitätsoptionen im Stromversorgungssystem entgegenstehen. Insbesondere sehen sich Stromspeicher, von wenigen Ausnahmen abgesehen, einer stromsteuerlichen Doppelbelastung ausgesetzt, da sie nicht eindeutig der Stromerzeugung, dem Stromverbrauch oder dem Stromtransport zugerechnet werden können. Darüber hinaus fällt die Behandlung im Rahmen von verschiedenen Abgaben, Umlagen und Steuern, die für den Letztverbrauch von Strom anfallen, lückenhaft und widersprüchlich aus. Der vorliegende, interdisziplinär ausgerichtete Band bietet eine Übersicht über die gegenwärtige Rechtslage und bewertet gesetzliche Anpassungsmöglichkeiten anhand rechtlicher und ökonomischer Kriterien. Im Fokus steht dabei die Behandlung von Speichern im Stromsteuergesetz, für dessen Weiterentwicklung Empfehlungen entwickelt werden.

      Behandlung von Stromspeichern im Stromsteuer- und Energiewirtschaftsrecht
    • 2014

      Dieses Buch eröffnet eine kritische Perspektive auf das Öffentliche Recht, das die Beziehungen des Einzelnen zum Staat und staatlichen Einrichtungen zueinander regelt. Der Standpunkt, von dem aus diese Perspektive eingenommen wird, liegt außerhalb des Öffentlichen Rechts, ja des Rechts überhaupt. Die Analyse bedient sich wirtschaftswissenschaftlicher Methoden, es geht daher um eine ökonomische Analyse des Öffentlichen Rechts; im angloamerikanischen Sprachraum spricht man von „law and economics”.

      Ökonomische Analyse des öffentlichen Rechts
    • 2014

      Elektromobilität auf der Grundlage erneuerbarer Energien steht im Zentrum der Vision eines klimaschonenden Verkehrs. Die Diskussion über eine Umstellung des Verkehrs auf elektrischen Antriebe bezieht sich bisher hauptsächlich auf den Individualverkehr. Die Eisenbahn als ursprüngliches Elektromobil spielt nur eine untergeordnete Rolle. Ihr kommt jedoch in zukünftigen nachhaltigen Verkehrsmärkten möglicherweise eine Schlüsselrolle zu. Dafür sprechen nicht nur die Tendenz hin zu verstärkter Intermodalität von Verkehrsmärkten und spezifische Potenziale der Bahn in der Umweltverträglichkeit, sondern auch der Umstand, dass die Bahn Erfahrungen und entsprechende Infrastrukturen für den Betrieb von Stromnetzen hat. Der vorliegende Band analysiert, welche Rolle dem Schienenverkehr in Zeiten der Elektromobilität zukommt und welche Konsequenzen sich hieraus für den Staat ergeben.

      Die Eisenbahn im Zeitalter von Elektromobilität
    • 2013

      Opportunities and Drivers on the Way to a Low Carbon Society

      Proceedings of the Summer Academy Energy and the Environment, Guildford, Surrey and London 24 - 29 July 2011

      Climate change, financial crises and the depletion of fossil fuels are all symptoms of an increasingly apparent cause: The ultimately unsustainable nature of our current model of consumption, production and overall society. As countries around the globe are committing to greener practices and policies, the issue of sustainability has become a standard point on the agenda of policy-makers. Although the transition to a low-carbon society has proven to be extremely challenging, the ecological, economic and social benefi ts are multifold. From job creation to improved public health, from preserved bio-diversity to new business prospects, the 2011 volume of the Summer Academy proceedings addresses the opportunities on the way to a low-carbon society, and draws attention to the obstacles as well.

      Opportunities and Drivers on the Way to a Low Carbon Society
    • 2012

      Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen und Entwicklungen im Planungs- und Zulassungsrecht für Großvorhaben veranstalteten das IKEM und das Umweltbundesamt die Tagung „Anspruchsvoller Umweltschutz in der Fach- und Raumplanung – Planungskaskaden bei Großvorhaben“. Die Auseinandersetzungen um „Stuttgart 21“ und um ähnliche Großvorhaben weisen auf einen Handlungsbedarf für das Planungsrecht hin. Dabei gilt es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, auch die Belange der Umwelt zu wahren und in Planungsverfahren zu berücksichtigen. Schwerpunkte des Tagungsbandes bilden die Beiträge zu den Themen Rechtsschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungskaskaden. In weiteren Vorträgen nehmen die Referenten das aktuelle Verfahren der Netzplanung nach der EnWG-Novelle und dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) sowie die Bundesverkehrswegeplanung in den Blick. Ein Beitrag über die Handlungs felder zur Fortentwicklung des Planungsrechts rundet den Tagungsband ab.

      Anspruchsvoller Umweltschutz in der Fach- und Raumplanung
    • 2012

      The combined edition of 2009–2010 of the international and inter disciplinary Summer Academy proceedings sheds light on major challenges in the fi eld of energy and the environment: climate policy, renewable energy and grid related questions. The collection of articles begins with an overview of efforts in the field of international climate policy and development, such as the United Nations’ CDM (Clean Development Mechanism). It goes on to study the regional particularities of climate and environmental policy-making, using case studies from Europe, China and Africa. Finally, the proceedings consider the important part that energy will play in curbing climate change. After all, this sector is the major contributor of CO2 emissions and therefore the major cause of global warming. Transitional energy sources like gas will be discussed, and the necessary adjustments to our current energy infrastructure will be analyzed in case studies on grids from South America and Europe.

      Energy infrastructure and policy options for a sustainable future
    • 2010

      Since 2004, the Summer Academy ‘Energy and the Environment’ has brought together practitioners and policy makers from countries worldwide to engage in an interdisciplinary discussion on practical solutions to problems of energy law. The fifth annual Summer Academy focuses on ‘The Paradigm Shift towards Energy Sustainability’. As is evident through the sheer scope of the articles presented and reprinted in this volume, discussion at the 2008 Summer Academy was rich and varied in ideas and interpretations. One thing emerged especially clearly – policy priorities must be designed to encompass a multidisciplinary approach to energy sustainability. Not only must renewable energy solutions be promoted but incentives must also be increased for greater fossil fuel energy efficiency and energy conservation. Experiences from both developed and developing countries are provided to illustrate needed sustainable energy solutions at the local level to address the global climate crisis.

      The paradigm shift towards energy sustainability
    • 2009

      While climate change is a global challenge facing all humankind, every attempt to negotiate a common response has been fraught with division – a rift born out of the widely divergent interests of nation states and regions engaged in multilateral diplomacy. Still, as our understanding of the climate threat improves and lends substance to an increasingly urgent call for action, traditional dividing lines are beginning to shift; in many areas, formerly entrenched positions are giving way to a discussion about compromise. Yet even so, the road to an agreed solution will be long and filled with obstacles. Offering new perspectives on this evolutionary process, the essays collected in this volume describe the current state of negotiations and highlight the political realities guiding central actors in the diplomatic arena. More importantly, their value goes beyond providing an updated assessment of the present debate to helping understand the dynamics that have shaped past and existing divisions.

      Bridging the divide in global climate policy
    • 2009

      Der öffentliche Personennahverkehr und seine zukünftige Entwicklung sind gegenwärtig Gegenstand grundlegender Diskussionen. Die Europäische Kommission versucht seit Längerem, diesen bedeutenden Wirtschaftszweig für mehr privaten Wettbewerb zu öffnen. Insbesondere die bisherigen öffentlichen Anbieter sehen hierdurch wichtige öffentliche Verkehrsinteressen, den staatlichen Daseinsvorsorgeauftrag und Umweltbelange gefährdet. Die neue Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union versucht, diese Kluft mit einer Kompromissformel zu überbrücken. Die Tragfähigkeit dieser Brücke und alternative Wege hin zu einem zukunftsfähigen ÖPNV werden im vorliegenden Band von namhaften Fachleuten aus den Bereichen Verkehrsökologie, Verkehrswissenschaft, Verkehrsökonomie und Verkehrsrecht sowie aus verschiedenen Ländern kritisch beleuchtet. Das Greifswalder Forum „Umwelt und Verkehr“ ist eine Fachtagung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert.

      Die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs